Wasserkraft Flashcards
(Aus Probeklausur, 2P)
Beschreiben Sie das Arbeitsprinzip der Pelton Turbine, falls notwendig benutzen Sie eine Skizze. Wie wird dieses Arbeitsprinzip gennant?
(Aus Klausur WS19/20, 4P)
Beschreiben sie die Pelton- und die Francis-Turbine, falls notwendig benutzen Sie eine Skizze. Benennen Sie die zwei unterschiedlichen Arbeitsprinzipien und definieren Sie die Arbeitshöhen.
(Aus Klausur WS19/20, 4P)
Francis
- Überdruckturbine (0,5 P)
- Bis 700 m (0,5 P)
- Flussrichtung wird umgelenkt von radial zu axial (vertikal) durch die Turbine
- Durch Umleitung des Wasserflusses entstehen höhere Verluste
- Einfach regulierte Turbine (verstellbare Leitschaufeln und feste Laufradschaufel)
- Skizze s. Klausur
(Beschreibung od. Skizze: 0,5 P)
Pelton
- Gleichdruckturbine (0,5 P)
- Bis 2000 m (0,5 P)
- Wasserfluss wird über eine order mehrere Düsen gesteuert
- Druckenergie wird vollständig in kinetische Energie umgewandelt
- Nach Umwandlung in mechanische energie gelangt das Wasser in ein Unterbecken
- Skizze s. Klausur
(Beschreibung od. Skizze: 0,5 P)
(Aus Probeklausur, 2P)
Benennen Sie ein Prinzip der Wellennutzung und nennen Sie ein Umsetzungsbeispiel.
???
(Aus Probeklausur, 3P)
Benennen Sie ein Gezeitenkraftwerk und beschreiben Sie die Funktionsweise.
(Aus Klausur WS19/20, 6P)
Beschreiben Sie die unterschiedlichen Bauweisen von Gezeitenkraftwerken. Wie sind diese hinsichtlich der Energiebereitstellung zu bewerten?
(Aus Klausur WS19/20, 6P)
In einer Bucht oder Meeresenge ist ein Teil des Meeres vom üblichen durch enen Damm getrennt. In dem Damm befindet sich eine Turbine welche entweder in eine Richtung oder in beide Richtungen betrieben werden kann. Bei Flut steigt das Wasser vor dem Damm an und strömt anschließende durch eine Schleuse (Betriebsweise eine Richtung) oder durch die Turbine (Zweiwegenutzung) in das Becken. Anschließend setzt die ebbe ein und nach Erreichen des Tiefstandes wird das Becken geöffnet und das Wasser strömt durch die Turibne wieder in das Meer hinaus. Zudem besteht die Möglichkeit das Becken noch einmal zu trennen: ein Zweibeckensystem. Dann befindet sich die Turbine in dem Damm zwischen den beiden Becken. Am gleichmäßigsten ist die Ernergiebereitstellung bei einem Zweibeckensystem. Bei einem Einbeckensystem mit Zweiwegenutzung kommt es teilweise zu UnterUnterbrechungen, während es bei der Einwegenutzung zu einer längeren Unterbrechung während der Flut kommt.
Abbildung: s. Klausur