Vokabeln 1 Flashcards
utthāpana
1) n.
a) das Aufstehenmachen.
b) das Erwecken 69,29.
c) das Hervorgehenlassen, Hervortreiben.
d) ds in’s Werk Setzen.
e) das Aufhören Machen, Beendigen.
f) in der Mathem. das Finden der gesuchten Quantität, Antwort auf eine Frage oder Substitution
kṛśatā f. und kṛśatva n
Magerkeit.
kānti f. (adj. Comp. f. auch ī)
1) *Begehr, Verlangen.
2) Liebreiz, Lieblichkeit, Anmuth, Schönheit.
3) liebliche Farbe, heller Schein (insbes. des Mondes 116,17. Spr. 2121. 7756.
4) in der Rhet. gesteigerte Anmuth VĀMANA. 3,1. 22. 22,14.
5) personif., insbes. als Gattin des Mondes; auch Bein. der Lakṣmī und der Durgā.
― pw Vol. 2, S. 46 (Scan anzeigen )
mocaka
mocaka
1) Adj.
a) befreiend, erlösend von (im Comp. vorangehend).
b) *der alle Leidenschaften aufgegeben hat.
2) *m.
a) Moringa pterygosperma.
b) Musa sapientum.
c) Schrebera Swietenioides RĀJAN. 11,211.
3) *f. °cikā
a) eine best. Pflanze.
b) ein best. Fisch BHĀVAPR. 2,12.
4) *n. eine Art Fussbekleidung DEŚĪN. 1,33. 2,5.
cāla
m.
1) das Wackeln in danta°. Auch ohne danta dass. Cit. im Comm. zu VARĀH.BṚH.S. 66,5.
2) *Dach.
3) *der blaue Holzheher.
― pw Vol. 2, S. 225 (Scan anzeigen )
unmeṣa
m.
1) das Aufschlagen der Augen.
2) das Zucken (des Blitzes).
3) das Aufblühen.
4) das zu Tage Treten, Erscheinen Spr. 6887. 7750.
nimeṣá
m. (adj. Comp. f. ā)
1) das Blinzeln, Schliessen der Augen. Auch als Bez. eines bestimmten Zeitmaassen. nimeṣáṃ nimeṣam jeden Augenblick. Ausnahmsweise n.
2) krankhaftes Blinzeln oder Schliessen der Augendeckel.
3) N.pr. eines Yakṣa (nach NĪLAK.).
tátaḥ páraḥ
darüber hinausliegend. tataḥ param Adv. ausser diesen, ausserdem, ferner; darnach, alsdann, nachher, später. tataśca param dass. 108,6.
ghaná
1) Adj. (f. ā)
a) erschlagend, Tödter, Vernichter.
b) compact, fest (Strick, Speisen), hart; zäh, dick; dicht. ṚV. 1,8,3 ist ghanā́ = ghanám ā́. Am Ende eines Comp. voll von Chr. 319,9. ghanam Adv. fest 312,15.
c) häufig auf einander folgend, ununterbrochen.
d) dunkel, schwarz.
e) tief (Ton).
f) tüchtig (Verstand) Spr. 6432 (Conj.)
g) ganz, all.
°kālīna
Adj. mit der und der Zeit in Verbindung stehend. candrārkasama° was so lange wie Mond und Sonne bestehen wird oder soll FÜHRER,BṚH. 14. Vgl. kālika 4).
ujjvala
[ujjvalam (Adv)]glänzend, d.h. im Wohlleben.
passion, love.
Adjmfnblazing; beautiful. Casparis 1950b, 21. Substnfire, flame. STB, S. 54, Z. 10.
sūryabimba
m. oder n.
1) die Sonnenscheibe.
2) N.pr. eines geheiligten Ortes.
ámanda
1) Adj.
a) nicht träge, munter.
b) reichlich Spr. 6757. RĀJAT. 1,24. n. Vieles, Grosses Spr. 2294.
c) klug LA. 88,5.
2) Adv. amandam und amanda° heftig, stark BHAṬṬ. 11,11. 2,31. ŚRUT. 22.
3) *m. Baum.
tunda
1) *m. f. (ī) Nabel.
2) n.
a) Schmerbauch Spr. 4596 (Conj. für tuda); vgl. Ind.St. 15,399.
b) Bauch.
3) *Adj. schmerbäuchig.
véga
m. (adj. Comp. f. ā)
1) schnellende Bewegung, Ruck. vegatas mit einer schnellenden Bewegung.
2) Andrang, Schwall (des Wassers, der Fluth), starke Strömung, starker Erguss (von Thränen). Auch Pl.
3) heftige ~, schnelle Bewegung (insbes. geschwungener oder geworfener Waffen), Ungestüm, Geschwindigkeit, Hast. vegatas mit Ungestüm, hastig.
4) heftiges Auflodern, Ausbruch (eines Schmerzes, einer Leidenschaft u.s.w.), Aufregung.
5) Anfall, Paroxysmus einer Krankheit.
6) Wirkung (eines Giftes). Auch Pl.
7) Drang zur Ausleerung.
8) Ausleerung (nach unten oder nach oben).
9) Anstoss, Impuls.
10) die Frucht der Trichsanthes palmata.
11) N.pr. einer Sippe böser Geister.
― pw Vol. 6, S. 155 (Scan anzeigen
savyá
1) Adj. (f. ā)
a) link. savyam, mavyéna, savyā́, savye und savya° links.
b) recht (Gegens. von link). savyam, savyena (auch südlich) und savya° rechts.
c) *widrig.
d) = rūkṣa JAIM. 4,1,37. Comm. zu 36. v.l. śamya
2) m.
a) der linke Arm, die linke Hand.
b) der linke Fuss.
c) Bez. einer der zehn Weisen, auf welche eine Eklipse erfolgen kann.
d) *Bein. Viṣṇu’s.
3) n. die über die linken Schulter getragene heilige Schnur. Acc. mit kar die heilige Schnur über die linke Schulter legen.
sthaulya n.
1) Dicke, Dickleibigkeit.
2) ausser ordentliche Grösse, ~ Länge.
médas
Subst
n
Fett. [von der in das Opferfeuer gegossenen Schmelzbutter.]
adhika
1) Adj. (f. ā)
a) überschüssig, den Ueberschuss bildend, hinzukommen, mehr seiend.
b) das gewöhnliche Maass überschreitend, überfliessend, mit einem Ueberschuss versehen, mehr oder grösser als gewöhnlich, gesteigert, ausserordentlich 40,4. 303,14. 310,17. Spr. 7818. Das den Ueberschuss oder Ueberfluss ausdrückende Wort steht im Instr. (Spr. 6681, v.l.) oder geht im Comp. voran Chr. 99,31. 195,19. 233,23. 235,4. ekamadhikaṃ śatam = ekādhikaṃ śatam 101 MBH. 3,72,9.
c) der höchste, beste Spr. 6089.
d) überwiegend, überlegen, höher stehend, mehr, grösser, stärker, heftiger, vorzüglicher, mehr geltend
anāyāsa
m.
1) Nichtanstrengung.
2) Unermüdlichkeit MBH. 5,34,72.
― pw Vol. 1, S. 46 (Scan anzeigen )
2. anāyāsa Adj. keine Anstrengung ~, keine Mühe verursachend MBH. 12,242,13.
― pw Vol. 1, S. 46 (Scan anzeigen )
gudá
m. und n. (spat) Darm, Mastdarm, After
vikāsa
m. (adj. Comp. f. ā)
1) das Erblühen, Aufblühen.
2) das Sichöffnen (der Augen, des Mundes).
3) das Sichöffnen des Herzens, so v.a. heitere Stimmung.
4) Ausbreitung, Entfaltung ŚIŚ. 10,50. 11,36. 12,51.
saṃkoca
1) m.
a) Zusammenschrumpfung, das Sichzusammenziehen, Contraction (auch in Folge einer Krankheit) HEMĀDRI. 1,218,10. VĀSAV. 172,3. akṣi° und akṣipakṣmaṇoḥ das Sichschliessen der Augen. Acc. mit kar zusammenschrumpfen, so v.a. sich ducken, bescheiden werden.
b) Schmälerung, Abnahme, Verminderung, Einbusse, Beschränkung, Einschränkung
stambha