Vorlesung 4 Flashcards
Was ist EcoDesign?
Beschreibt eine systematische Vorgehensweise, die zum Ziel hat, möglichst frühzeitig ökologische Aspekte in den Produktplanungs-, -entwicklungs- und -gestaltungsprozess einzubinden.
Das heißt, zu den klassischen Kriterien der Produktentwicklung wie Wirtschaftslichkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Ergonomoie, technische Machbarkeit und Ästhetik, kommt die Anforderung “Umwelt” hinzu.
EcoDesign drückt aus, dass Ökologie und Ökonomie innerhalb der EcoDesign-Vorgehensweise mit Hilfe von gutem Design vereint werden sollen.
Kurz gesagt führt EcoDesign zu Produkten, System, Infrastrukturen und Dienstleistungen, die bei optimaler Erfüllung des gewünschten Nutzens eine minimale Menge an Ressourcen, Energie und Fläche benötigen, bei gleichzeitiger Minimierung des Schadstoffeinsatzes und -ausstoßes und der Abfälle - und das über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
Was ist Produktentwicklung?
Produktentwicklung ist die Kunst, den besten Kompromiss zwischen unterschiedlichen Anforderungen zu finden, die von unterschiedlichen Stakeholdern verlangt werden.
Was sind Einflussgrößen von Produktentwicklung?
Haltbarkeit Ästhetik Sicherheit Durchlaufzeit Technologie Umwelt Gesetze und Vorschriften Standards Kosten Materialien
Frontloading von Produkten
Das Umweltverhalten eines Produkts kann in den frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses am stärksten beeinflusst werden, da dort die Gestalt des Produktes am wenigsten festgelegt ist.
Seite 5 PDF
Was ist die Grundregel für Ökodesign?
Soviel wie nur möglich an Nutzen (und Spaß) zu erzeugen mit der geringstmöglichen Menge an natürlichen Ressourcen für die längst mögliche Zeit.
Was sind die Grundprinzipien von EcoDesign?
Lebenszyklusdenken
Langlebigkeit
Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
Vermeidung von Schadstoffen und Abfällen
In welche zwei Rubriken unterteilen sich Produkte nach dem Lebenszyklusdenken?
In nutzungsintensive und fertigungsintensive Produkte.
Bei nutzungsintensiven Produkten liegt eine ressourcenintensive Nutzungsphase vor, bei fertigungsintensiven Produkten ist die Herstellungsphase ressourcenintensiv.
Für Erstere sollte das Design verbessert werden, um die Produkteffizienz zu erhöhen. Bei Letzteren sollte die Produktion verbessert werden, um die Prozesseffizienz zu erhöhen.
Was sind die Design-Prinzipien für Langlebigkeit?
Modularität
Erweiterbarkeit
einfache Reparatur / Ersatz
Wartbarkeit und Überwachung
einfache Installation und Konfigurierung
Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Was sind lebensdauerbegrenzende Faktoren?
Abnutzung, Verschleiß (physikalische Lebensdauer)
Bedarf verschwindet (funktionale Lebensdauer)
innovativer Verschleiß (technologischer Fortschritt)
Produkt nicht mehr wirtschaftlich (ökonomische Lebensdauer)
Produkt durch neue Standards, Gesetze illegal
Änderungen in Geschmack, Mode, … machen Produkt unattratkiv
Terminologie von Reserven, Reservebasis und Ressourcen
Reserven = aktuell technisch und wirtschaftlich abbaubar
Reservebasis = Bekannt, aber nicht wirtschaftlich abbaubar (=entdeckte Ressourcen)
Ressourcen = Theoretisch vorhanden, aber nicht vollständig bekannt
Was ist Graue Energie?
Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes benötigt wird
Alle Vorprodukte bis zur Rohstoffgewinnung
Energieeinsatz aller angewandten Produktionsprozesse (inkl. anteiliger Energieeinsatz für Herstellung von benötigten Maschinen oder Infrastruktureinnrichtungen)
===> Graue Energie ist somit der indirekte Energiebedarf durch Kauf eines Konsumgutes im Gegensatz zum direkten Energiebedarf bei dessen Benutzung
Was ist der ökologische Rucksack?
Sinnbildliche Darstellung der Menge an Ressourcen, die bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produktes oder einer Dienstleistung verbraucht werden.
Vergleichsmaßstab für die ökologischen Folgen der Bereitstellung bestimmter Güter
Basiert auf Material-Input pro Serviceeinheit
Kritik am ökologischen Rucksack
Viele der wichtigen Umweltbelastungen werden nicht oder nur unzureichend abgebildet
Was beeinflusst die Rezyklierbarkeit von Produkten
Materialauswahl
Kennzeichnung, Etikettierung, Dekoration
Lokale Verfügbarkeit
Erreichbare Qualität
Trennbarkeit der Materialien sicherstellen
Demontage von Teilen / Modulen / Baugruppen
Verpackung
Einsatz von wenigen, einfachen, rezyklierten, UNGEMISCHTEN, unlegierten Materialien, um Reparatur und Recycling zu erleichtern
Wertstoffkreislauf
S.27