Energiespeicher Flashcards
(Aus Probeklausur, 1P + 2P)
1) Wie können Speicher nach ihrer Speicherdauer klassifiziert werden?
2) Nennen Sie je 2 Bsp.
???
(Aus Probeklausur, 3P)
Skizzieren Sie den allgemeinen Aufbau einer Primärbatterie und einer Sekundärbatterie und nennen Sie je eine Beispielzelle.
(Aus Klausur WS19/20, 3P)
Skizzieren Sie den allgemeinen Aufbau einer Sekundärbatterie (1 P), nennen Sie drei wesentliche Eigenschaften (3 x 0,5 P) und nennen Sie eine Beispielzelle (0,5 P).
(Aus Klausur WS19/20, 3P)
Sekundärbatterie
- Reversible reaktion
- Wiederaufladbar
- Zusammenbau im entladenen Zustand
- Bsp.: Bleibatterie, NiMH, Lithium-Ionen
Abbildung: s.Klausur
(Elektrische Energie –> Elektrisch-chemischer Wandler –> chemischer Speicher –> Chemisch-elektrischer Wandler –> Elektrische Energie)
(Aus Klausur WS19/20, 4P)
Skizzieren Sie kurz den Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks mit den wesentlichen Komponenten.
Abbildung: s. Klausur
(Oberbecken, Wasserschloss, Motor/Generator, Pumpe/Tubine, Transformator, Unterbecken)
(Aus Probeklausur, 2P)
Nennen Sie jeweils zwei Vor- und zwei Nachteile von Pumpspeicherkraftwerken.
???
(Aus Probeklausur, 2.5P)
Berechnen Sie die Gasmenge (kg) und den Energiegehalt (GWh) an CH4, die in einer Salzkaverne von 200.000 m^3 unter 100 bar und 20°C gespeichert werden können.
(R-CH4 = 518,4 J/kg/K, Energiegehalt CH4 = 13,9 kWh/kg)
???
(Aus Klausur WS19/20, 2P)
Ordnen Sie die folgenden Pärchen von Energiespeichern jeweils nach Ihrer Energiedichte (durchgehender Pfeil in Richtung der höheren Energiedichte).
a) H2-Kaverenspeicher vs. Methan-Kavernenspeicher
b) Schwungradspeicher vs. Druckluftspeicher
c) Li-Ion-Batterie vs. Blei-Säure-Batterie
d) Latentwärmespeicher vs. Sensible Wärmespeicher
a) H2-Kaverenspeicher –> Methan-Kavernenspeicher
b) Schwungradspeicher <– Druckluftspeicher
c) Li-Ion-Batterie <– Blei-Säure-Batterie
d) Latentwärmespeicher –> Sensible Wärmespeicher