Vorlesung 7 Flashcards
Ziel der dyamischen Losgrößenplanung
Minimierung der Summe aus Fix- und Lagerhaltungskosten im Planungszeitraum
dynamische Losgrößenplanung
Zielfunktion & Rüstbedingung
min sum(t) u * Yt + sum(t) c * Lt
Yt : Produktion in t [0,1]
Xt ≤ M * Yt
M: große Zahl
Silver / Meal Heuristik erklären
Lt-1 * Xt = 0 im optimum
wähle Reichweite 𝜏, sodass Losauflagekosten minimal sind
Kostenfunktion
silver / meal Heuristik
KZEt, t+𝜏 = [u + sum(t -> 𝜏) (i-1)*c*dt+i-1] / 𝜏
Vergleich Optimale Lösung mit Heuristik (4)
Optimale Lösung:
+ optimal
- rechenaufwendig
- reagiert nervös auf Ende des Verfahrens
- planungsunschärfe
Netzplantechnik
FAi & SEi & kürzestes Projektdauer
FAi = max{FEh | h in Vi}
SEi = min{SAj | j in Ni}
T = FEE
Pufferarten (3)
gesamte Pufferzeit
freie Pufferzeit
unabhängige Pufferzeit
gesamte Pufferzeit
GP = SA - FA
freie Pufferzeit
FP = min{FAj | j in Ni} - FEi
verschiebung vom frühesten Beginn, sodass alle Nachfolger zum frühesten Zeitpunkt starten können
unabhängige Pufferzeit
Maximale Zietspanne, der der Vorgang verschoben werden darf, wenn alle vorherigen Vergänge zum spätesten Zeitpunkt starten und alle nachfolgenden Vorgänge zum frühsten Zeitpunkt beginen.
Für alle Puffer gilt:
GP ≥ FP ≥ UP
was meint den Kritischen Weg
Folge, wo sum GP = 0
Maßnamen der Produktionsbeschleunigung (2)
kürzere Vorgangsdauern
erhöhung der Kapazität
Zeit- und Kapazitätsplanung Vorgang (3)
- Durchlaufterminierung
- erstellung von Kapazitätsbelastungsprofilen
- Kapazitätsabgleich