Sprachwissenschaft Flashcards
Strukturalismus
was? Vertreter?
= Wissenschaftsrichtung
de Saussure
Morphem
kleinste bedeutungstragende Einheit (Wörter ohne Endungen)
Phonem
kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit (Laute)
& Bündel distinktiver Merkmale
Phon
= Laut
wichtige Gehirnregionen für die Sprache
- Brocasches Areal (Grammatik & Motorik)
- Wernickesches Areal (Semantik)
- LV
wo nicht?
wann?
- im Norddeutschen & Englischen
- 500 nach Christus
Strukturalist aus USA
Bloomfield
genetische Gemeinsamkeiten Mensch & Schimpanse
98% der genetischen Strukturen gleich
Wieviele Sprachen gibt es auf der Welt?
3000-6000
Unterschied Induktion - Deduktion
I: vom Einzelnen aufs Allgemeine
D: vom Allgemeinen auf Einzelne
4 Grammatiktheorien (ohne Erklärung)
- ) Strukturalismus
- ) Valenzgrammatik
- ) Generative Grammatik
- ) Konstruktionsgrammatik
Vater der Generativen Grammatik? + Hypothese
Noam Chomsky
Modularitätshypothese –> angeborene Universalgrammatik
4 meist gesprochenen Sprachen in Europa
- ) Russisch (über 100 Mill.)
- ) Deutsch (91 Mill.)
- ) Englisch (59 Mill.)
- ) Französisch (55 Mill.)
Graphem
kleinste bedeutungsdifferenzierende Schrifteinheit (für gleiches Phonem /ʃ/ –> Graph ,
6 Artikulationsarten
- ) Verschlusslaute = Plosive = Okklusive (Luftstrom wird blockiert –> p/b, t/d, k/g)
- ) Reibelaute = Frikative = Spiranten (Luftstrom muss durch eine Engstelle –> s, f, v )
- ) Nasale (Luftstrom geht durch Nase –> m, n, ɳ)
- ) Affrikate (Verbindung Plosiv & Frikativ –> pf, ts, tsch, kx)
- ) Lateral = Seitenlaut (Luftstrom muss an den Seiten vorbei –> l)
- ) Vibrant (Luftstromverwirbelungen –> r)
Unterschied Umlaut & Ablaut
bei Ablauten hat es morphologische Gründe, dass sich der Vokal ändert (binden-band-gebunden)
10 Wortarten
Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Artikel, Interjektion, Partikel
Interjektion
Empfindungswort, Ausrufewort
5 Satzarten
- ) Aussagesatz
- ) Fragesatz
- ) Aufforderungssatz
- ) Wunschsatz
- ) Ausrufesatz
Was ist der Satz?
eine Sinneinheit, eine Formeinheit und eine Intonationseinheit
parataktischer Satzbau
HS+HS
hypotaktischer Satzbau
HS+NS
anderer Name für W-Frage?
Ergänzungsfrage
Wann steht das finite Verb auf Position I?
- Fragesätzen
- Ausrufesätzen
- irrealen Wunschsatz
- Imperativ
- uneingeleiteten NS