Fachwörter Flashcards
Theologie
Wissenschaftliche Lehre von Gott und den religiösen Überlieferungen
Eschatologie
Lehre von den “letzten Dingen” (Endzeit, Weltgericht, Auferstehung)
Soteriologie
Lehre von der Erlösung
Liturgie
Ordnung und Durchführung des Gottesdienstes
Sakrament
Heilige Handlung oder Ritus, der als Vermittler göttlicher Gnade gilt
Dogma
Verbindliche Glaubenslehre einer Religion
Häresie
Lehre oder Ansicht, die im Widerspruch zu den offiziell anerkannten Glaubenslehren steht
Mystik
Erfahrung oder Lehre von der unmittelbaren Verbindung der Seele mit dem Göttlichen
Gnosis
Üblicherweise bezeichnet Gnosis ein religiöses Wissen, das die Gnostiker nach eigenem Verständnis von der übrigen Menschheit abhebt.
Metaphysik
Zweig der Philosophie, der sich mit den grundlegenden Prinzipien der Realität beschäftigt
Epistemologie
Erkenntnistheorie, Untersuchung der Natur, Quellen und Grenzen des Wissens
Ethik
Untersuchung der Moral; das Studium von gutem und schlechtem Handeln
Ästhetik
Lehre von der Kunst und dem Schönen
Logik
Lehre vom richtigen Denken und Argumentieren
Ontologie
Teilgebiet der Metaphysik, das sich mit dem Sein und den grundlegenden Strukturen der Wirklichkeit beschäftigt
Dualismus
Philosophische Lehre, die Geist und Materie als zwei verschiedene Substanzen ansieht.
Bezeichnung für jede Doktrin, die zwei irreduzible (nicht aufeinander rückführbare, reduzierbare) und unabhängige Prinzipien oder Realitäten zulässt.
Monismus
Lehre, dass alles Sein auf ein einziges Prinzip oder eine einzige Substanz zurückgeführt werden kann
Existentialismus
Philosophische Strömung, die den individuellen Menschen und seine Freiheit in den Mittelpunkt stellt
Kausalität
Prinizip der Ursache und Wirkung
Determinismus
Lehre, dass alle Ereignisse durch vorangehende Ursachen bestimmt sind
Phänomenologie
Untersuchung der Strukturen des Bewusstseins und der Phänomene, wie sie sich dem Bewusstsein zeigen
Utilitarismus
Ethiktheorie, die das größte Glück für die größte Anzahl als Maßstab für moralisches Handeln betrachtet.
Deontologie
Ethiktheorie, die die Pflicht oder die Regeln als zentral für moralisches Handeln betrachet
Naturalismus
Weltanschauung, die alles mit natürlichen Ursachen erklärt und Übernatürliches ablehnt
Monotheismus
Religionen, die einen allumfassenden Gott anerkennen
Polytheismus
Der Glauben an viele verschiedene Götter
Abrogation
In der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.
Koranexegese
Auslegung bzw. Interpretation des Korans.