Vorlesung 09.-14.10. - Grundlagen Flashcards

1
Q

Wie berechnet man das arithmetische Mittel?

A

Das arithmetische Mittel wird auch als der Durchschnitt bezeichnet. Alle zahlen einer Reihe werden addiert und dann durch die Anzahl der Zahlen dividiert.

Beispiel: du hast drei Tomaten. Eine wiegt 200g, eine 300g und eine 400g.
Das arithmetische Mittel ist (200+300+400)/3 = 300.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

was ist das arithmetische Mittel?

A

Das arithmetische Mittel ist der Durchschnitt oder auch Mittelwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Median?

A

Der zantralwert, der mittlere wert in einer Zahlenreihe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie berechnet man das arithmetische Mittel?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeuten Doppelpunkte bei der mathematischen Schreibweise?

Beispiel:
2z:=

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie beschreibe ich matematisch, dass x Teil einer Menge ist?

A

x∈M

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Funkion erfüllen Funktionen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet :=

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum werden Pünktchenschreibweise in der Mathematik vermieden?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Zahlen definiert (Menge) N?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Zahlen definiert (Menge) Z?

A

Ganze Zahlen umfassen SOWOHL natürliche Zahlen, als auch deren negative Equivalente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Zahlen definiert (Menge) Q?

A

Rationale Zahlen. Rationale Zahlen beinhalten alle ganzen und natürlichen Zahlen, die sich als Bruch darstellen lassen, der sowohl im Nenner als auch im Zähler ganze Zahlen enthält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Zahlen definiert (Menge) R?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Zahlen definiert (Menge) C?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schreibe die mathematische Definition von Q

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schreibe die mathematische Definition von N

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Durch welches Symbol kann “|” in einem Integral ersetzt werden?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist der Unterschied zwischen (Menge) Q und R?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist die leere Menge? Definiere und schreibe das Symbol

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was bedeutet 2Z (Z=Mengensymbol)?

21
Q

Wie ist die Menge der ungeraden Zahlen darzustellen?

22
Q

Was ist der Unterschied zwischen N(klein)+ und N(klein)>0

23
Q

Was bedeutet { n∈N : n > 0}

24
Q

Was ist der Unterschied zwischen {} und () bzw.

25
Stelle folgende Intervalle mathematisch dar [a,b] (a,b] [a,b) (a,b)
26
Was ist ein Intervall?
27
Was ist ein Integral?
28
Was ist der Unterschied zwischen offenen und abgeschlossenen Bedingungen?
29
Zeichne ein offenes, halboffenes und abgeschlossenes Intervall. Sowohl schriftlich als auch grafisch
30
Was ist ein uneigentliches Inervall?
31
Liest man das Intervall von links nach rechts ab bzw. ist es essentiell es von negativ nach positiv zu ordnen?
32
Was sagt: N c Z c Q c R c C
33
Wie stehen: N Z Q R C zueinder im Verhältnis? Schreibe mathematisch
34
Warum ist {1,2} das Gleiche wie {1,2,1} ?
35
Ist Q Teil von N ?
36
Ist die Leere Menge Teil jeder Menge?
37
Ist R ∈ Z ?
38
Was ist der Unterschied zwischen {1,2} und (1,2)
39
Wie sehen die Symbole für: Durchschnitt Vereinigung Komplement aus und was drücken sie aus? Zeichne und definiere (S.15)
40
Was bedeutet es, wenn in einer Menge mutlipliziert wird? Beispiel: {5*t | t ∈ N} Welche folgenden Zahlen erfüllen diese Bedingungen: 5, 4, -2, 25 ?
41
Du hast zwei Summenzeichen (Note: obere und untere grenzen hier nicht eingtragen, liegen für beide Summen bei unterer Grenze 1 und oberr 3) Σ Σ (2k+i) Wie gehst du vor?
Erst die Innere Summe berechnen Σ (2k+i) und für eine der beiden Variablen ( k oder i ) einsetzen. Dann in Ergebnis die 2. Variablen einsetzen
42
Welche Summe erhält man, wenn im Summenzeichen Sigma k>b (also untere Grenze größer als obere Grenze) liegt?
43
Was ist die Negation? Erkläre, Schreibe mathematisch und stelle ein Beispiel auf.
44
Was ist die Konjunktion? Erkläre, schreibe mathematisch und erstelle ein Beispiel.
45
Was ist die Disjunktion? Erkläre, schreibe mathematisch und erstelle ein Beispiel.
46
Was ist die Implikation? Erkläre, schreibe mathematisch und erstelle ein Beispiel.
47
Was ist die Äquivalenz? Erkläre, schreibe mathematisch und erstelle ein Beispiel.
48