Vorlesung 1 Flashcards
Einführung
Was sind die Anwendungsfelder der organischen Stoffstrombehandlung?
- Behandlung von Bioabfällen (Bio- und Grünabfällen, gewerbliche Küchenabfälle, Altfette u.ä.)
- Landwirtschaft (Wirtschaftsdünger)
- Energetische Nutzung von NawaRo (Energiepflanzen)
Was beinhaltet die EU-Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG) vom 19.11.2008?
- Umsetzung in nationales Recht bis zum 12.12.2010
- Änderung bzw. Anpassung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes war erforderlich -> Umsetzung erfolgte durch Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24.02.2012 (zuletzt geändert am 20.07.2017)
Was sind wesentliche Neuerungen der EU-Abfallrahmenrichtlinie?
- 5-stufige statt 3-stufige Abfallhierarchie
- Einführung von Mindesverwertungsquoten
Stell die 5-stufige Abfallhierarchie auf.
- Vermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recycling
- Sonstige Verwertung (z.B. energetisch)
- Beseitigung
Wie hoch sind die Mindestverwertungsquoten?
- 50 % bei Papier, Metall, Glas und Kunststoffen aus Haushalten (bzw. bei Abfällen aus Kapitel 20 des europäischen Abfallverzeichnisses)
- 70 % bei Bau- und Abbruchabfällen
Wie ist der Begriff “Bioabfall” nach Art. 3 der EU-Abfallrahmenrichtlinie definiert?
- “biologisch abbaubare Garten- und Parkabfälle, Nahrungs- und Küchenabfälle aus Haushalten, aus dem Gaststätten- und Cateringsgewerbe und aus dem Einzelhandel sowie vergleichbare Abfälle aus Nahrungsmittelverarbeitungsbetrieben”
Welche Maßnahmen treffen die Mitgliedstaaten nach Art. 22?
- getrennte Sammlung von Bioabfällen zum Zweck der Kompostierung oder Vergärung
- Umweltgerechnte Behandlung von Bioabfällen
- Verwendung von umweltverträglichen Materialien aus Bioabfällen
Was ist die Definition von Bioabfällen gemäß der Bioabfallverordnung?
- Abfälle tierischer oder pflanzlicher Herkunft zur Verwertung
- Insbesondere die in Anhang 1 Nr. 1 (BioAbfV) genannten Abfälle
- Können durch Mikroorganismen, bodenbürtige Lebewesen oder Enzyme abgebaut werden
- Pflanzenreste, die auf forst- oder landwirtschaftlich genutzten Flächen anfallen und auf diesen Flächen verbleiben, sind keine Bioabfälle
Was ist Wirtschaftsdünger?
- Tierische Ausscheidungen (Gülle, Jauche, Stallmist) sowie Stroh und ähnliche Nebenerzeugnisse aus der landwirtschaftlichen Produktion
- Gärreste aus NawaRo
Was sind nachwachsende Rohstoffe?
- Organische Stoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
- Werden ganz oder in Teilen als Rohstoffe für die Industrie oder als Energieträger genutzt
- erneuern sich jährlich oder in überschaubaren Zeiträumen
Was ist die Bioabfallverordnung?
- Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden (BioAbfV)
- Vom 21. September 1998
- letzte Änderung am 27. September
Was ist die Düngemittelverordnung?
- Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln vom 05.12.2012
- letzte Änderungen am 02.10.2019
Was beinhaltet das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (TierNebG)?
- ersetzt das Tierkörperbeseitigungsgesetz vom 02.11.1975
- Gesetz über die Beseitigung von Tierkörpern, Tierkörperteilen und tierische Erzeugnisse
- vom 25. Januar 22004
- zuletzt geändert am 20. Dezember 2022
Was ist die Düngeverordnung?
- Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen
- vom 10. Januar 2006
- zuletzt Neufassung am 10.08.2021
Was sind die Zielsetzungen der biologischen Abfallbehandlung?
- Stabilisierung der organischen Abfälle
- leicht abbaubare Substanzen werden reduziert und
- humusartige Verbindungen aufgebaut
- Hygienisierung der Abfälle
- durch Nutzung der bei den exothermen Abbauvorgängen entstehenden Wärme
- Rückführung nativ-organischer Abfälle als humus-ähnliches Substrat in den natürlichen Stoffkreislauf
- Erzeugung eines vermarktbaren Produktes (Kompost)
- Energetische Nutzung
Wie lautet das Konzept der Biologischen Stoffstrombehandlung?
- Abbau organsicher Substanzen durch verschiedene MO
- unter Luftzufuhr (Kompostierung)
- unter Luftabschluss (Vergärung)
- Reduktion der ursprünglichen organischen Stoffe und ggf. Nutzung der darin enthaltenen Energie
Was sind Garten- und Parkabfälle?
- fallen häufig periodisch an
- Abtransport separat nach Bedarf
Was ist Straßenkehricht?
- Abwaschungen und Abrieb der Straßenoberflächen und Kfz-Räder
- Laub- und Astabwurf der Straßenbäume
- Streugut des Winterdienstes
- Staubauswurf aus privaten und gewerblichen Feuerungen
- Kleinmüll, diverser Unrat, Sinkkastenschlamm der Straßeneinläufe
Was sind Marktabfälle?
- eigentlich gewerbliche Abfälle
- Abfälle aus öffentlichen Markthallen (Gemüseabfälle, Verpackungen, Transportmaterialien, Paletten)
- hoher organsicher Anteil, aber auch großer Anteil an Störstoffen (>5%) wie z.B. Kunststofffolien
Was ist Klärschlamm?
- feststoffangereicherte Rückstände der Abwasserreinigung
Was sind Fäkalschlämme?
- feststoffangereicherte Rückstände aus häuslichen Kleinkläranlagen
- überwiegend Schlämme aus Mehrkammergruben
Wie viel % machten Abfälle aus der Biotonne, sowie biologisch abbaubare Garten- und Parkabfälle (einschließlich Friedhofsabfälle) der Siedlungsabfälle aus?
19,9 %
Wie viel % machten Straßenkehrricht/nicht biologisch abbaubare Garten- und Parkabfälle, sowie biologiscch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle und Marktabfälle der Siedlungsabfälle aus?
3,8 %
Wie ist die Situation der Sammlung von Abfällen in Entwicklungsländern?
Zentrale Müllsammlung und Abfallmanagement fehlen
- Keine Verwertung von Organik und Wertstoffen
- Müll auf Straßen und in Gewässern
Was macht den größten Anteil an Bioabfällen aus?
- Biotonnenabfälle
- Garten- und Parkabfälle
- Abfälle und Schlämme aus Landwirtschaft und Nahrungsmittelverarbeitung
Aus welchen Bestandteilen besteht die Fraktion des Grünguts?
- Baum-, Strauch- und Blumenschnitt
- Wurzeln
- Topfpflanzen
- Zapfen
Aus welchen Bestandteilen besteht die Fraktion Obst?
- Abfälle von Äpfeln, Birnen, Weintrauben usw.
Aus welchen Bestandteilen besteht die Fraktion Gemüse?
- Abfälle von Lauch, Möhren, Kartoffeln, Kohl, Salat usw.
Aus welchen Bestandteilen besteht die Fraktion Südfrüchte?
- Zitrusfrüchte, Bananen, Kiwis, Melonen usw.
Aus welchen Bestandteilen besteht die Fraktion Papier?
- Hygiene- und Zeitungspapier
- feuchte Verpackungen
- Kaffeefilter mit Satz, Teebeutel
Aus welchen Bestandteilen besteht die Fraktion Speisereste?
- Abfälle von gekochtem Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, Gebäck, Gemüse, Knochen, usw.
Aus welchen Bestandteilen besteht die Fraktion kleiner als 25 mm?
- Nudeln
- Kaffeesatz
- Erde
- Sand
Aus welchen Bestandteilen besteht die Fraktion Störstoffe (grob)?
- Glas
- Metall
- Verbundstoffe
- Plastik
Wie setzt sich der häusliche Bioabfall zusammen?
- Organik (über 90%)
- Papier/Pappe
- Kunststoffe/Textil
- Feinmüll
- Glas
- Rest
Welche Faktoren beeinflussen die Zusammensetzung des Biomülls?
Schwankungen bei der Zusammensetzung der Bioabfälle in Abhängigkeit von:
- der Jahreszeit
- der Wohn- und Bevölkerungsstruktur
- der Anschlussdauer des Sammelgebiets
- der erfolgten (oder nicht erfolgten) Öffentlichkeitsarbeit
- und dem Sammelsystem
Welche Parameter benutzt man zur Charakterisierung von Bioabfällen?
- Wassergehalt/Trockensubstanz
- Organische Substanz/Glühverlust
- Schüttdichte/Porosität
- C/N-Verhältnis
- Gehalt an Spurenstoffen
- Störstoffanteil
- Schadstoffgehalt
Wie hoch ist das C/N Verhältnis bei Küchenabfällen und bei Garten- und Grünabfällen?
- Küchenabfälle: 12-22/1
- Garten- und Grünabfälle: 20-60/1
Ordne folgende Begriffe ihrer Eignung der Kompostierung/Vergärung zu. Oben Kompostierung und unten eher Vergärung.
- Küchenabfälle
- Gaststättenabfälle
- ländliche Bioabfälle
- Grünabfälle
- Schlachtabfälle
- Speiseabfälle
- städtische Bioabfälle
- Grünabfälle
- ländliche Bioabfälle
- städtische Bioabfälle
- Küchenabfälle
- Speiseabfälle
- Gaststättenabfälle
- Schlachtabfälle
Was sind die Bestandteile von Wirtschaftsdünger?
- organische Substanz
- 80 bis > 90 % Wasser
- Nährstoffe (N, P, K, Mg)
- “Störstoffe”/Mineralisches (Einstreu, Steine, Futtermittelreste)
- Schadstoffe (Schwermetalle, Arzneimittel, Pestizide, pathogene Keime)
Wie werden Arzneimittel eingesetzt?
- als Tierarzneimittel: Therapie und Prophylaxe (kein Verbot durchsetzbar)
- als Futterzusatzstoff -> “Ertragssteigerung/Wachstumsförderer (Grundsätzlich seit 01.01.2006 EU-weit verboten; EG VO Nr. 1831/2003) -> Wirtschaftsdünger oft erheblich (mg/kg) mit Antibiotika belastet)
Was sind die Risiken des Arzneimitteleinsatzes?
- Akkumulation resistenter Erreger in der Gülle
- Eintrag resistenter Keime und persistenter Antibiotika in Böden und das Grundwasser -> Übergang auf den Menschen
- geringer Eintrag in Pflanzen -> Übergang auf den Menschen
- Problematik der Resistenz- und Kreuzresistenzbildung: Mutation/Weitergabe von Informationen zwischen ähnlichen Bakterienstämmen
- Betriebsstörungen in Biogasanlagen
Was ist die BiomasseV und was regelt diese?
Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse. Regelt
- für die Anwendung des EEG, welche Stoffe als Biomasse gelten
- Welche technischen Verfahren zur Stromerzeugung aus Biomasse in den Anwendungsbereichen des Gesetzes fallen
- Umweltanforderungen bei der Stromerzeugung
Was ist gemäß BiomasseV anerkannte Biomasse?
- Pflanzen und Pflanzenbestandteile
- aus Pflanzen oder Pflanzenbestandteilen hergestellte Energieträger, deren sämtliche Bestandteile und Zwischenprodukte aus Biomasse erzeugt wurden
- Abfälle und Nebenprodukte pflanzlicher und tiereischer Herkunft aus der Land- , Forst- und Fischwirtschaft
- Bioabfälle im Sinne der Bioabfallverordnung
- aus Biomasse durch Vergasung oder Pyrolyse erzeugtes Gas und daraus resultierende Folge- und Nebenprodukte
- aus Biomasse erzeugte Alkohole, deren Bestandteile, Zwischen- und Nebenprodukte aus Biomasse erzeugt wurden
- Treibsel aus Gewässerpflege, Uferpflege und -reinhaltung
- durch anaerobe Vergärung erzeugtes Biogas, sofern nicht aus Stoffen erzeugt, welche nicht als Biomasse anerkannt sind oder mehr als 10 Gew.-% Klärschlamm eingesetzt werden
Was ist gemäß BiomasseV keine Biomasse?
- fossile Brennstoffe sowie daraus heergestellte Neben- und Folgeprodukte
- Torf
- gemischte Siedlungsabfälle aus privaten Haushaltungen sowie ähnlichen Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen
- Altholz mit Ausnahme von Industrierestholz
- Papier, Pappe, Karton
- Klärschlämme im Sinne der Klärschlammverordnung
- Hafenschlick und sonstige Gewässerschlämme und -sedimente
- Textilien
- diverse tierische Nebenprodukte
- Deponiegas
- Klärgas
- Ablaugen der Zellstoffherstellung
Wie viel Fläche wird in D landwirtschaftlich genutzt?
16,6 Mio. ha
Nenne Beispiele für Energiepflanzen zur Biogaserzeugung.
- Silomais
- Zuckerrüben
- Grünroggen
- Grassilage
- Getreide GPS
- Getreidekörner
- Zuckerhirse
- Weidelgras
- Winterweizen
Ordne folgende Kulturarten nach ihrem Methanertragspotential:
- Weidelgras
- Grünroggen
- Winterweizen grün
- Zuckerhirse
- Mais Ganzpflanze
- Mais Ganzpflanze
- Zuckerhirse
- Winterweizen grün
- Grünroggen
- Weidelgras
Was hat den höchsten Biogasertrag?
Maissilage
Warum ist Mais die überragende Biogas-Kultur?
- höchste Biomasseerträge je Hektar -> höchste Methanerträge
- weites Sortenspektrum je nach Standort und Fruchtfolgestellung verfügbar -> z.B etwas spätere Sorten für Biogasnutzung empfohlen und auch als Zweitfrucht nutzbar
- bekannte und optimierte Produktionstechnik mit hoher Schlagkraft verfügbar
- gute Verwertbarkeit von Wirtschaftsdüngern
- flexible Nutzbarkeit
- selbstverträglich