Weiland Flashcards
Probleme der Bedürfnisse von Kapitalgebern und nehmern (ohne Banken)
- Fristenproblem
- Losgrößenproblem
- Risikoproblem
- Koordinationsproblem
- Allokationsproblem
Allgemeine Marktfunktionen
- Koordinationsfunktion (Angebot und Nachfrage)
- Allokationsfunktion (Über den Preis)
- Auswahlfunktion (Zugangsbeschränkung)
Nennen und Erläutern Sie die Transformationsfunktionen von Finanzmärkten
- Losgrößentransformation
- Durch Zusammenführung mehrerer Kapitalgeber -> Übereinstimmung der durch die Kapitalnehmer nachgefragten Beträge
- Emission von Finanztiteln/Wertpapieren/Anleihen/Obligationen/Schuldverschreibungen
- Fremdkapital und Fremdfinanzierung
- Stückelung einer Anleihe in kleinere Anteile löst das Problem der Losgröße
- Fristentransformation
- Ermöglicht Ausgleich der Fristen zwischen Investoren und Sparern
- Zuschaltung eines Sekundärmarktes
- Primär- und Sekundärmarkt sind Wechselseitig abhängig
- Ohne Primärmarkt existiert auch kein Sekundärmarkt
- Risikotransformation
- Sparer erhalten die Möglichkeit Kreditrisiko abzusichern oder zu verteilen.
- Unsichere Zahlungsströme -> sichere Zahlungsströme
- 2 Möglichkeiten
- Risikoreduktion
- Risikoaufspaltung
Alles geht ohne Banken
Nennen Sie die ABERS
- Zeit und Kostenintensiv
- hoher Aufwand für evtl. kleine Beträge
- Informationsprobleme (Symmetrie)
- …
Beschreiben Sie kurz den Primär und den Sekundärmarkt
Primärmarkt
- Finanzierungstitel (Aktien, Anleihen, …) werden erstmals vergeben
Sekundärmarkt (z.B. Börse)
- Handel mit bestehenden Finanzierungstiteln
- jeder denkt man will ihn über den Tisch ziehen
Das Zusammenspiel beider Märkte muss funktionieren!
Finanzintermediäre: funktionale Definition
(im engeren und weiteren Sinne)
im engeren Sinne (Commercial Banking)
- Institution:
- Kapital von Anlegern
- Weitergabe an Kapitalnehmer
- Treten selbst als Marktteilnehmer auf
- Transformationen
- Eigengeschäft + Kreditgeschäft
im weiteren Sinne (Investment Banking //Disintermediation)
- zusätzlich
- Handel zwischen Kapitalgeber und -nehmer ermöglichen oder erleichtern
- Kapitalgeber
- Beratung, Hilfe bei Börse, usw…
- Kapitalnehmer
- Hilfe bei Emission, usw….
Struktur und Rahmenbedingungen des deutschen Bankensystems
Deutsches Bankensystem –> Universalbanken
- Kreditbanken / Großbanken
- Sparkassen
- Genossenschaftsbanken
Spezialbanken
- Bausparkassen
- Versicherung
- Venture Capital
- Kapitalgesellschaft
Vorteile Trennbanken und Universalbanken
Trennbanken
- höherer Wettbewerb -> günstigere Konditionen
- Banken wollten nur Kredite geben
- bei Trennung mehr Wettbewerb
Universalbanken
- Diversifikationseffekte
- Gewinne und Verluste werden ausgeglichen
Alle Details zur Bankenaufsicht
In Hinblick ohne die Einlagensicherung
- Bankenaufsicht hat Misständen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen entgegenzuwirken
- Die BAFin ist der Träger der Bankenaufsicht
- Eingriffsmöglichkeiten
- Zulassung zum Geschäftsbetrien
- Maßnahmen in besonderen Fällen
- Vorschriften für Eigenmittel und Liquidität
- Vorschriften zum Kreditgeschäft
- Eingriffsmöglichkeiten
- Um hinreichend Anlageschutz zu gewährleisten, müste die Bankaufsicht extrem streng ausgestatet sein
- Risiko und Fristentransformation stark beeinträchtigt
- drastische negative Auswirkung auf die Volkswirtschaft
Was macht bzw. worauf achtet die BAFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)
- Gläubigerschutz (nur sekundär)
- ordnungsmäßige Durchführung
- erhebliche Nachteile der Gesamtwirtschaft entgegenwirken
- reibungsloses Finanzsystem ohne negative Auswirkung auf Restwirtschaft
- entstanden aus Bankaufsicht, Versicherungsaufsicht, Wertpapieraufsicht
- unterstützt durch deutsche Bank
Aber ab 4.11.14
Bankenunion unter Aufsicht des EZB
- Bankaufsicht
- Restrukturierung
- Gemeinsame Einlagensicherung
Alle Details zur Einlagensicherung
In Hinblick was passiert ohne die Bankaufsicht
Fehlanreize (nur Einlagensicherung)
- viele Banken geraten gleichzeitig in Zahlungsschwierigkeiten
- Kettenreaktionen verstärken den Bankrun
- Kollaps des Finanzsystems und der Einlagensicherung
- destruktive Auswirkung auf die Volkswirtschaft
das positive an Einlagensicherung: Staatsgarantie und somit ein Vertrauensschutz, sonst Skepsis
Status: Nur Bankenaufsicht
- In diesem Fall dürften die Banken eigentlich kein Risiko eingehen
- Kredite dürften nur an den Staat oder gutlaufende Unternehmen ausgegeben werden
- Den Banken müsste dann ein Riegel zur Steuerung vorgeschoben werden
- keine Fristentransformation möglich
- kleinere Leute würden kein Kredit mehr bekomen
- Um eine hinreichend große Sicherung der Einlagen zu gewährleisten, müsste die Risikobegrenzung seitens der Bankenaufsicht extrem streng ausgestaltet sein
- Die Übernahme der Transformationsfunktionen wäre stark beeinträchtig
Dieser Status hätte drastisch negative Auswirkungen für die gesamte Volkswirtschaft
Status: Nur Einlagensicherung
- Einlagen der Kunden wären gesichert
- Die Bank könnte den Anreiz haben risikoreiche Kreditgeschäfte einzugehen um eine höhere Rendite zu bekommen
- Wenn alle Banken gleichzeitig den Anreiz haben, risikoreiche Kreditgeschäfte uz tätigen, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Banken gleichzeitig in Schwierigkeiten geraten
- Es besteht dann eine Gefahr, dass alles durch eine Kettenreaktion verschärft wird
- Der eigentliche Gedanke der Einlagensicherung wäre dann nicht mehr gegeben
- Dies hätte die Konsequenz, dass die Einlagensicherungssysteme kollabieren
Dieser Status hätte drastisch negative Auswirkungen für die gesamte Volkswirtschaft
Status: Bankenaufsicht und Einlagensicherung
- Beiden Systeme würden alleine nicht funktionieren und eher der Volkswirtschaft schaden
- harmonisches Zusammenspiel beider Systeme
- Den Banken wird das Eingehen von moderaten Risiken erlaubt
- Im Ernstfall kann dann immer noch die Einlagensicherung einspringen