Energiewirtschaft Flashcards
(Aus Probeklausur, 2P)
Erneuerbare Energien gehen mit Grenzkosten von 0 ct/kWh in den Strommarkt. Welche Auswirkungen hat dies auf den Strompreis? Wie wird dieser Effekt genannt?
(Aus Probeklausur, 3P)
Erklären Sie das Marktprämienmodell, welches im EEG seit 2012 existiert. Wieso wurde dieses eingeführt?
(Aus Probeklausur, 6P)
Sie planen eine Freiflächen PV-Anlage mit einer Leistung von 3 MW zu errichten. Ihre Investitionen zu Beginn betragen 3 Mio. €. Aus vorherigen Projekten wissen Sie, dass die Fixkosten 7 €/kWa und dass die variablen Kosten 30 €/kWa betragen. Das Projekt soll auf 20 Jahre ausgelegt werden und unterliegt einem Zinssatz von 5%. Die Inflationsrate können Sie mit 4% abschätzen. Mit welcher jährlichen Annuität müssen Sie rechnen?
(2 Formeln sind gegeben)
(Aus Klausur WS19/20, 2 P)
Erklären Sie den Begriff “Residuallast”.
Residuallast
- Die verbleibende Last/Strombedarf den die erneuerbaren bzw. fluktuierenden Energien nicht decken können.
(Aus Klausur WS19/20, 2 P)
Benennen Sie die vier Systemdienstleistungen eines Übertragungsnetzbetreibers.
(Aus Klausur WS19/20, 3 P)
Wählen Sie eine der oben genannten Systemdienstleistungen aus und beschreiben Sie ob und wie diese auch durch EE bereitgestellt werden kann.
Vier Systemdienstleistungen eines Übertragungsnetzbetreibers
- Frequenzhaltung
- Spannungshaltung
- Netzwiederaufbau / Schwarzstart
- Betriebsführung
Bereitstellung durch EE
(“muss nur an einer EE-Einheit erklärt werden”)
- Frequenzhaltung
–> Erfolgt über die Regelleistungsprodukte (Primär-, Sekundärregelleistung und Minutenreserve).
–> Negative Minutenreserve kann z. B. durch Windenergieanlagen bereitgestellt werden, nach der Methode der Methode der möglichen Einspeisung.
–> Wird negative Minutenreserve benötigt drosselt die WKA die Einspeiseleistung. - Spannungshaltung
–> Erfolgt über Blindleistungseinspeisung. Diese kann an WKA mit Synchrongeneratoren durch Änderung des Erregerstroms geschehen. Diese Änderung verursacht eine Änderung in der Polradspannung was wiederum zur Blindleistungseinspeisung führt.
–> Bei WKA mit doppelt gespeisten Asynchrongeneratoren erfolgt die Blindleistungsberetstellung über einen AC-DC-AC Link. Durch diese Umrichtung kann das Leistungs zu Blindleistungsverhältnis eingestellt werden. PV Systeme sind Wechselrichterbasierte Systeme. Am Wechselrichter kann das P und Q Verhältnis eingestellt werden. - Netzwiederaufbau / Schwarzstart
–> WKA können bei einem Schwarzstart behilflich sein und durch die oben beschriebene Methoden sowohl Frequenz als auch Spannung stabilisieren. - Betriebsführung
(Aus Klausur WS19/20, 2P)
Erklären Sie den Merit-Order Effekt.
Abbildung: Merit-Order + Merit-Order-Effekt
Erneuerbare gehen mit Geboten i. H. v. Grenzkosten von ca. 0 cent/kWh in den Markt und verdrängen Erzeuger mit höheren höheren Grenzkosten bzw. Geboten. Insgesamt sinkt der einheitliche Marktpreis.
(Aus Klausur WS19/20, 2P)
Für was steht EEG? Was sind die wesentlichen drei Aspekte, die das Gesetz schon in seiner Grundfassung besaß?
- Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Vorrangiger Anschluss von Stromerzeugungsanlagen aus Erneuerbaren Energien an die Netze für die allgemeine Versorgung
- Vorrangige Abnahme, Übertragung und Vergütung des Stroms aus Erneuerbaren Energiequellen durch die Netzbetreiber
- Bundesweiter Ausgleich des Abgenommenen und vergüteten Stroms
(Aus Klausur WS19/20, 6P)
Sie planen eine Freiflächen PV-Anlage mit einer Leistung von 5 MW zu errichten. Ihre Investitionen zu Beginn betragen 5 Mio. €. Aus vorherigen Projekten wissen Sie, dass die Fixkosten 6 €/kWa und dass die variablen Kosten 33€/kWa betragen. Das Projekt soll auf 20 Jahre ausgelegt werden und unterliegt einem Zinssatz von 4 %. Die Inflationsrate können Sie mit 3 % abschätzen. Mit welcher jährlichen Annuität müssen Sie rechnen?
Rechnung: s. Klausur