Vorlesung 2 Flashcards
Qualitätsanforderungen an Produktanforderungen nennen (min 4)
VOllständigkeit
Eindeutigkeit
Verständlichkeit
Redundanzfreiheit
Nachprüfbarkeit
Priorisierung
Widerspruchsfreiheit
Zurückführbarkeit
Die zwei Arten von Vollständigkeiten erklären
Die Anforderungen sind vollständig, wenn sie die zu beschreibende Komponente komplett beschreiben (innere Vollständigkeit)
Die Anforderungen sind vollständig, wenn sie alle relevanten Anforderungen der nächsthöheren Abstraktionsebenen (z.B. Fahrzeug) berücksichtigen (äußere Vollständigkeit)
Wann ist eine Anforderung eindeutig?
Eine Anforderung ist eindeutig, wenn sie für verschiedene Leser keine unterschiedliche Interpretationsmöglichkeit zulässt.
Wann ist eine Anforderung verständlich?
Eine Anforderung ist verständlich formuliert, wenn sie mit den vorliegenden Informationen vom erwarteten Leserkreis eindeutig verstanden werden kann.
Redudanzfreiheit eines Anforderungsdokuments erklären
Ein Anforderungsdokument ist redundanzfrei, wenn sich Aussagen in den darin enthaltenen Anforderungen nicht wiederholen
Wann ist eine Anforderung nachprüfbar
Eine Anforderung ist nachprüfbar, wenn sie einzeln prüfbar und möglichst messbar
ist.
Priorisierung einer Anforderung ekrlären
Eine Anforderung ist priorisiert, wenn ihre Wichtigkeitsstufe (gegenüber anderen
Anforderungen) verbindlich festgelegt ist.
Wann ist eine Anforderung widerspruchsfrei?
Eine Anforderung ist widerspruchsfrei, wenn sich Anforderungen innerhalb des
Anforderungsdokuments oder mit Anforderungen in mitgeltenden Unterlagen
nicht widersprechen.
Wann ist eine Anforderung zurückführbar?
Eine Anforderung ist zurückführbar, wenn ursprüngliche Benutzeranforderungen und
Zusammenhänge zwischen Anforderungen und Produktlösungen leicht
nachvollziehbar sind.
Konkrete Typen von Anforderungen nennen
Customer Requirements
Functional Requirements
Performance Requirements
Design Requirements
Derive Requirements
Allocated Requirements
Was sind Customer Requirements
Tatsachenaussagen und Annahmen, die die Erwartungen an das System in Bezug auf Verwendung, Umgebung, Einschränkungen sowie Effektivität und Effizienz definieren.
Functional Requirements
Die notwendige Aufgabe, Aktion oder Aktivität, die durchgeführt werden muss.
Performance Requirements
Das Ausmaß, zu dem eine Aufgabe oder Funktion erfüllt werden muss. Im
allgemeinen gemessen an Quantität, Qualität, Reichweite, Aktualität oder Einsatzbereitschaft.
Design Requirements
Die Anforderungen “build to”, “code to” und “buy to” für Produkte und “how to
execute” für Prozesse, die in technischen Datenpaketen und technischen Handbüchern enthalten sind.
Derived Requirements
Anforderungen, die implizit von übergeordneten Anforderungen
abgeleitet sind. So kann beispielsweise eine Anforderung nach großer Reichweite oder
hoher Geschwindigkeit zu einer Konstruktionsanforderung nach geringem Gewicht
führen.
Allocated Requirements
Eine Anforderung, die durch Unterteilung oder anderweitige
Zuordnung einer übergeordneten Anforderung in mehrere untergeordnete Anforderungen
geteilt wird. Zum Beispiel kann ein 100 kg Element, das aus zwei Subsystemen besteht,
zu Gewichtsanforderungen von 70 kg und 30 kg für die beiden untergeordneten
Elemente führen.
Arten von Anforderungen nennen
Forderungen
Wünsche
QUantität
Qualität
Was sind Forderungen bei Anforderungen
Anforderungen, die unter allen Umständen erfüllt werden müssen, d.h. ohne deren Erfülllung die vorgesehene Lösung nicht akzeptabel ist.
Was sind Wünsche bei Anforderungen
Anforderungen, die nach Möglichkeit berücksichtigt werden sollen, evtl. mit dem ZUgeständnis, dass ein begrenzter Mehraufwand zulässig ist.
Was sind Quantitätsaspekte bei Anforderungen?
Alle Angaben über Anzahl, Stückzahl, Losgröße, Menge, Durchsatz ….
Was sind Qualitätsaspekte bei Anforderungen
Alle Angaben über zulässige Abweichungen und besondere Anforderungen wie tropenfest, korrosionsbeständig…
Prozess der Anforderungsanalyse
Grafik zeichnen S. 73 PDF und jeden Punkt kurz erklären
Input (Kundenbedürfnisse und -ziele;;; Projekt-, Umwelt- und Technologiebeschränkungen)
Constraints (Gesetzgeber und gängige Standards)
Enabler (Multidisziplinäre Projektteams)
Output (Anforderungen an das zu entwickelnde System)
Beispielhafte Fragen zur Anforderungsanalyse
▪ Was sind die Gründe für die Systementwicklung?
▪ Was sind die Erwartungen der Kunden?
▪ Wer sind die Nutzer und wie beabsichtigen sie, das Produkt zu nutzen?
▪ Was erwarten die Anwender von dem Produkt?
▪ Wie hoch ist das Fachwissen der Anwender?
▪ Welche Umweltrestriktionen muss das System einhalten?
▪ Welche Schnittstellen gibt es und welche sind geplant?
▪ Welche Funktionen wird das System erfüllen?
▪ Welche Einschränkungen (Hardware, Software, Wirtschaft, Verfahren) sind zu beachten?
▪ Was ist die fertige Produktform: Modell, Prototyp, Massenproduktion, …?
Was sind Probleme im Umfeld der Anforderungsbearbeitung
▪ Anforderungsfehler werden im
Produktlebenszyklus oft zu spät erkannt
▪ Anforderungen sind oft ▪ unvollständig ▪ vage, verschwommen ▪ widersprüchlich ▪ falsch (durch falsche Interpretation der Kundenwünsche) ▪ nicht strukturiert
Was ist essenziell für den Erfolg der Systementwicklung?
Einbeziehung der Stakeholder
Beispiele für potentielle Stakeholder
Käufer des Systems, Marketing und Vertrieb, Gesetzgeber, Kunden, Servicemitarbeiter, Systembenutzer
Wie wird der Systemkontext in SysML modelliert?
Als SysML-Blockdefinitionsdiagramm
Anforderungsdiagramm erläutern
Das Anforderungsdiagramm repräsentiert
textbasierte Anforderungen und ihre Beziehung
zu anderen Anforderungen, Designelementen
und Testfällen zur Unterstützung der
Anforderungs-rückverfolgung.
Blockdefinitionsdiagramm erläutern
Das Blockdefinitionsdiagramm wird verwendet, um Blöcke und ihre Beziehungen untereinander, wie z.B. hierarchische Beziehungen, zu definieren. Es kann auch verwendet werden, um Instanzen von Blöcken, einschließlich ihrer Konfigurationen und Datenwerte zu spezifizieren.
Anwendungsfalldiagramm erläutern
Das Anwendungsfalldiagramm repräsentiert die Funktionalität eines Systems in Bezug auf wie ein System von externen Entitäten (z.B. Akteuren) genutzt wird um eine Menge von Zielen zu erfüllen. Dabei grenzt es das System gegen seine Umwelt ab, zeigt jedoch mit welchen Elementen es interagiert.
Aktivitätsdiagramm erläutern
Das Aktivitätsdiagramm repräsentiert das Verhalten in Bezug auf die Reihenfolge der geplanten Aktionen auf Grundlage der Verfügbarkeit von Eingaben, Ausgaben und Steuerung und wie die Aktionen die Eingaben in Ausgaben transformieren.