Fragen Aus Den Altklausuren Flashcards

1
Q

Welche vier Einschränkungen sind bei der Anwendung der GMS-Formel zu beachten?

A

Der Gerinnebeiwert kSt ist dimensionsbehaftet und gilt somit nur für Gerinne, für die er bestimmt wurde. Die Querschnittsform des Gerinnes wurde nicht berücksichtigt.
Die Fließformeln gelten nur für turbulente Strömungen im hydraulisch rauen Bereich, da die Reynolds-Zahl nicht berücksichtigt wurde.
Folgende Faktoren werden ebenfalls nicht berücksichtigt:
 unterschiedliche Rauheiten
 zusammengesetzte Querschnitte
 Geschiebetrieb
 veränderliche Sohlformen
 Strömungsinstabilitäten, die zur Wellenbildung führen
 Luftaufnahme an der freien Wasseroberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was beschreibt der hydraulisch glatte Bereich?

A

• Hydraulisch glatter Bereich : λ = f(Re)
Beschreibung: Bei kleiner Geschwindigkeit ist die Dicke der laminaren Unterschicht δUL&raquo_space; k, d.h. alle
Rauheitselemente sind von der laminaren Unterschicht eingehüllt und die Wandrauheit wird nicht aktiviert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was beschreibt der hydraulisch raue Bereich?

A

• Hydraulisch rauer Bereich : λ = f(k/D)
Beschreibung: Bei Zunahme der Strömungsgeschwindigkeiten ist die laminare Unterschicht im Verhältnis zu den Wandrauheiten k klein, d.h. das Widerstandsverhalten wird praktisch nur von k bestimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Von welchen Parametern ist der Durchlässigkeitskoeffizient kf im Grundwasser abhängig?

A

• kinematische Viskosität ν
• Temperatur T
• Erdbeschleunigung g
• Porenvolumen n

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterschied laminare und turbulente Rohrströmung?

A

Bei der laminaren Rohrströmung entstehen Energieverluste hauptsächlich durch die Scherspannungen zwischen benachbarten Flüssigkeitsteilchen (auf benachbarten Stromlinien). Bei der turbulenten Strömung entstehen Reibungsverluste hauptsächlich durch Verwirbelungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welche drei Geschwindigkeiten in der Grundwasserhydraulik kann unterschieden werden?

A

Bahngeschwindigkeit: Tatsächliche Geschwindigkeit der Wasserteilchen im Medium Boden.

Abstandsgeschwindigkeit: Annahme einer konstanten Geschwindigkeit zwischen den Bodenteilchen. Sie bezieht sich auf die zur Durchströmung bezogene verfügbare Porenfläche.

Filtergeschwindigkeit: Mittelung der Abstandsgeschwindigkeit auf die gesamte durchflossene Fläche.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Geschwindigkeiten werden durch ein heterogenes System charakterisiert?

A

Die Bahn- und Abstandsgeschwindigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Geschwindigkeit kann mit dem Gesetz von Darcy ermittelt werden?

A

Filtergeschwindigkeit vf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist die Porosität eines Grundwasserkörpers definiert?

A

Porosität P = Verhältnis von Porenraum Vp zu Gesamtvolumen V

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Einflüsse werden im Abminderungsfaktor μA zusammengefasst?

A

Kontraktion des Strahls sowie Reibungsverlust an der Rohrwandung (Geometrie der Öffnung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nach welchem Gesetz kann für laminare Rohrströmung der Widerstandsbeiwert λ berechnet werden?

A

Nach dem Gesetz von Hagen/Poiseuille

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly