Wahnsinn in der Literatur Flashcards
Wahnsinnsthematik zwischen zwei extremen Polen
Sakralisierung und Pathologisierung/Stigmatisierung
Wahnsinn als Abweichung und was daraus folgt
Böhme: Andere der Vernunft
Gegenteil des ‘gemeinen’ oder ‘gesunden Menschenverstandes’
–> konzeptionelle Abhängigkeit der Perspektivierung des Wahnsinns von der jeweiligen Perspektivierung der Vernunft
neuzeitliche Wortverwendung von Wahn
etwas Fürwahrhalten, dessen Unwahrheit erwiesen ist
Wodurch kam es historisch gesehen zu einer fortschreitenden Pathologisierung und Kriminalisierung des Wahns?
durch Rationalismus und Frühaufklärung
konsequente Psychologisierung des Wahns (1783)
Magazin zur Erfahrungsseelenkunde von Karl Philipp Moritz
Wahn im 19. Jhdt.
Anfang: Remythifizierung und Retheologisierung des dichterischen Wahns s. Schlegel et. al.) = in den Bereich des Wunderbaren
Ende: diskursiviert und theoretisiert als Geisteskrankheit durch die modernen Wissenschaftsdisziplinen
Wie war der Begriff des Wahnsinns in der Antike konnotiert?
nicht unbedingt negativ –> siehe Dichterwahnsinn, Kommunikation mit der Sphäre des Göttlichen
ABER: Platon erkannte auch schon die pathologische Variante der mania
Wahrnehmung des Wahnsinns im 18. Jhdt.
als wertloser und hässlicher Müßiggang
–> Aussonderung
Wahrnehmungsshift in der Literatur
zuerst kam der Wahnsinnige in der hohen Tragödie vor, dann in die niedere Satire verbannt
Bezeichnung der Gegenstimmen in der Aufklärung
Rehabilitation der Sinnlichkeit
Welche Ausdifferenzierung führte zum Schicksalsbündnis der Dichter und Wahnsinnigen seit der Antike?
Kunst und Wissenschaft
Welcher Autor hat besonders viel zu Gesundheit und Krankheit geschrieben?
Peter Altenberg
Welche Sicht hat Peter Altenberg zur Krankheit?
Mahnung Gottes, Gabe des Himmels –> Erkenntnis; radikales Erziehungsmittel
Welche Sicht hat Peter Altenberg zur Gesundheit?
Schadenfreude Satans; Beschränktheit ist Krankheit des Gesunden, brutal, ungerecht
Welche Sicht hat Peter Altenberg zu den Ärzten?
selbstgerecht, inkompetent, anteils- verständnislos, geheime Feind des Patienten, größenwahnsinnig
Welche Sicht hat Peter Altebberg zu den Angehörigen der Kranken?
heuchlerisch, illusioniert, anstandslos
außer der Geliebten
Welche Sicht hat Peter Altebberg zu Nervenkranken?
leicht heilbar, aber nur wenn sie selbst ihre Sanatorien bauen und nicht in die von Gesunden gehen würden
Welche Sicht hat Wieland Herzfelde zu Geisteskranken?
das einzige Problem ist, dass wir sie nicht verstehen
Geisteskranke sind glücklicher, natürlicher und menschlicher als Gesunde
sie sind künstlerisch begabt und kennen keine Langeweile
Wahnsinn = Religion des Willens
Welche Sicht hat Sigmund Freud zu Geisteskranken?
er kennt keinen Neid, ist Held, Persönlichkeit und König
Unterschied Herzefeldes und Freuds Sicht zu Geisteskranken?
Freud rein deskriptive psychologische Beweisführung;
Herzefeldes: der Geisteskranke als “edler Wilde” im Sinne Rousseaus
Worum geht des den expressionistischen Autoren wie Jörg Schönert nicht, wenn es um Geisteskranke geht?
um die Anwendung psychiatirschen Wissens oder strafrechtlicher Beurteilung
Welche Sicht hat Friedrich Nietzsche zu Geisteskranken?
Wahnsinn als einziger Weg zu neuen Gedanken
Mit welchen sozialen Außenseitern identifiziert sich die literarische Avantgarde?
Kranken, Verbrechern, Gefangene, Dirnen, Bettler, Juden und Künstler
Sichtweise des Expressionismus auf den Wahnsinn
grundsätzlich verehren sie den Wahnsinn, weil er das Gegenbild zur Vernünftigkeit (bürgerliche Tugend, soziale Anpassung) darstellt
Wahn als visionärer Bewusstseinszustand und nicht pathologischer Defekt
Beispiele für die Kongruenz von Thema und Biographie bei expressionistischen Dichtern
- Jakob von Hoddis
- Else Lasker-Schüler
- Georg Trakl
- Georg Heym
Gegenstand der Darstellung von G. Heyms Irren
Interesse des Erzählers richtet sich auf das persönliche Erleben des Irren, nicht aber auf die Beurteilung im Sinne gesellschaftlicher Normen
Handlung des Irren von G. Heym
Mann wird von Frau eingewiesen, weil er ihr gegenüber immer wieder gewaltätig ist; nach Entlassung möchte er sich an seiner Frau rächen und tötet am Weg zu ihr willkürlich Menschen; das Morden wird erst durch die Erschießung eines Polizisten beendet
Wie deutet Schönert die gezielte Tötung des Irren?
Nicht als eine Bestrafungsaktion, für die Wiederherstellung von Recht und Ordnung, sondern als Erlösung
erzählerische Gestaltung des Irren
- interne Fokalisierung, die in erlebte Rede kippt
- keine explizite Festlegung des Ortes und der Zeit –> Fallgeschichte
- Makrostrukturierung durch Wegstationen
- Mikrostrukturierung durch Dynamik der wahnhaften Aggression
Inhalt Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume
Kaufmann (Michael Fischer) köpft eine Butterblume und bekommt deshalb wahnhafte Schuldgefühle, die immer pathologischer werden
Auf welche Verfahrensweise der Psychiatrie beruft sich Döblin?
symptomatiologisch-deskriptive Schule um 1900
4 Phasen der Novelle (Die Ermordung einer Butterblume)
- Aufstieg in den Bergwald
- Traumatische Situation und daraus entwickelte Halluzination
- Zustand der psychischen Störung
- Abfinden mit der neuen Realität, endgültiger Vollzug der Bewusstseinsspaltung
erzählerische Gestaltung von Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord
sachliche, unsentimentale, reportagenhafte Falldarstellung (beruht auch auf zeitgenössischen Kriminalfall)
–> Beschränkung auf die Notierung der Abläufe, Bewegungen
Inhalt: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord
Hauptprotagonistin Elli entwickelt mehr und mehr Hass gegen ihren Gatten, sucht Trost bei Freundin Bende; die beiden werden zu einem Liebespaar; der Ehemann wird vergiftet
Figur Moosbrugger in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
- -> Objekt der Reflexion des Erzählers
- -> Subjekt und Medium seiner eigenen Reflexion
- -> Vehikel metafiktionaler Autoreferentialität
erzählerische Gestaltung von Der Mann ohne Eigenschaften
- keine explizite Festlegung des Ortes und der Zeit
- Überführung der direkten Rede in Erzählung
- vielfache Benutzung von Metapher und Vergleich
Wie wird die ambivalente Beziehung zwischen Moosbrugger und Ulrich in Der Mann ohne Eigenschaften erzähltechnisch umgesetzt?
narrative Aufhebung des kritischen Abstands und der perspektivischen Distanz
Moosbrugger als Repräsentant seiner Zeit
er repräsentiert den öffentlichen Wahnsinn und den kollektiven Schwachsinn der frühen Moderne und der letzten Jahre des alten Europas vor dem 1. WK
Wen lockt Mossbrugger noch außer Ulrich?
die Sensationsgier des Publikums und dessen sadistische und masochistische Bedürfnisse
Verbindung von Ulrich zu Kreschmer
Notwendigkeit der formelhaften Verkürzung des Verstandes zur Errichtung eines ertragbaren Weltbildes (ordentliche Nacheinander von Tatsachen, s. ‘weil’ ‘nachdem’)
ABER: Ulrich bemerkt, dass ihm dieses primitiv Epische abhanden gekommen ist)
Unterschied zwischen Clarisses bzw. Moorbruggers und Ulrichs abhandenes primitv Episches
- pathologisch induziertes, subjektives Unvermögen
2. hochreflexives Bewusstsein
Adornos Paradoxie des modernen Romans
Es lässt sich nicht mehr erzählen, während die Foorm des Romans Erzählung verlangt
Derridas Sicht zum modernen Roman
moderne Welt ist zu komplex, um sie in Form einer Zeile abzubilden (vgl. moderne Mathematik mit einer Rechenschiebemaschine)
Bsp für innovative Versuche für Musils Verdrängung des herkömmlichen Erzählens
Synchronismus, Auflockerung, …
Worin besteht Musils darstellerisches Problem?
richtiges Verhältnis der Mischung zwischen Untersuchung durch den Verstand und gläubigem Erzählen
Welches schwere Tabu bricht Musil in Der Mann ohne Eigenschaften?
Reflexion in Erzähltexten, weil diese als Kardinalsünde gegen die sachliche Reinheit angesehen wurden
Was ergibt sich aus Musils diskontinuierlicher Erählweise?
metanarrative Selbstinszenierung eines modernen Erzählers
Abgrenzung Geisteskrankheit und Wahnsinn Foucault
Geisteskrankheit: in einem immer besser kontrollierten technischen Raum der Klinik
Wahnsinn: weit ab vom Pathologischen, da wo sich die Sprache zurückzieht
Warum ist Foucaults Literaturkonzeption nicht mit Der Mann ohne Eigenschaften kompatibel?
Romantext bedient sich anders als Foucaults Modell der damals aktuellsten Befunde medizinischer Psychologie und der Wahnsinn wird darin selbst zum Gegenstand kritischer Reflexion
dichterischer Sprachgebrauch nach Coseriu
keine Abweichung vom normalen Sprachgebrauch, im Gegenteil, denn dort sind alle Sprachfunktionen präsent
Foucaults Diskurswende
von Diskursarchäologie zu Diskursgenealogie
Wie veränderte das psychiatrische Gutachten die Justiz?
Richter richten nun über etwas anderes als die Verbrechen, sie richten über die Seele der Verbrecher (Wahnsinn und Schuld können nicht nebeneinander existieren)
Paradox Zurechnungsfähigkeit
wenn teilweise krank, dann teilweise gesund, wenn teilweise gesund, dann teilweise zurechnungsfähig, wenn teilweise zurechnungsfähig, dann ganz
Deshalb auch Schuldspruch Moosbruggers
Moosbruggers Befinden über seine eigene Zurechnungsfähigkeit
er empfindet sich selbst zunächst als zurechnungsfähig, weil er die Unzureichnungsfähigkeit als rationale Strategie bedienen könnte, bei der Urteilsverkündung befindet er sich dann allerdings selbst als unzurechnungsfähig
Moral von Der Mann ohne Eigenschaften
gibt es keine, aber Musil fragt sich schon 100 Jahre vor Richard David Precht: Wer bin ich, wenn ja wieviele? und wie kann ich mit diesem zersplitterten Restich leben
Was beweist, dass sich Schnitzlers Poetik noch an den Darstellungskonventionen des Realismus orientiert ?
dass er selbst am “Peinlichen” und “Unmöglichen” des pathologischen Sujets verzweifelte
Welche unterschiedlichen psychologischen Interpretationen lies die Freundschaft zwischen Jung und Freud auseinanderbrechen?
Freud: Ursprung für männliche Paranoia ist ein homosexueller Konflikt
Jung: im Wahn sind Analogien zu Phänomenen religiöser Bessenheit zu erkennen
erzählerische Darstellung Schnitzlers Flucht in die Finsternis
erlebte Rede, momenthafte innere Monologe
bildhafte Darstellung
Leitmotiv: Hell-Dunkel-Kontraste
Rahmen: Tür- und Schwellensymbolik
Wofür steht der Titel Die Blendung (Elias Canetti)?
- Auslöschen des Augenlichts (frühkindliches Trauma Canettis)
- Art Maske, Lichtschutz
Wofür steht der Name Kien in Die Blendung?
- für Medien des Feuermachens (Kienholz)
- Stein, das einzige Element, das das Feuer aufzuhalten vermag
Wie erscheint Wahnsinn im Roman Die Blendung? (nach B. Bachmann)
nicht als Individualstörung, sondern als kollektives Phänomen; Wahnsinn als Bestandteil der Normalität
Wie entsteht nach Canetti Irrsinn?
verrückt werden die Menschen, die immer nur an sich denken –> Irrsinn als Strafe für Egoismus
erzählerische Darstellung Die Blendung
- rhetorische Stilfiguren (Metapher, Metonymie, Katachrese)
- 3 kreative Grundfunktionen der Sprache (Symbolisierung, Formalismus, Physiognomisierung)
Welche neuen Aspekte erhalten durch Texte von Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann Eingang in die literarische Beschäftigung mit Phänomenen des Wahnsinns?
- Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus
- Kategorie Gender
Was haben die Texte aus Bachmanns Todesarten-Zyklus gemein?
eine Frau wir von einem Mann buchstäblich in den Tod getrieben
Wie heißt die wichtigste Prosaarbeit aus der Anfangsphase von Handkes schriftstellerischer Tätigkeit?
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Wie rechtfertigt Handke seinen mechanischen und künstlichen Schreibstil?
Literatur ist “etwas Gemachtes” und soll deshalb auch nicht natürlich wirken, sondern muss ihre Gemachtheit ausstellen und thematisieren
Wie stufen Bartmann und Höller Die Angst des Tormanns beim Elfmeter ein?
als eminent literarische Fallstudie
Mixners Skizzierung des schizophrenen Schubs
- Druck- Spannungszustand (Trema)
- primäres Wahnerleben (Apophänie) –> Ich habe das Gefühl, als drehe sich alles um mich.
- Apokalypse
Wozu fungieren Irritationen in Handkes Erzählung?
Irritationen dienen zur erzählerischen Verfremdung automatisierter Abläufe
Wie unterscheidet sich Handke von den meisten erzählerischen Gestaltungen der Geisteskrankheit?
die Strukturierung seiner Erzählung folgt auf der Makro- und Mikroebene so genau wie kaum eine andere einem psychopathologischen Modell (seine Sätze könnten aus Conrads psychiatrischen Protokollen stammen)
Sebalds Vermutungen über die Genese der Schizophrenie
diese sei nicht an dem festzumachen was einem in der Vergangenheit widerfuhr, sondern vielmehr an den Leerstellen des Vorlebens
Form des Romans März nach Peters und Töteberg
fiktive Montage
Wie wurde Kipphardts Roman aufgenommen?
asl engagiertes Plädoyer für die Anti-Psychiatrie-Bewegung und als Kritik an der zeitgenössischen psychiatrischen Klinik (i.B. medikamentöse Behandlung)