Vorlesung 3 Flashcards
Trennung durch die Wirkung von Massenkräften
Welche Kräfte wirken auf ein Partikel in einem Fluid?
- Widerstandskraft
- Auftriebskraft
- Trägheitskraft
- Gewichtskraft
Welche Kräfte und Parameter beeinflussen die stationäre Sinkgeschwindigkeit?
Teilchen
- Durchmesser d
- Dichte rho
Flüssigkeit
- Viskosität eta
- Dichte rho
Erdbeschleinigung g
Wie lautet die Widerstandskraft?
F_W = 1/2v^2xirho_LA = 1/2v^2xirho_L(d^2*pi/4)
Wie lautet die Auftriebskraft?
F_A = m_Lg_L = V * rho_Lg = (d^3pi/6)rho_L*g
Wie lautet die Trägheitskraft?
F_T = V(roh_P + alpharho_L)dv/dt = (d^3pi/6)(rho_P + alpharho_L)*dv/dt
Wie lautet die Gewichtskraft?
F_G = m_sg = Vrho_Pg = (d^3pi/6)rho_Pg
Wie hoch ist die Re-Zahl im Stokes-Bereich?
0,1 - 0,2
Wie hoch ist die Re-Zahl im Übergangsbereich?
0,2 - 1250
Wie hoch ist die Re-Zahl im Newton-Bereich?
1250 - 100000
Wie lautet die Stokes-Gleichung? Was ist der Gültigkeitsbereich?
- xi = 24/Re
- Gültigkeitsbereich: Re < 0,25
Welche Annahmen werden bei der Berechnung der Sinkgeschwindigkeit getroffen?
- Sinkgeschwindigkeit eines einzelnen Partikels
- Absinken in einem unendlich ausgedehnten Fluid
Welche Parameter müssen bei der Berechnung der Sinkgeschwindigkeit berücksichtigt werden?
- Partikelschwamrverhalten
- Wandeinfluss (endliche Behälterabmessung
- Einfluss der Partikelform
Welche Einflüsse berücksichtigt Gamma?
- Dichteberechnung
- Viskositätberechnung
Welche Triebkräfte wirken beim Sedimentieren? Nenne Beispiele.
Kräfte-Erzeugung:
- Schwerkraftfeld
- Magnetfeld
- Fliehkraftfeld
Beispiele:
- Absetzbecken
- Sortierverfahren
- Absetz-Zentrifugen
Welche Triebkräfte wirken beim Filtrieren?
Kräfte-Erzeugung:
- Schwerkraftfeld
- Überdruck
- Unterdruck
- Fliehkraftfeld
Beispiele:
- Bunkerentwässerung
- Druckfilter
- Saugfilter
- Filter-Zentrifugen
Welche Triebkräfte wirken beim Auspressen?
Kräfte-Erzeugung:
- Schwerkraftfeld
- Überdruck im Fluid
- Zwangsverformung
- Fliehkraftfeld
Beispiele:
- Kuchen- bzw. Schlammkompression
Welche Randbedingungen werden bei der Dimensionierung eines Sedimentationsapperats getroffen?
- Feststoffbeladener Zulauf
- Nahezu feststofffreier Klarlauf
- Feststoffbelaener Unterlauf
Welche Modellvorstellung gilt bei der Dimensionierung eines Sedimentationsapperats?
- Absinken eines kugelförmigen Partikels
- Dichtedifferenz als treibende Kraft
Welche Bedeutung hat die Apparathöhe für die Trennbedinung?
Apparathöhe ist für die Trennbedingung nicht von Bedeutung
- Jedoch Einfluss auf den Wassergehalt des Abzuziehenden Schlammes
Wie verhält sich die Kompaktierung des Schlammes über die Zeit?
- Zwischenraumvolumen und Wassergehalt nehmen ab
- Abgepresstes Wasser muss auf der Kompaktionszone abgeführt werden
- Ausbildung von Kaminen
In welchem Einsatzbereich wird das Zentrifugieren eingesetzt?
- Trennung von Suspensionen, Emulsionen, Gasmischungen
- Abtrennung von sehr feinkörnigen oder schlecht filtrierbaren Feststoffen
- Bei Forderungen von geringen Restfeuchten können Siebzentrifugen genutzt werden
Welche Annahmen werden zur Zentrifugenauslegung getroffen?
- Vernachlässigung der Coriolosbeschleunigung
- Konstante und vom Ort unabhängige Zentrifugalbeschleunigung
- Gleiche Gesetzmäßigkeiten wie bei der Sedimentation