Vorlesung 1 Flashcards
Defintion Concurrent Engineering
integrierte, zeitparallele Durchführung der Aktivitäten der Produkt- und Prozessgestaltung unter Berücksichtigung der Anforderungen aller Phasen des Produktlebenszyklus
mithilfe von CE-Teams mit multidisziplinärer Zusammensetzung
Ziele von Concurrent Engineering
- Verkürzung “time to market” durch parallele Bearbeitung
- Vermeidung späterer Änderungen
- Erhöhung Produktqualität
Prinzipien von Concurrent Engineering
- Integration
- Parallelisierung
- Kompetenzzusammenführung
5 Disziplinen Lernender Organisationen (kurz)
- System Thinking (essentielle Querschnittsdisziplin)
- Shared Vision
- Personal Mastery
- Mental Models
- Team Learning
System Thinking
Wechselwirkungen im System erkennen und dadurch Systeme effektiver verändern
Shared Vision
Gemeinsame Zukunftsbilder mit gemeinsam geteilten Prinzipien und Modellen
Personal Mastery
Kompetenz mit der dazugehörigen Energie, Geduld und Realitätssinn entwickeln
Mental Models
Innere Weltbilder reflektieren und Bewusstsein entwickeln, wie sie Handlungen beeinflussen
Team Learning
Gemeinsames Denken im Team und Gedankenursachen wahrnehmen
Merkmale eines Systems
- Systemzweck
System erfüllt einen bestimmten Zweck (z. B. Realisierung bestimmter Funktionen, Erfüllung definierter Ziele) - Systemstruktur
besteht aus Systemelemente und Relationen zwischen diesen Elementen –> ermöglicht Funktionserfüllung - Systemintegrität
nicht beliebig teilbar ohne Funktions- oder
Identitätsverlust (Systemzweck kann nicht erfüllt werden)
Systemgrenze nach Bossel
Systemgrenze dort ziehen, wo…
- … Abhängigkeiten und Beziehungen innerhalb des Systems (Binnenkopplung) viel stärker sind als die zur Umwelt
Beispiel: Auswirkungen gefährlicher Stoffe auf Menschen –> Systemgrenze: Haut - … vorhandene Umweltkopplungen irrelevant sind
Beispiel: Produktivität CNC-Maschine in Transfersstraße –> Systemgrenze: CNC-Maschine - … Umwelteinwirkungen aufs System weder durch System selbst, noch durch Rückkopplungen von Systemauswirkungen veränderbar sind
Beispiel: Kapazitätsbedarf Sublieferanten in Just-In-Sequence-Produktion –> Systemgrenze: Haupt- und Sublieferant
Soziotechnisches System
mindestens 1 Mensch und 1 technisches Element mit Beziehung zueinander
Soziotechnisches Arbeitssystem
soziotechnisches System mit mindestens 1 Mensch als Arbeitsperson, die an oder mithilfe eines technischen Elements oder Subsystem eine bestimmte Arbeit verrichtet (Systemzweck)
Technisches Element oder Subsystem in einem soziotechnischen Arbeitssystem
- Arbeitsgegenstand (z.B. Produkte oder Halbzeuge)
- Arbeitsmittel (z.B. Werkzeuge, Maschinen, Computer)
Eigenschaften eines komplexen Systems
- Struktur: hohe Anzahl an Komponenten und Beziehungen
- Elemente und Beziehungen vielfältig (starke/ schwache Abhängigkeiten..)
- oft dynamisches Verhalten oder beinhaltet dynamische Subsysteme (müssen zeitbehaftet modelliert werden)
- Emergenz (Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente)
- Beziehungen und Wirkstrukturen oft schwer verständlich