Vorlesung 1 - Einführung kostengerechte Produktgestaltung Flashcards

1
Q

Welche Phasen der Konstruktion gibt es und in welcher Richtlinie sind dies formuliert?

A
  1. Planen
  2. Konzipieren
  3. Entwerfen
  4. Ausarbeiten
    - > VDI 2222
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wodurch unterscheidet sich das Simultaneous Engineering von der traditionellen Produktentwicklung?

A

+ Simultaneous Engineering steht für zielgerichtete und interdisziplinäre Zusammenarbeit

+Prozesse der Produktentwicklung werden teilweise parallel durchgeführt

+ Ziel des SE-Ansatzes sind die

  • Verkürzung der Time-to-Market
  • Reduktion von Entwicklungs- und Herstellkosten
  • Steigerung der Produktqualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Beispiele gibt es für kurzfristige Kostenfestlegung in der Konstruktion?

A

Festgelegte Kosten

  • Auswahl einer konstruktiven Lösung für ein konkretes Produkt
  • > Verwendung von Clips für die Leitungsführung anstelle von Kabelbindern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche beiden Stoßrichtungen zur Kostensenkung in Unternehmen gibt es?

A
  1. Möglichkeiten, den Erlös zu erhöhen

2. Möglichkeiten, die Kosten zu senken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In welchem Unternehmensbereich erfolgt zum größten Teil die Festlegung der Produktkosten?

A

In der Konstruktion (60-80%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wozu dienen Kostenstrukturen?

A

Zur

  1. Unterscheidung der Kosten untereinander
  2. Identifizierung von Kostenverursachern
  3. Kostenkalkulation in der Produkterstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche Einzelkosten lassen sich die Herstellkosten aufschlüsseln?

A
  1. Materialeinzelkosten
  2. Sondereinzelkosten der Fertigung
  3. Fertigungseinzelkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In welche 3 Teilbereiche lässt sich die Kostenrechnung aufteilen?

A
  1. Kostenartenrechnung
    Welche Kosten sind angefallen? (Material-, Personalkosten)
  2. Kostenstellenrechnung
    Wo sind die Kosten angefallen? (Fertigung, Vertrieb)
  3. Kostenträgerrechnung
    Wofür sind die Kosten angefallen? (Produkt A, Produkt B)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Beispiele gibt es für langfristige Kostenfestlegung in der Konstruktion?

A

Festgelegte Kosten

  • Festlegung des Produktspektrums oder Standardisierung von Produkten und Komponenten
  • > Einführung eines Produktbaukastens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter dem Paradoxon der Konstruktion?

A

Die Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung und -beurteilung im Konstruktionsprozess sind gegenläufig:

  • Aufgabe klären/Planen: höchste Möglichkeit der Kostenbeeinflussung und niedrigste Möglichkeit der -beurteilung
  • Ausarbeiten: niedrigste Möglichkeit der Kostenbeeinflussung und höchste Möglichkeit der -beurteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Beispiele gibt es für kurzfristige Kostenentstehung/-verursachung in der Konstruktion?

A

Verursachte Kosten

  • Entwicklungsprojektbezogene Entscheidungen bezüglich Ablauf oder Ressourcenzuordnung
  • > Bündelung von Personalressourcen für den kurzfristigen Bau eines Prototypen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Beispiele gibt es für langfristige Kostenentstehung/-verursachte in der Konstruktion?

A

Verursachte Kosten

  • Einsatz von Konstruktionsmethoden oder Hilfsmitteln
  • > Kauf und Implementierung einer Product Lifecycle Management (PLM) Software
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird kostengerechte Produktgestaltung definiert?

A

Verfahren, bei dem bereits in der Produktentwicklung und unter Beachtung von Restriktionen und Folgekosten die preisgünstigste Lösung gesucht wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne 5 Restriktionen

A

FUMWT

  1. Fertigungsgerechtheit
  2. Montage- und Demontagegerechtheit
  3. Umwelt- und Recyclinggerechtheit
  4. Wartungs- und Instandhaltungsgerechtheit
  5. Transport- und Handhabungsgerechtheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Phasen gibt es in der Entwicklung?

Worin liegt der Unterschied zwischen dem klassischen und dem agilen Ansatz?

A
  1. Planen
  2. Konzipieren
  3. Entwerfen
  4. Ausarbeiten
  5. Validieren

Parallele statt serielle Prozesssteuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie lassen sich Kostenarten klassifizieren? (Dimensionen)

A
  1. Zurechenbarkeit (Einzel-, Gemeinkosten)
  2. Veränderlichkeit (Fixe, Variable Kosten)
  3. Herkunft der Einsatzgüter (Primäre, Sekundärkosten)
17
Q

Nenne die ersten 3 Konstruktionsschritte/-prozesses nach VDI 2221 sowie deren Ergebnisse

A
  1. Klären und präzisieren der Aufgabenstellung
    - Anforderungsliste
  2. Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen
    - Funktionsstruktur
  3. Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen
    - Prinzipielle Lösung
18
Q

Nenne die Schritte 4 bis 7 nach VDI 2221 sowie deren Ergebnisse

A
  1. Gliedern in realisierbare Module
    - Modulare Struktur
  2. Gestalten der maßgebenden Module
    - Vorentwürfe
  3. Gestalten des gesamten Produkts
    - Gesamtentwurf
  4. Ausarbeiten der Ausführungs- und Nutzungsangaben
    - Dokumentation
19
Q

Welche Konstruktionsarten gibt es?

A
  1. Neukonstruktion
    (Innovationsgrad und Konstruktionsaufwand am höchsten)
  2. Anpassungskonstruktion
  3. Variantenkonstruktion
  4. Prinzipkonstruktion
20
Q

Nenne Beispiele für die unterschiedlichen Konstruktionsarten

A
  1. Neukonstruktion:
    Konstruktion eines Kühlschranks
  2. Anpassungskonstruktion:
    Anpassung des Kühlschranks an neue Energieeffizienzvorgaben
  3. Variantenkonstruktion:
    Reduktion der Höhe des Kühlschrankes um 20%
  4. Prinzipkonstruktion:
    Adaption des Schließmechanismus für neue Kühlschrankproduktlinie
21
Q

Welche Möglichkeiten gibt es, den Erlös zu erhöhen?

A
  1. Verbesserung des Servies
  2. Verkürzung der Time-to-Market
  3. Entwicklung besserer, marktgerechter Produkte
22
Q

Welche Möglichkeiten gibt es, die Kosten zu senken?

A
  1. Lean Production
  2. Kostengünstige Produkte konstruieren
  3. Systematisches Variantenmanagement
23
Q

Wie werden Kosten definiert?

A

Kosten sind

  • der bewertete
  • Verzehr von Produktionsfaktoren
  • zur Erstellung und zum Absatz der betrieblichen Leistungen
24
Q

Wie erfolgt die Kostenbewertung im Rahmen der Kostenstellenrechnung?

A

Es werden Komplexitätskostentreiber entlang der Prozesskette aufgenommen

25
Wie verhalten sich Kundenanforderungen im Verlauf der Zeit?
Das Maß an Unsicherheit von Kundenanforderungen steigt mit zunehmendem Neuheitsgrad der Produkte stetig.
26
Wozu Marktsegmentierung? | Welches ist das zentrale Kaufentscheidungskriterium?
- Berücksichtigung unterschiedlicher Kundensegmente/Preisbereitschaften Der Preis
27
Nach welchem Prinzip erfolgt die Kostenstellenrechnung?
Nach dem Verursacherprinzip