Modul 1 Flashcards

1
Q

6 Zentrale Konstrukte des Konsumentenverhaltens

A
  • Aktivierung
  • Emotion
  • Motivation
  • Einstellung
  • Involvement
  • Umfeldfaktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aktivierung

A

Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn in den Zustand der Leistungsfähigkeit versetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Emotion

A

Augenblicklicher oder anhaltender Gefühlszustand eines Individuums, der mit körperlicher Erregung verbunden ist
(Affekt, Empfinden, Stimmung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Motivation

A

Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen als positiv oder negativ bewerteten Zielzustandes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einstellung

A

Relativ zeitbeständige innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee oder Sache, verbunden mit einer Wertung oder einer Erwartung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Involvement

A

Zielgerichtete Form der Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3 Umfeldfaktoren

A
  • Physisches Umfeld
  • Soziales Umfeld
  • Kulturelles Umfeld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

5 Prozess Informationsverarbeitung

A
  • Informationssuche
  • Informationsaufnahme
  • Informationsbeurteilung
  • Informationsspeicherung
  • Informationsabruf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Informationssuche

A

Aktive Suche nach externen Informationen im Umfeld des Individums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

3 Strategien Unsicherheitsreuktion

A
  • Direkte Informationssuche
  • Leistungbezogene Informationsubstitude
  • Leistungsübergreifend Informationssubstitude
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kognitive Dissonanz

A
  • Menschen streben nach inneren kognitiven Gleichgewicht
  • Ungleichgewicht = Dissonanz
  • je stärker Dissonanz, desto stärker Druck auf Dessonanzreduktion
  • Konsonante Infos werden besser aufgenommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

5 Strategien Reduktion Nachkaufdissonanz

A
  • positive (Konsonanten) Informationen beschaffen
  • negative Informationen ausblenden
  • Neuinterpretation
  • Einstellungsänderung
  • Handlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Informationsbeurteilung

A

Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize und Entscheidung im Kurzzeitgedächtnis über deren Relevant, Bewertung und Gewichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Informationsspeicherung

A

Speicherung im Langzeitgedächtnis durch Prozess des Lernens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Evoked Set

A

Definierte Menge von Produkten oder Marken, die ein Konsument beim Kauf in Erwägung zieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly