Vokabeln Flashcards
Alle beobachtbaren Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Konsum wirtschaftlicher Güter.
Konsumentenverhalten
Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn in den Zustand der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft versetzt.
Aktivierung
Augenblicklicher oder anhaltender Gefühlszustand eines Individuums, der mit (mehr oder minder starker) körperlicher Erregung verbunden ist.
Emotion
Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen als positiv oder negativ bewerteten Zielzustand.
Motivation
Relativ zeitbeständige innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee oder Sache, verbunden mit einer Wertung oder einer Erwartung.
Einstellung
Zielgerichtete Form der Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen.
Involvement
Aktive Suche nach externen Inforationen im Umfeld des Individuums.
Informationssuche
Sämtliche Vorgänge, in denen Informationen aus der Umwelt in das sensorische Gedächtnis und das Kurzzeitgedächtnis gelangen.
Informationsaufnahme
Individuen streben nach einem inneren (kognitiven) Gleichgewicht.
Kognitives Ungleichgewicht (Dissonanz) wird als unangenehm empfunden.
Je stärker die Dissonanz, desto stärker der Druck zur Dissonanzreduktion.
Konsonante Informationen werden besser aufgenommen als dissonante Informationen.
Theorie der kognitiven Dissonanz
Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize und Entscheidung im Kurzzeitgedächtnis über deren Relevanz, Bewertung und Gewichtung.
Informationsbeurteilung
Speicherung von Informationen im Langzeitgedächtnis durch einen Prozess des Lernens.
Informationsspeicherung
Definierte Menge von Produkten oder Marken,
die ein Konsument beim Kauf prinzipiell in Erwägung zieht.
Evoked Set
Bezeichnet das Marketing gegenüber organisationalen Kunden und schließt die Vermarktung an den Groß- und Einzelhandel und Servicedienstleistungen mit ein.
Business-to-Business-Marketing
Das _ bezeichnet die Gesamtheit der an einer organisationalen Kaufentscheidung beteiligten Personen bzw. Gruppen
Buying Center
Im _ werden vorgefertigte, meist in Mehrfachfertigung erstellte Leistungen vom Nachfrager zum isolierten Einsatz nachgefragt.
Produktgeschäft/Spotgeschäft
Im _ werden komplexe Systeme vermarktet, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.
Anlagengeschäft/Projektgeschäft
Im _ werden sukzessiv Leistungen gekauft, die auf Basis einer Systemarchitektur miteinander vernetzt werden sollen.
Systemgeschäft
Im _ werden industrielle Vorprodukte von Herstellerunternehmen (Erstausrüster) nachgefragt, um sie in die eigenen (End-)Produkte einzubauen.
Zulieferergeschäft
Systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte zum Zweck der Fundierung von Marketingentscheidungen.
Marktforschung
• systematische Beobachtung und Aufzeichnung von empirischen Sachverhalten
• Ergebnis der Messung: systematische Zuordnung von Zahlen oder Symbolen zu
beobachteten Ausprägungen bestimmter Merkmale
Messen/ Messung
• Ergebnis der Messung
• Zahlenmäßig erfasste Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (= Messwerte
einer bestimmten Variablen bzw. eines bestimmten Merkmals)
Daten
- Möglichst genaue Erfassung und Beschreibung der für die Untersuchungsthematik relevanten Tatbestände.
- Keine Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen
deskriptiv
- Verständnis und Strukturierung der (meist noch relativ unerforschten) Untersuchungsthematik
- Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne vorheriges Formulieren von Hypothesen
explorativ
• Untersuchung der Ursachen von beobachteten Phänomenen
• Zusammenhänge zwischen Variablen werden auf Basis vorab formulierter Hypothesen
betrachtet
explikativ
• Ergebnisse des Messvorgangs sind unabhängig Durchführenden.
• Mehrere Personen, die unabhängig voneinander die Messergebnisse registrieren, kommen
zum gleichen Ergebnis.
Objektivität
• Das Messverfahren ist frei von Zufallsfehlern.
• Bei Wiederholung der Messung unter gleichen Rahmenbedingungen wird das gleiche
Messergebnis erzielt.
Reliabilität
• Das Messverfahren ist frei von systematischen Fehlern.
• Konzeptionelle Richtigkeit der Messung: genau der tatsächlich interessierende Sachverhalt
wird erfasst.
Validität
Erfassung von wahrnehmbaren Sachverhalte, Verhaltensweisen und Eigenschaften von Personen (i.d.R. durch Dritte oder Geräte).
Beobachtung
Geschulte Beobachter übernehmen die Rolle des Kunden und bewerten das Verhalten von Mitarbeitern anhand festgelegter, objektiver Kriterien.
Silent Shopping/Mystery Shopping
Das _ ist eine Form der Untersuchung, in welcher mindestens eine Größe (die unabhängige Variable) variiert wird, um zu messen,
wie sich diese Veränderung auf eine andere Größe auswirkt.
Experiment
_ meint die Entwicklung eines Maßstabes (Skala) zur Messung der Merkmalsausprägungen bei den betrachteten Untersuchungseinheiten.
Skalierung
Das Skalenniveau bestimmt die mathematischen Eigenschaften einer Skala und damit den Informationsgehalt der zu erhebenden Daten. Höhere Skalenniveaus schließen die Eigenschaften der jeweils niedrigeren mit ein.
Skalenniveau