Wichtige Daten Flashcards
ca. 1800 v. Chr.
Leben Abrahams, des Stammvaters des jüdischen Volkes (nach der biblischen Chronologie).
ca. 1250 v. Chr.
Exodus der Israeliten aus Ägypten und Empfang der Zehn Gebote durch Mose am Berg Sinai.
ca. 1000 v. Chr.
König David erobert Jerusalem und bennent es als Hauptstadt des Königreichs Israel.
586 v. Chr.
Zerstörung des ersten Tempels in Jerusalem durch die Babylonier und Beginn des Babylonischen Exils.
70 n. Chr.
Zerstörung des zweiten Tempels in Jerusalem durch die Römer, Beginn der Diaspora.
ca. 4 v. Chr. - 30 n. Chr.
Leben und Wirken Jesu Christi.
ca. 33 n. Chr.
Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi; Beginn der christlichen Kirche.
313 n. Chr.
Konstantin der Große erlässt das Edikt (Erlass) von Mailand, dass das Christentum im Römischen Reich legalisiert.
325 n. Chr.
Erstes Konzil von Nicäa, das zentrale Glaubensbekenntnisse des Christentums formuliert.
1054 n. Chr.
Das Große Schisma (Spaltung) teilt die christliche Kirche in die römisch-katholische und die orthodoxe Kirche.
1095 - 1291 n. Chr.
Die Kreuzzüge waren eine Serie von militärischen Kampagnen, die von Päpsten und abendländischen christlichen Mächten organisiert wurden, um Jerusalem und das Heilige Land von den Muslimen zurückzuerobern und zu verteidigen. Es gab offiziel acht Kreuzzüge.
1517 n. Chr.
Beginn der Reformation durch Martin Luther, was zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führt.
570 n. Chr.
Geburt des Propheten Mohammed in Mekka
610 n. Chr.
Erste Offenbarung des Koran an Mohammed
622 n. Chr.
Hedschra, Mohammeds Auswanderung von Mekka nach Medina, Beginn des islamischen Kalenders.
632 n. Chr.
Tod Mohammeds, Beginn der Ausbreitung des Islam unter seinen Nachfolgern (Kalifen).
661 n. Chr.
Beginn der Spaltung zwischen Sunniten und Schiiten nach dem Tod des vierten Kalifen, Ali.
1492 n. Chr.
Ende des maurischen Reiches in Spanien mit der Eroberung Granadas; Beginn der Verbreitung des Islam in Südostasien.
ca. 1500 - 800 v. Chr.
Vedischen Periode; Entstehung der Veden, der ältesten heiligen Schriften des Hinduismus (mündliche Überlieferungen, die zu Text getragen wurden)
ca. 800-400 v. Chr.
Entstehung der Upanishaden, philosophische Texte, die die Grundlage vieler hinduistischer Konzepte bilden.
ca. 300 v. Chr. - 300 n. Chr.
Komposition (Zusammenstellung) der Mahabharata und Ramayana, zwei der großen Epen (Geschichten) des Hinduismus.
ca. 400 n. Chr.
Fertigstellung des Manusmriti, eines wichtigen Gesetzesbuches im Hinduismus.
ca. 563 - 483 v. Chr.
Leben Siddhartha Gautamas, der als Buddha den Buddhismus gründete.
ca. 483 v. Chr.
Erste buddhistische Konzile (Versammlung) zur Sammlung der Lehren Buddhas.
- Jahrhundert v. Chr.
Kaiser Ashoka fördert den Buddhismus und verbreitet ihn in ganz Indien und darüber hinaus.
ca. 100 n. Chr.
Entstehung des Mahayana-Buddhismus, einer der Haupttraditionen des Buddhismus.