Vorlesung 2 - Anforderungs- und kostengerechte Konstruktion Flashcards

1
Q

Wie ist das Lastenheft definiert?

A

Das Lastenheft ist die strukturierte Darstellung der für eine Produktentwicklung relevanten Anforderungen

Es wird vor dem Pflichtenheft aufgestellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist ein typisches Lastenheft aufgebaut?

A
  1. Einführung
  2. Beschreibung des Ist-Zustands
  3. Beschreibung des Soll-Zustands
  4. Beschreibung von Schnittstellen
  5. Funktionale Anforderungen
  6. Nichtfunktionale Anforderungen
  7. Benutzbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Software-Werkzeuge stehen zur Unterstützung des Anforderungsmanagements zur Verfügung?

A
  1. Textverarbeitung/Tabellenkalkulation
    (Word, Excel)
  2. Anforderungsmanagement-Software
    (Integrity, IBM, Polarion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Anforderungsarten können unterschieden werden?

A
  1. Marktanforderungen (warum?)
  2. Produktanforderungen (Was?)
  3. Komponentenanforderungen (wie?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Arten der Nachverfolgbarkeit von Anforderungen gibt es?

A
  1. Traceability:
    NVB von Anforderungen im gesamten Projektverlauf
  2. Horizontale Nachverfolgbarkeit:
    Beschreibt Zusammenhänge auf einer Entwicklungsebene
  3. Vertikale Nachverfolgbarkeit:
    Beschreibt Zusammenhänge von System- bis zu Komponentenanforderungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Zielkonflikte und Probleme existieren im Rahmen eines Entwicklungsprojektes?

A

Produkt- und Komponentenanforderungen
vs.
Kostengerechtheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Methoden stehen zur anforderungs- und kostengerechten bzw. zur entwicklungsbegleitenden Kalkulation zur Verfügung?

A

Anforderungsgerecht

  • Target Costing
  • Wertanalyse
  • ABC Analyse

Entwicklungsbegleitende K.

  • Funktions- und Relativkosten
  • Gewichts- und Materialkostenkalkulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist der Unterschied zwischen dem Target Costing und dem kalkulierten Preis?

A

Beim Target Costing bestimmt der Markt das Kostenziel, bei der klassischen Kostenplanung bestimmen die zu erwartenden Herstellkosten den Marktpreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist das Zielkostenkontrolldiagramm aufgebaut und welche verschiedenen Zonen gibt es?

A
  1. Zielkostenzone
  2. optimaler Zielkostenindex
  3. “zu preiswert”
  4. “zu teuer” (ZK >1)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Schritte gibt es bei der Wertanalyse und wie sind diese beschrieben?

A
  1. Vorbereitende Maßnahmen
  2. Ermitteln des IST-Zustandes
  3. Prüfen des IST-Zustandes
  4. Ermitteln von Lösungen
  5. Prüfen der Lösungen
  6. Vorschlag und Verwirklichung einer Lösung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Möglichkeiten zur Prinzipbewertung kennen Sie und wie sind diese beschrieben?

A
  1. Prinzipbewertung mit der Einflussgrößenkalkulation

2. Prinzipbewertung mit Relativkostenkatalogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches Ziel hat die entwicklungsbegleitende Kalkulation?

A

Kostenfrüherkennung: Unterstützung des Entwicklers bei der Kostenfrüherkennung in der Konzeptions- und Gestaltungsphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist ein Pflichtenheft definiert?

Welche Fragen beantwortet es?

A
  • beschreibt die Umsetzung aller Anforderungen
  • überprüft die technische Umsetzbarkeit + die wirtschaftliche Machbarkeit der Anforderungen
  • kommt nach dem Lastenheft

-> Wie? Womit? (Lösungsraum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Marktanforderungen?

Nenne ein Beispiel

A

Bedürfnisse, Forderungen des Kunden

->Hohe Reichweite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Produktanforderungen?

A

Analyse der Marktanforderungen

-> Geringes Gewicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Komponentenanforderungen?

A

Abbildung auf konkreten Produktkomponenten

-> Gehäuse aus Aluminium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne 5 Beispiele für technisch wirtschaftliche Anforderungen

A
  1. rein technische Anforderungen (Qualität)
  2. Schnittstellen/Technische Umgebung (Fertigbar)
  3. Schnitstellen/Mensch,Gesellschaft,Umwelt (Arbeitsschutz)
  4. Kosten (Gesamtzielkosten)
  5. Gesetze, Normen, Patente, Garantien (Zoll)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne 3 Beispiele für organisatorische Anforderungen

A
  1. Zeit (Terminplan)
  2. Personal (Kapazität)
  3. Hilfsmittel (Software)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Eigenschaften hat das Lastenheft?

Welche Fragen beantwortet es?

A
  1. Entsteht in der Definitionsphase des Produktes
  2. Beinhaltet alle fachlichen Basisanforderungen
  3. Beschreibt Anforderungen so allgemein wie möglich und so einschränkend wie nötig

-> Was? Wofür? (Problemraum)

20
Q

Wie wird Traceability definiert?

A

Bedeutet die Nachverfolgbarkeit von Anforderungen im gesamten Projektverlauf

Die Zuordnung von Anforderungen zu deren technischer Realisierung

21
Q

Welche Ziele verfolgt die Wertanalyse bzgl. der Wertverbesserung?

A
  1. Nutzen: Steigerung des Wertes bei bereits bestehenden Produkten
  2. Aufwand: Reduzierung des Aufwands und der Kosten bei bereits bestehenden Produkten
22
Q

Welche Ziele verfolgt die Wertanalyse bzgl. der Wertgestaltung?

A
  1. Nutzen: Schaffen von Werten bei noch nicht bestehenden Produkten
  2. Aufwand: Kostenfokus bei noch nicht bestehenden Produkten
23
Q

Nenne Quellen von Anforderungen

A
  1. Gesetze
  2. Wettbewerb
  3. Produktion
  4. Service
  5. Kunde
  6. Markt
24
Q

Erfolgsfaktoren von Entwicklungsprojekten

A
  1. Termineinhaltung
  2. Funktionserfüllung
  3. Kosteneinhaltung
25
Q

Formel Allowable Costs (Zielkosten):

A

Target Price (Verkaufspreis) - Gewinnaufschlag

26
Q

Welches Ziel haben de Anforderungs- und kostengerechte Produktgestaltung?

A

Produktgestaltung: Unterstützung des Entwicklers bei der anforderungs- und kostengerechten Konzeption und Gestaltung des Produktes

27
Q

Was bedeutet Target Costing?

A

Aus dem Marktpreis und einem vom Unternehmen zu ermittelnden Gewinnaufschlag lassen sich die maximalen Herstellkosten ableiten (top-down approach)

28
Q

Was bedeutet die Klassische Kostenplanung?

A

Auf die Herstellkosten wird ein Gewinnzuschlag aufgerechnet und so der Marktpreis bestimmt.

29
Q

Was sind unerhebliche Merkmale?

A

Merkmale, die dem Kunden egal sind.

  • Ihr Vorhandensein sowie ihr Fehlen ist ohne Belang für den Kunden
  • Sie tragen nicht zur Erhöhung der Zufriedenheit des Kunden bei

Bsp.: Ersatzrad in gleicher Lauffläche wie Primärräder

30
Q

Was sind rückweisende Merkmale

A

Merkmale, die bei einer Umsetzung zu einer Unzufriedenheit des Kunden führen.

Werden sie nicht umgesetzt, so ist der Kunde automatisch zufrieden

31
Q

Was sind Begeisterungsmerkmale?

A

Sie

  • stiften überproportionalen Nutzen
  • tragen zur Differenzierung bei

Sollten für High-End-Varianten angeboten werden

32
Q

Was sind Leistungsmerkmle?

A
  • Sind dem Kunden bewusst

- tragen bei guter Umsetzung zur Beseitigung der Kundenunzufriedenheit bei

33
Q

Was sind Basismerkmale?

A
  • Werden dem Kunden erst bei Nichterfüllung bewusst (implizite Erwartung)
  • sollten in allen Varianten standardmäßig angeboten werden
34
Q

Vor- und Nachteile Textverarbeitung/Tabellenkalkulation

A

+ Weit verbreitete Datenformate
+ Keine zusätzliche Software erforderlich

  • Keine Rückverfolgbarkeit
  • Schlechte Möglichkeiten zur Strukturierung
35
Q

Vor- und Nachteile Anforderungsmanagement-Software

A

+ Rückverfolgbarkeit und Strukturierungsmöglichkeit
+ Bessere Versionierung und Dokumentation
+ Automatische Prüfung auf Vollständigkeit

  • Spezielles Datenformat
  • Zusätzliche Software erforderlich
36
Q

Wie können Anforderungen ermittelt werden?

A

Durch Nutzung von Methoden der Marktanalyse

  • Kundenbefragung
  • Portfolioanalyse
37
Q

Wie können Anforderungen gemanagement werden?

A

Durch Nutzung des Variantenmanagements

  • Markmal/Variantenbaum
  • Modularisierung
38
Q

Welche Aspekte der Zielkostenermittlung gibt es? (V2,33)

A
  1. Potenzieller Kunde (Wirtschaftlichkeit)
  2. Vorängerprodukte (Kosten)
  3. Wettbewerbsprodukte (Geschätzte Kosten)
  4. Technische Entwicklung (Innovationen)
39
Q

Welche Handlungsfelder der Optimierungsmaßnahmen ergeben sich auf Basis der Funktionskostenanalyse?

A
  1. Funktionale Vereinfachung
    - Entfall von Funktionen mit geringem Kundenwert
    - Zusammenführung von Funktionen
  2. Vereinfachung von Lösungsansätzen
    - Nutzung einfacher Lösungskonzepte für bestehende Fuktionen
40
Q

Welche Handlungsfelder der Optimierungsmaßnahmen ergeben sich auf Basis physischer Cost-Breakdown?

A
  1. Fertigungs-/Produktionsgerechtheit
    - Senkung des Bearbeitungsaufwands einzelner Bauteile
  2. Materialeinsatz
    - Einsatz kostengünstiger Werkstoffe
    - Reduktion des Materialeinsatzes
  3. Montage-/Inbetriebnahmegerechtheit
    - Reduktion der Montageschritte
    - Erleichterung der Montageschritte
  4. Einkauf von Komponenten
    - Substitution von bestehenden Zukaufteilen durch günstigere
41
Q

Welche Aufgaben hat das Anforderungsmanagement?

A
  1. Vorgabe zur Produktgestaltung

2. Validierung des Zielereichungsgrads

42
Q

Wie können Anforderungen im agilen Umfeld festgehalten werden

A

Mit User Story Cards

43
Q

Wie berechnen sich die Zielkosten beim Target Costing?

A

Zielkosten = Verkaufspreis (Target Price) - Gewinnaufschlag

44
Q

Wie berechnet sich traditionell der Verkaufspreis?

A

Herstellkosten + Gewinnzuschlag = Preis

45
Q

Voraussetzungen der Kilokostenmethode

A
  1. gleichartige Produkte
  2. Keine wesentlichen Extrapolationen
  3. Genauigkeit steigt mit Materialkostenanteil