Vokabeln Flashcards

1
Q

Alle beobachtbaren Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Konsum wirtschaftlicher Güter.

A

Konsumentenverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn in den Zustand der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft versetzt.

A

Aktivierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Augenblicklicher oder anhaltender Gefühlszustand eines Individuums, der mit (mehr oder minder starker) körperlicher Erregung verbunden ist.

A

Emotion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen als positiv oder negativ bewerteten Zielzustand.

A

Motivation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Relativ zeitbeständige innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee oder Sache, verbunden mit einer Wertung oder einer Erwartung.

A

Einstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zielgerichtete Form der Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen.

A

Involvement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aktive Suche nach externen Inforationen im Umfeld des Individuums.

A

Informationssuche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sämtliche Vorgänge, in denen Informationen aus der Umwelt in das sensorische Gedächtnis und das Kurzzeitgedächtnis gelangen.

A

Informationsaufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Individuen streben nach einem inneren (kognitiven) Gleichgewicht.
Kognitives Ungleichgewicht (Dissonanz) wird als unangenehm empfunden.
Je stärker die Dissonanz, desto stärker der Druck zur Dissonanzreduktion.
Konsonante Informationen werden besser aufgenommen als dissonante Informationen.

A

Theorie der kognitiven Dissonanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize und Entscheidung im Kurzzeitgedächtnis über deren Relevanz, Bewertung und Gewichtung.

A

Informationsbeurteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Speicherung von Informationen im Langzeitgedächtnis durch einen Prozess des Lernens.

A

Informationsspeicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Definierte Menge von Produkten oder Marken,

die ein Konsument beim Kauf prinzipiell in Erwägung zieht.

A

Evoked Set

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bezeichnet das Marketing gegenüber organisationalen Kunden und schließt die Vermarktung an den Groß- und Einzelhandel und Servicedienstleistungen mit ein.

A

Business-to-Business-Marketing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Das _ bezeichnet die Gesamtheit der an einer organisationalen Kaufentscheidung beteiligten Personen bzw. Gruppen

A

Buying Center

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Im _ werden vorgefertigte, meist in Mehrfachfertigung erstellte Leistungen vom Nachfrager zum isolierten Einsatz nachgefragt.

A

Produktgeschäft/Spotgeschäft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Im _ werden komplexe Systeme vermarktet, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.

A

Anlagengeschäft/Projektgeschäft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Im _ werden sukzessiv Leistungen gekauft, die auf Basis einer Systemarchitektur miteinander vernetzt werden sollen.

A

Systemgeschäft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Im _ werden industrielle Vorprodukte von Herstellerunternehmen (Erstausrüster) nachgefragt, um sie in die eigenen (End-)Produkte einzubauen.

A

Zulieferergeschäft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte zum Zweck der Fundierung von Marketingentscheidungen.

A

Marktforschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

• systematische Beobachtung und Aufzeichnung von empirischen Sachverhalten
• Ergebnis der Messung: systematische Zuordnung von Zahlen oder Symbolen zu
beobachteten Ausprägungen bestimmter Merkmale

A

Messen/ Messung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

• Ergebnis der Messung
• Zahlenmäßig erfasste Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (= Messwerte
einer bestimmten Variablen bzw. eines bestimmten Merkmals)

A

Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
  • Möglichst genaue Erfassung und Beschreibung der für die Untersuchungsthematik relevanten Tatbestände.
  • Keine Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen
A

deskriptiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
  • Verständnis und Strukturierung der (meist noch relativ unerforschten) Untersuchungsthematik
  • Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne vorheriges Formulieren von Hypothesen
A

explorativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

• Untersuchung der Ursachen von beobachteten Phänomenen
• Zusammenhänge zwischen Variablen werden auf Basis vorab formulierter Hypothesen
betrachtet

A

explikativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
• Ergebnisse des Messvorgangs sind unabhängig Durchführenden. • Mehrere Personen, die unabhängig voneinander die Messergebnisse registrieren, kommen zum gleichen Ergebnis.
Objektivität
26
• Das Messverfahren ist frei von Zufallsfehlern. • Bei Wiederholung der Messung unter gleichen Rahmenbedingungen wird das gleiche Messergebnis erzielt.
Reliabilität
27
• Das Messverfahren ist frei von systematischen Fehlern. • Konzeptionelle Richtigkeit der Messung: genau der tatsächlich interessierende Sachverhalt wird erfasst.
Validität
28
Erfassung von wahrnehmbaren Sachverhalte, Verhaltensweisen und Eigenschaften von Personen (i.d.R. durch Dritte oder Geräte).
Beobachtung
29
Geschulte Beobachter übernehmen die Rolle des Kunden und bewerten das Verhalten von Mitarbeitern anhand festgelegter, objektiver Kriterien.
Silent Shopping/Mystery Shopping
30
Das _ ist eine Form der Untersuchung, in welcher mindestens eine Größe (die unabhängige Variable) variiert wird, um zu messen, wie sich diese Veränderung auf eine andere Größe auswirkt.
Experiment
31
_ meint die Entwicklung eines Maßstabes (Skala) zur Messung der Merkmalsausprägungen bei den betrachteten Untersuchungseinheiten.
Skalierung
32
Das Skalenniveau bestimmt die mathematischen Eigenschaften einer Skala und damit den Informationsgehalt der zu erhebenden Daten. Höhere Skalenniveaus schließen die Eigenschaften der jeweils niedrigeren mit ein.
Skalenniveau
33
• Entscheidung über Frageninhalte • Entscheidung über Frageformulierung (Enfachheit, Neutralität und Eindeutigkeit) • Entscheidung über Fragenreihenfole (Nachvollziehbarkeit und Vermeidung der Beeinflussung des Antwortverhaltens) • Entscheidung über Fragenformate (offene vs. geschlossene Fragen)
Erstellung standardisierter Fragebögen
34
Verfahren zur Bestimmung der Stärke linearer Zusammenhänge zwischen zwei metrisch skalierten Variablen.
Korrealtionsanalyse
35
Analyse einer einseitigen Abhängigkeit zwischen einer unabhängigen Variablen (x) und einer abhängigen Variable (y).
Regressionsanalyse
36
* Wertebereich zwischen [0;1] | * Beurteilung der Güte der Regressionsfunktion
Bestimmtheitsmaß r^2
37
Analysiert den einseitigen Einfluss mehrerer unabhängiger Variablen xj (j = 1,... J) auf eine abhängige Variable (y).
Multiple Regressionsanalyse
38
Die Clusteranalyse fasst Objekte (z.B. Kunden) auf Basis von ausgewählten Variablen zu Gruppen/ Clustern (z.B. Kundensegmente) zusammen.
Clusteranalyse
39
_ umfasst alle grundlegenden und langfristig orientierten Aktivitäten des Marketingbereichs, die sich • mit der Analyse der strategischen Ausgangssituation eines Unternehmens sowie • mit der Formulierung, der Bewertung und der Auswahl von marktbezogenen Strategien befassen und dadurch einen Beitrag zur Erreichung der Unternehmens- und Marketingziele leisten.
Strategisches Marketing
40
Ressourcen als Quellen dauerhafter Wettbewerbsvorteile...
... sind heterogen und nicht vollständig mobil ... müssen wertgenerierend sein ... müssen knapp sein ... dürfen nicht vollständig immitierbar sein ... dürfen nicht substituierbar sein ... können materieller oder immaterieller Natur sein
41
Leitfaden für die Marketingstrategie
* Innovations- und Wachstumsorientierung * Kundennutzen und Positionierung gegenüber dem Wettbewerb • Management der Kundenbeziehungen * Grundsätzliche Gestaltung des Marketing-Mix * Wettbewerbs- und Kooperationsverhalten * Zielgruppen der Marketingstrategie
42
Unter _ verstehen wir die Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene teilmärkte (Segmente) mittels bestimmter Merkmale der tatsächlichen bzw. potentiellen Käufer (Zielgruppen).
Marktsegmentierung
43
Der _ zielt auf zukunftsorientiertem wirtschaftliche Betrachtung von Kundensegmenten über mehrere Perioden ab.
Customer Lifetime Value
44
Die Aufgabe der _ ist es, die Stellung eines Leistungsangebotes im Markt und im Wettbewerb festzulegen, um die Richtung für einen effizienten Einsatz des Marketing-Mix vorzugeben.
Positionierung
45
Mit jeder Verdopplung der im Zeitablauf kumulierten Menge eines Produktes besteht ein Stückkostensenkungspotential von 20-30%, bezogen auf alle in der Wertschöpfung des Produktes enthaltenen Stückkosten.
Erfahrungskurvengesetz
46
Ein _ ist ein Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung von Kundennutzen (jedweder Art) abzielt.
Produkt
47
Resultiert aus den Basisfunktionen des Produktes (z.B. Mobilität)
Funktionaler Nutzen
48
Resultiert aus den Produkteigenschaften (z.B. Treibstoffverbrauch).
Ökonomischer Nutzen
49
Entsteht durch Beschaffungs- und Nutzungsvorgänge (z.B. einfache Wartung).
Prozess-Nutzen
50
Resultiert aus positiven Gefühlen der Produktnutzung (z.B. Stolz des Besitzers).
Emotionaler Nutzen
51
Resultiert aus dem sozialen Umfeld (z.B. Anerkennung des Umfelds)
Sozialer Nutzen
52
Jedes Produkt (bzw. jede Produktidee), das (die) von den Kunden als neu wahrgenommen wird.
Innovation
53
Unternehmensinterne Quellen:
* Vorschlagswesen des Unternehmens * Mitarbeiter des F&E-Bereichs * Mitarbeiter des Außendienstes * Mitarbeiter des Kundendienstes/ der Service-Hotline * Beschwerdeinformationen
54
Unternehmensexterne Quellen:
* Kunden * Wettbewerber * Neuheiten auf anderen Märkten * technologische Entwicklungen * Experten * Erkenntnisse von Trend- und Marktforschungsinstituten
55
Verfahren, das es erlaubt, durch die Gesamtbeurteilung von Produkten (Gesamtnutzen) Rückschlüsse auf die Bedeutung einzelner Merkmalsausprägungen zu ziehen (Teilnutzen).
Conjoint-Analyse
56
Gesamtheit der zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Unternehmen angebotenen Produkte.
Produktprogrammplanung (Produktsortiment)
57
Modifikation der Eigenschaften eines bereits bestehenden Produkts, wobei dessen Kernfunktion nicht verändert werden.
Produktvariation
58
Eine Produktdifferenzierung bezeichnet die Ergänzung eines bereits eingeführten Produktes um einen „Ableger“ bzw. eine neue Produktvariante.
Produktdifferenzierung
59
Wenn ein Anbieter mehrere separate Produkte zu einem Bündel zusammenfasst und dieses zu einem Bündelpreis verkauft, bezeichnet man dies als Bündelung.
Bündelung
60
Marke (formale Betrachtungsweise)
A brand is a name, term, sign, symbol or design intended to identify goods and services of one seller and to differentiate them from those of the competition.
61
Marke (wirkungsbezogene Betrachtungsweise)
Ein in der Psyche des Konsumenten verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild von einem Produkt oder einer Dienstleistung.
62
Markenfunktionen aus Unternehmenssicht
1. Differenzierung: Starke Marken erlauben Differenzierung vom Wettbewerb und dienen als Qualitätssignal 2. Loyalität: Starke Marken beeinflussen Präferenzbildung und erzeugen höhere Loyalität bei den Kunden. 3. Wettbewerb: Starke Marken wirken als Eintrittsbarrieren und schützen vor Krisen. 4. Preis: Starke Marken erlauben Durchsetzung eines Preispremiums. 5. Produkteinführung: Starke Marken bieten Plattformen für neue Produkte und Lizenzierungen.
63
Markenfunktionen aus Händlersicht
1. Absatzrisiko: Starke Marken senken das Absatzrisiko eines Händlers. 2. Imagetransfer: Händler profitieren von einem möglichen Imagetransfer auf ihre eigene Marke. 3. Beratung: Starke Marken erfordern eine geringere Beratungsleistung des Händlers.
64
Repräsentiert in kompakter Form die Identität der Marke.
Markenkern
65
Bezieht sich auf die Frage, für welches Nutzenversprechen die Marke bei den Nachfragern stehen soll.
Markennutzen
66
Bezieht sich auf die menschlichen Eigenschaften, die von den Kunden mit der Marke assoziiert werden (sollen).
Markenpersönlichkeit
67
Jede Leistung des Unternehmens wird unter einer eigenen Marke angeboten, und der Firmenname tritt in den Hintergrund.
Einzelmarkenstrategie
68
Bei einer Dachmarkenstrategie werden alle Produkte des Unternehmens unter einer Marke angeboten
Dachmarkenstrategie
69
Nutzung einer einheitlichen Marke für eine bestimmte Produktgruppe > Versuch, die Vorteile der Einzel- und Dachmarkenstrategie zu kombinieren.
Familienmarkenstrategie
70
Übertragung einer etablierten Marke (Muttermarke) auf Produkte einer neuen Produktgruppe (Transferprodukt).
Markentransfer
71
Bei der _ werden in einer bestehenden Produktlinie neben der existierenden Marke weitere Marken eingeführt.
Multi-Branding
72
Die _ umfasst alle Entscheidungen im Hinblick auf das vom Kunden für ein Produkt zu entrichtende Entgelt (Preis).
Preispolitik
73
Maß für die Stärke der Wirkung des Preises p auf den Absatz x. Sie gibt das Verhältnis der relativen Änderung des Absatzes zu der sie verursachenden relativen Änderung des Preises an.
Preiselastizität des Absatzes
74
Gleiche oder sehr ähnliche Produkte werden verschiedenen Kunden (Segmenten) zu unterschiedlichen Preisen angeboten.
Preisdifferenzierung
75
Preis, den der Kunde bei der Beurteilung anderer Preise als Vergleichsmaßstab heranzieht, wobei externe und interne Referenzpreise zu unterscheiden sind.
Referenzpreise
76
Die planmäßige Gestaltung und Übermittlung von Informationen, die die Adressaten der Kommunikation im Bereich Wissen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen im Sinne der Unternehmensziele beeinflussen sollen.
Kommunikationspolitik
77
Prozess, der die Höhe der Gesamtaufwendungen für die Kommunikation in einer Planperiode (z.B. Geschäftsjahr) festlegt.
Budgetierung
78
Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen Kommunikationsbudget W und Absatz x. Sie gibt das Verhältnis der relativen Änderung des Absatzes zu der sie verursachenden relativen Änderung des Kommunikationsbudgets an.
Werbeelastizität des Absatzes
79
Verteilung eines gegebenen Kommunikationsbudgets (z.B. Verteilung auf Kategorien von Medien und einzelne Medien innerhalb einer Kategorie).
Budgetallokation (Mediaplanung)
80
Formale und inhaltliche Abstimmung aller Maßnahmen der Kommunikation, um die durch die Kommunikation erzeugten Assoziationen zu vereinheitlichen und zu verstärken.
Integrierte Kommunikation
81
Zeitlich befristete Maßnahmen mit Aktionscharakter, die andere Maßnahmen unterstützen und den Absatz bei Händlern bzw. Endkunden fördern sollen.
Verkaufsförderung (Promotion)