Vorlesung 2 Flashcards
Wieso misst man Nachhaltigkeit?
Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Produktion sollen zielgerichtet, effektiv und effizient sein.
Dazu muss der Einfluss eines spezifischen Produktes quantifizert werden.
(Life-cycle assessment als vollständige Ökobilanz gilt als Goldstandard der Produktbewertung.
In der industriellen Praxis sind einfacher zu ermittelnde Indikatoren notwendig (als der Goldstandard???)
Das Festlegen der Systemgrenze bleibt problematisch)
Was sind die Grundsätze der Ökobilanz (aka Life Cycle Assessment)?
Lebenswegbetrachtung
Umweltbezogene Ausrichtung
Relativer Ansatz (Funktionelle Einheit)
Iterativer Ansatz
Transparenz
Ganzheitlichkeit
Priorität des wissenschaftlichen Ansatzes
Phasen einer Ökobilanz
S.8 PDF
Komponenten “Festlegung des Ziels” bei Ökobilanz
Beabsichtigte Anwendung
Gründe für die Durchführung der Studie
Angesprochene Zielgruppe
Geplante Veröffentlichung
Komponenten “Festlegung des Untersuchungsrahmnes”
Zu untersuchendes Produktsystem und dessen Funktion
Funktionelle Einheit
Systemgrenze
Allokationsverfahren
Auswahl der Wirkungskategorien
Annahmen und Einschränkungen
Anforderungen an Datenqualität
Kritische Prüfung und Bericht
Was ist eine funktionelle Einheit?
Eine funktionelle Einheit stellt eine Bezugs- bzw. Vergleichsbasis für das untersuchte Produkt der LCA dar. Bei Getränkekartons also z.B. das verpackte Volumen an Saft, bei Händetrocknern die Anzahl der getrockneten Handpaare. Dabei bezieht sich die funktionelle Einheit immer auf die Verwendung des Produktes.
Was sind Systemgrenzen in der LCA?
Systemgrenzen legen den Umfang der LCA fest. Grundsätzlich werden alle Lebenswegabschnitte untersucht, außer wenn das Weglassen keine wesentliche Veränderung der Studienergebnisse bedingt (also hinsichtlich energetische und emissionelle Ergebnisse ???).
Beschreibung der Prozessmodule ?????
Zu berücksichtigen sind alle Inputs, die kumulativ mehr als einen festgelegten Prozentsatz beitragen:
zum gesamten Masse-Input
zum gesamten Energie-Input
oder aufgrund ihrer Umweltrelevanz ausgesucht wurden
Was sind Elemente des Produktlebenszyklus?
Beschaffung
Materialbearbeitung
Fertigung
Nutzung
EOL
Welche makroskopischen Untersuchungen des Produktlebenszyklus gibt es?
Cradle to Gate: Von Beschaffung zu Fertigung
Cradle to Grave: Von Beschaffung zu EOL
Cradle to Cradle: Von Beschaffung zu EOL und anschließendem Recycling und erneuter Materialbearbeitung
Was ist der typische Fokus eines Produktlebenszyklus?
Fertigung + Transport
Was ist eine Sachbilanz und wie stellt sie sich zusammen?
Sachbilanz ist die Quantifizierung relativier Input- und Outputflüsse.
Inputs sind Entahmen aus der Umwelt: Rohstoffe, Wasser, Primärenergieträger, Raum
Outputs sind Abgaben an die Umwelt: Emissionen, Abwärme, Einleitungen
Was sind die Datentypen, die bei einer Datenerhebung zum Einsatz kommen und was sind ihre -quellen?
Messdaten, Versuchsdaten, berechnete Daten, simulierte Daten, geschätzte Daten
Datenquellen sind: Messwerte aus Qualitätswesen, Rechnungswesen, Prozesskontrolle, technische Datenblätter der Anlagen, veröffentlichte Daten anderer Firmen bzw. Forschungseinrichtungen, LCI-Datenbanken, …
Welchen Nutzen hat die Allokation bei Mehrproduktprozessen?
Allokation ordnet Bedarfe und Emissionen der Fabrik den einzelnen Produkten zu
Welchen Nutzen hat die Allokation bei Recyclingsprozessen
Allokation ordnet einmalige Aufwendungen und Emissionen den beiden Nutzungen des Materials zu (Produkt wird recycled und das Rezyklat wird in einem neuen Produkt eingesetzt)
Wie kann man Allokationen vermeiden?
Höheren Detaillierungsgrad
Systemerweiterung mittels: Avoided-burden-Verfahren, Warenkorb-Verfahren, Cut-off-Verfahren
Wonach kann man Allokationen setzen?
nach physikalischen Gesetzmäßigkeit
nach anderen, z.B. ökonomischen, Gesetzmäßigkeiten
Kritik an der Allokation durch Systemerweiterung
Zusätzliche Prozesse / Produkte müssen eingebunden werden
Es wird von konstantem Nachfrageverhältnis zwischen den Koppelprodukten ausgegangen
43, 44 u w0t
???
Welche Bestandteile hat eine Wirkungsabschätzung?
Verbindliche Bestandteile:
Auswahl von Wirkungskategorien, -indikatoren und Charakterisierungsmodellen
Zuordnung der Sachbilanzergebnisse (Klassifizierung)
Berechnung der Wirkungsindikatorwerte (Charakterisierung)
====> Wirkungsindikatorwerte, Ergebnisse der Wirkungsabschätzung
Optionale Bestandteile:
Berechnung des Betrags von Wirkungsindikatoren im Verhältnis zu einem oder mehreren Referenzwerten (Normierung)
Ordnung
Gewichtung
Was sind beispielhafte Wirkungskategorien?
Klimawandel, Ozonabbau, Versauerungspotenzial, Bodennutzung, Treibhauseffekt, Lärm, Photosmog, Eutrophierung, Bodenverbrauch, Ökotoxizität, Humantoxizität
Was sind beispielhafte Wirkungsendpunkte?
Menschliche Gesundheit, Ökosysteme, Ressourcen
Bilanzierungsmethoden ???
brauch ich dit?
Bewertung LCA Vorteile / Grenzen
+ Detaillierte, prozessspezifische Ergebnisse
+ Vergleich zwischen bestmimten Produkten möglich
+ Identifikation zu verbessernder Prozesse
+ Bereitstellung von Entwicklungsbewertung zukünftiger Produkte
- Systemgrenzen können subjektiv sein
- Zeitintensiv, kostenintensiv
- Anwendung auf neues Prozessdesign schwierig
- Beruht oft auf geschützten Daten
- Ergebnisse können bei vertraulichen Daten nicht repliziert werden
- Datenunsicherheit
Mögliche Abwandlungen der LCA
BESCHRÄNKUNGEN / VEREINFACHUNGEN
Beschränkung auf nur eine Wirkungskategorie
Einschränkung der Bilanz (Wasser-LCA, kumulierter Energieaufwand, …)
AGGREGATION DER WIRKUNGSKATEGORIEN
Umrechnung in monetäre Größen
Umrechnung in Flächenbeanspruchung (ökologischer Fußabdruck)
UBA-Wirkungsindikatoren
ERWEITERUNGEN
LifeCycle-Costing (LCC)
Social-LCA