1848-Gegenwart Flashcards
Bürgerlicher Realismus (1)
ab 1848 (Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe)
Naturalismus (2)
ab 1880 (Gerhart Hauptmann: Die Weber)
Fin de siécle (3)
ab 1900 (Arthur Schnitzler: Lieutnant Gustl)
historische Avantgarde und Expressionismus (4)
ab 1910 (A: Emmy Hennings: Ätherstrophen, E: Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich
Neue Sachlichkeit (5)
ab 1918 (Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald)
Exilliteratur, Holocaustliteratur, Literatur des Nationalsozialismus (6)
ab 1939 (Thomas Mann: Mario und der Zauberer)
Literatur der Nachkriegszeit (7)
ab 1945 (Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte)
Literatur des Gesellschaftlichen Aufbruchs (8)
ab 1965 (Peter Handke: Publikumsbeschimpfungen)
Literatur der 1975-1995er (9)
ab 1975 (Thomas Bernhard: Heldenplatz; Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen)
Literatur der 2000er (10)
ab 1995-heute (Maja Haderlap: Engel des Vergessens)
(1) politische Situation 1848
- Zunahme der Industrialisierung
- Beschäftigung mit sozialen Fragen (Hygiene, Kinderarbeit, Arbeitszeiten)
- -> Unzufriedenheit mit System Metternich (Überwachungsstaat)
(1) Philosophie in 1848
Fragen nach Verhältnis der äußeren und inneren Realität (Ludwig Feuerbach –> Basis für Marxismus)
(1) 3 literarische Strömungen
- pragrammatischer Realismus (= kämpferische Ideologien, Pflicht, Arbeitsethos)
- poetischer R. (= gewöhnliche Aspekte des Lebens sollen durch Stimmungen dargestellt werden)
- bürgerl. R.
(1) Novelle
Darstellung einer ungewöhnlichen Begebenheit, um am Einzelfall etwas Allgemeingültiges darzustellen
(1) Roman
großes Ganzes, eine Einheit
(1) Dramatik
= Illusion eines authentischen Wirklichkeitsvorgangs
(1) Lyrik
= Erlebnislyrik, Beschäftigung mit universalen Humanitätsidealen
(1) Romeo und Julia auf dem Dorfe –> 4 hard facts
- von Gottfried Keller (auch biografische Überschneidungen)
- 1856
- Novelle (gesellschaftskritisches Werk, durchdrungen von Symbolen –> schwarzer Geiger/Tod, Steine/Streit)
- Hintergrund: Artikel über Freitod eines jungen Liebespaares
(1) Romeo und Julia auf dem Dorfe –> Inhalt
- Familie Manz (Sali, 7) & Marti (Vrenchen, 5) sind benachbarte Bauern, nur durch eine kl. Ackerfläche getrennt (Erbe = schwarzer Geiger)
- Manz erwirbt die Fläche und ein Streit bricht vom Zaun
- wegen Fehde wirtschaften sich die beiden Familien völlig herab
- Vreni (17) und Sali (19) treffen sich nach einem Wiedersehen wieder heimlich am einstigen Acker, Vater Marti kommt dahinter und Sali schlägt ihn mit Stein
- wollen letzten Tag auf Dorffest verbringen und manifestieren Liebe mit Ringen
- weil sie nicht mehr getrennt leben wollen beschließen sie gemeinsam ins Wasser zu gehen
politische Situation (2)
- Industrialisierung, Technisierung (Landflucht)
- soziale Frage augrund der großen Kluft zwischen Arm und Reich
3 Emanzipationsbewegungen (2)
- Nationalismus (Homogenisierung der Sprache)
- Frauenbewegung (Bildung, sex. Aufklärung)
- Arbeiterbewegung (Sozialismus)
Philosophie in (2)
- Soziologie
- Sexualität und Gender
- Diskurse (z.B. Evolutionismus, Marxismus)
- Ästhetik
Literatur (2)
- Mimesis: alles soll so wahrheitsgetreu wie möglich dargestellt werden
- tabuisierte Themen werden angesprochen
Dramatik (2)
Soziolekten, Psycholekte, Idiolekte
detaillierte Regie- und Bühnenanweisungen