Vorlesung 2 - Anforderungs- und kostengerechte Konstruktion Flashcards
Wie ist das Lastenheft definiert?
Das Lastenheft ist die strukturierte Darstellung der für eine Produktentwicklung relevanten Anforderungen
Es wird vor dem Pflichtenheft aufgestellt.
Wie ist ein typisches Lastenheft aufgebaut?
- Einführung
- Beschreibung des Ist-Zustands
- Beschreibung des Soll-Zustands
- Beschreibung von Schnittstellen
- Funktionale Anforderungen
- Nichtfunktionale Anforderungen
- Benutzbarkeit
Welche Software-Werkzeuge stehen zur Unterstützung des Anforderungsmanagements zur Verfügung?
- Textverarbeitung/Tabellenkalkulation
(Word, Excel) - Anforderungsmanagement-Software
(Integrity, IBM, Polarion)
Welche Anforderungsarten können unterschieden werden?
- Marktanforderungen (warum?)
- Produktanforderungen (Was?)
- Komponentenanforderungen (wie?)
Welche Arten der Nachverfolgbarkeit von Anforderungen gibt es?
- Traceability:
NVB von Anforderungen im gesamten Projektverlauf - Horizontale Nachverfolgbarkeit:
Beschreibt Zusammenhänge auf einer Entwicklungsebene - Vertikale Nachverfolgbarkeit:
Beschreibt Zusammenhänge von System- bis zu Komponentenanforderungen
Welche Zielkonflikte und Probleme existieren im Rahmen eines Entwicklungsprojektes?
Produkt- und Komponentenanforderungen
vs.
Kostengerechtheit
Welche Methoden stehen zur anforderungs- und kostengerechten bzw. zur entwicklungsbegleitenden Kalkulation zur Verfügung?
Anforderungsgerecht
- Target Costing
- Wertanalyse
- ABC Analyse
Entwicklungsbegleitende K.
- Funktions- und Relativkosten
- Gewichts- und Materialkostenkalkulation
Was ist der Unterschied zwischen dem Target Costing und dem kalkulierten Preis?
Beim Target Costing bestimmt der Markt das Kostenziel, bei der klassischen Kostenplanung bestimmen die zu erwartenden Herstellkosten den Marktpreis
Wie ist das Zielkostenkontrolldiagramm aufgebaut und welche verschiedenen Zonen gibt es?
- Zielkostenzone
- optimaler Zielkostenindex
- “zu preiswert”
- “zu teuer” (ZK >1)
Welche Schritte gibt es bei der Wertanalyse und wie sind diese beschrieben?
- Vorbereitende Maßnahmen
- Ermitteln des IST-Zustandes
- Prüfen des IST-Zustandes
- Ermitteln von Lösungen
- Prüfen der Lösungen
- Vorschlag und Verwirklichung einer Lösung
Welche Möglichkeiten zur Prinzipbewertung kennen Sie und wie sind diese beschrieben?
- Prinzipbewertung mit der Einflussgrößenkalkulation
2. Prinzipbewertung mit Relativkostenkatalogen
Welches Ziel hat die entwicklungsbegleitende Kalkulation?
Kostenfrüherkennung: Unterstützung des Entwicklers bei der Kostenfrüherkennung in der Konzeptions- und Gestaltungsphase
Wie ist ein Pflichtenheft definiert?
Welche Fragen beantwortet es?
- beschreibt die Umsetzung aller Anforderungen
- überprüft die technische Umsetzbarkeit + die wirtschaftliche Machbarkeit der Anforderungen
- kommt nach dem Lastenheft
-> Wie? Womit? (Lösungsraum)
Was sind Marktanforderungen?
Nenne ein Beispiel
Bedürfnisse, Forderungen des Kunden
->Hohe Reichweite
Was sind Produktanforderungen?
Analyse der Marktanforderungen
-> Geringes Gewicht
Was sind Komponentenanforderungen?
Abbildung auf konkreten Produktkomponenten
-> Gehäuse aus Aluminium
Nenne 5 Beispiele für technisch wirtschaftliche Anforderungen
- rein technische Anforderungen (Qualität)
- Schnittstellen/Technische Umgebung (Fertigbar)
- Schnitstellen/Mensch,Gesellschaft,Umwelt (Arbeitsschutz)
- Kosten (Gesamtzielkosten)
- Gesetze, Normen, Patente, Garantien (Zoll)
Nenne 3 Beispiele für organisatorische Anforderungen
- Zeit (Terminplan)
- Personal (Kapazität)
- Hilfsmittel (Software)
Welche Eigenschaften hat das Lastenheft?
Welche Fragen beantwortet es?
- Entsteht in der Definitionsphase des Produktes
- Beinhaltet alle fachlichen Basisanforderungen
- Beschreibt Anforderungen so allgemein wie möglich und so einschränkend wie nötig
-> Was? Wofür? (Problemraum)
Wie wird Traceability definiert?
Bedeutet die Nachverfolgbarkeit von Anforderungen im gesamten Projektverlauf
Die Zuordnung von Anforderungen zu deren technischer Realisierung
Welche Ziele verfolgt die Wertanalyse bzgl. der Wertverbesserung?
- Nutzen: Steigerung des Wertes bei bereits bestehenden Produkten
- Aufwand: Reduzierung des Aufwands und der Kosten bei bereits bestehenden Produkten
Welche Ziele verfolgt die Wertanalyse bzgl. der Wertgestaltung?
- Nutzen: Schaffen von Werten bei noch nicht bestehenden Produkten
- Aufwand: Kostenfokus bei noch nicht bestehenden Produkten
Nenne Quellen von Anforderungen
- Gesetze
- Wettbewerb
- Produktion
- Service
- Kunde
- Markt
Erfolgsfaktoren von Entwicklungsprojekten
- Termineinhaltung
- Funktionserfüllung
- Kosteneinhaltung
Formel Allowable Costs (Zielkosten):
Target Price (Verkaufspreis) - Gewinnaufschlag
Welches Ziel haben de Anforderungs- und kostengerechte Produktgestaltung?
Produktgestaltung: Unterstützung des Entwicklers bei der anforderungs- und kostengerechten Konzeption und Gestaltung des Produktes
Was bedeutet Target Costing?
Aus dem Marktpreis und einem vom Unternehmen zu ermittelnden Gewinnaufschlag lassen sich die maximalen Herstellkosten ableiten (top-down approach)
Was bedeutet die Klassische Kostenplanung?
Auf die Herstellkosten wird ein Gewinnzuschlag aufgerechnet und so der Marktpreis bestimmt.
Was sind unerhebliche Merkmale?
Merkmale, die dem Kunden egal sind.
- Ihr Vorhandensein sowie ihr Fehlen ist ohne Belang für den Kunden
- Sie tragen nicht zur Erhöhung der Zufriedenheit des Kunden bei
Bsp.: Ersatzrad in gleicher Lauffläche wie Primärräder
Was sind rückweisende Merkmale
Merkmale, die bei einer Umsetzung zu einer Unzufriedenheit des Kunden führen.
Werden sie nicht umgesetzt, so ist der Kunde automatisch zufrieden
Was sind Begeisterungsmerkmale?
Sie
- stiften überproportionalen Nutzen
- tragen zur Differenzierung bei
Sollten für High-End-Varianten angeboten werden
Was sind Leistungsmerkmle?
- Sind dem Kunden bewusst
- tragen bei guter Umsetzung zur Beseitigung der Kundenunzufriedenheit bei
Was sind Basismerkmale?
- Werden dem Kunden erst bei Nichterfüllung bewusst (implizite Erwartung)
- sollten in allen Varianten standardmäßig angeboten werden
Vor- und Nachteile Textverarbeitung/Tabellenkalkulation
+ Weit verbreitete Datenformate
+ Keine zusätzliche Software erforderlich
- Keine Rückverfolgbarkeit
- Schlechte Möglichkeiten zur Strukturierung
Vor- und Nachteile Anforderungsmanagement-Software
+ Rückverfolgbarkeit und Strukturierungsmöglichkeit
+ Bessere Versionierung und Dokumentation
+ Automatische Prüfung auf Vollständigkeit
- Spezielles Datenformat
- Zusätzliche Software erforderlich
Wie können Anforderungen ermittelt werden?
Durch Nutzung von Methoden der Marktanalyse
- Kundenbefragung
- Portfolioanalyse
Wie können Anforderungen gemanagement werden?
Durch Nutzung des Variantenmanagements
- Markmal/Variantenbaum
- Modularisierung
Welche Aspekte der Zielkostenermittlung gibt es? (V2,33)
- Potenzieller Kunde (Wirtschaftlichkeit)
- Vorängerprodukte (Kosten)
- Wettbewerbsprodukte (Geschätzte Kosten)
- Technische Entwicklung (Innovationen)
Welche Handlungsfelder der Optimierungsmaßnahmen ergeben sich auf Basis der Funktionskostenanalyse?
- Funktionale Vereinfachung
- Entfall von Funktionen mit geringem Kundenwert
- Zusammenführung von Funktionen - Vereinfachung von Lösungsansätzen
- Nutzung einfacher Lösungskonzepte für bestehende Fuktionen
Welche Handlungsfelder der Optimierungsmaßnahmen ergeben sich auf Basis physischer Cost-Breakdown?
- Fertigungs-/Produktionsgerechtheit
- Senkung des Bearbeitungsaufwands einzelner Bauteile - Materialeinsatz
- Einsatz kostengünstiger Werkstoffe
- Reduktion des Materialeinsatzes - Montage-/Inbetriebnahmegerechtheit
- Reduktion der Montageschritte
- Erleichterung der Montageschritte - Einkauf von Komponenten
- Substitution von bestehenden Zukaufteilen durch günstigere
Welche Aufgaben hat das Anforderungsmanagement?
- Vorgabe zur Produktgestaltung
2. Validierung des Zielereichungsgrads
Wie können Anforderungen im agilen Umfeld festgehalten werden
Mit User Story Cards
Wie berechnen sich die Zielkosten beim Target Costing?
Zielkosten = Verkaufspreis (Target Price) - Gewinnaufschlag
Wie berechnet sich traditionell der Verkaufspreis?
Herstellkosten + Gewinnzuschlag = Preis
Voraussetzungen der Kilokostenmethode
- gleichartige Produkte
- Keine wesentlichen Extrapolationen
- Genauigkeit steigt mit Materialkostenanteil