Vorlesung 3 Flashcards

1
Q

Woraus setzt sich die Verlusthöhe hv zusammen?

A

• Reibungsverlusten in den Rohrstrecken
• lokale Verluste an Krümmern, Einläufen, Ausläufen, Querschnittserweiterungen und Querschnittsverengungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was drückt v* (Schubspannungsgeschwindigkeit) aus?

A

Anteil der mittleren Geschwindigkeit, der für die Überwindung der Reibung aufzubringen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie entstehen Reibungsverluste bei laminaren Strömungen?

A

Nach dem Gesetz von Hagen-Poiseuille

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie entstehen Reibungsverluste bei turbulenten Strömungen?

A

Durch Verwirbelungen, die auf einer scheinbaren Viskosität beruhen, d.h. die Hauptströmung wird von Querströmungen überlagert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Bereiche gibt es beim Widerstandsbeiwert für turbulente Strömungen?

A

• Hydraulisch glatter Bereich: λ = λ(Re)
• Übergangsbereich: λ = λ(Re, k/D)
• Hydraulisch rauer Bereich: λ = λ(k/D)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welchem Gültigkeitsbereich liegt der hydraulisch glatter Bereich und was beschreibt dieser?

A

• Gültigkietsbereich: (Re • k/D < 65)
• Bei kleiner Geschwindigkeit ist die Dicke der laminaren Unterschiede δUL&raquo_space; k, d.h. alle Rauheitselemente sind von der laminaren Unterschicht eingehüllt und die Wandrauheit wird nicht aktiviert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welchem Bereich liegt der Übergangsbereich und was beschreibt dieser?

A

• Gültigkeitsbereich: (65 <= Re • k/D)
• einzelne Rauheitsspitzen treten aus der laminaren Unterschicht heraus und beeinflussen das Widerstandsverhalten, d.h es gilt: δUL ≈ k.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In welchem Gültigkeitsbereich liegt der hydraulisch raue Bereich und was beschreibt dieser?

A

• Gültigkeitsbereich: (Re • k/D > 1300)
• bei weiterer Zunahme der Strömungsgeschwindigkeiten ist die laminare Unterschicht im Verhältnis zu den Wandrauheiten k klein, d.h. das Widerstandsverhalten wird praktisch nur von k bestimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo und warum entstehen lokale Verluste?

A

Lokale Verluste entstehen an allen Unstetigkeiten in der Rohrleitung durch Strömungsablösung und dadurch verursachte lokale Wirbel

Unstetigkeiten sind z.B.:
• Einlaufverluste
• Auslaufverluste
• Querschnittserweiterungen und -verengungen
• Verzweigungen
• Umlenkverluste
• Regelorgange (Schieber, Schütz, Ventile, Klappen, Hähne)
• Pumpen und Turbinen
• Rechenverluste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wo können lokale Verluste vernachlässigt werden?

A

Bei langen Rohrleitungen können die lokale Verluste häufig vernachlässigt werden. Bei kurzen Rohrleitungen kann allerdings der Einfluss der lokalen Verluste die Reibungsverluste überwiegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly