Vokabeln 1 Flashcards
utthāpana
1) n.
a) das Aufstehenmachen.
b) das Erwecken 69,29.
c) das Hervorgehenlassen, Hervortreiben.
d) ds in’s Werk Setzen.
e) das Aufhören Machen, Beendigen.
f) in der Mathem. das Finden der gesuchten Quantität, Antwort auf eine Frage oder Substitution
kṛśatā f. und kṛśatva n
Magerkeit.
kānti f. (adj. Comp. f. auch ī)
1) *Begehr, Verlangen.
2) Liebreiz, Lieblichkeit, Anmuth, Schönheit.
3) liebliche Farbe, heller Schein (insbes. des Mondes 116,17. Spr. 2121. 7756.
4) in der Rhet. gesteigerte Anmuth VĀMANA. 3,1. 22. 22,14.
5) personif., insbes. als Gattin des Mondes; auch Bein. der Lakṣmī und der Durgā.
― pw Vol. 2, S. 46 (Scan anzeigen )
mocaka
mocaka
1) Adj.
a) befreiend, erlösend von (im Comp. vorangehend).
b) *der alle Leidenschaften aufgegeben hat.
2) *m.
a) Moringa pterygosperma.
b) Musa sapientum.
c) Schrebera Swietenioides RĀJAN. 11,211.
3) *f. °cikā
a) eine best. Pflanze.
b) ein best. Fisch BHĀVAPR. 2,12.
4) *n. eine Art Fussbekleidung DEŚĪN. 1,33. 2,5.
cāla
m.
1) das Wackeln in danta°. Auch ohne danta dass. Cit. im Comm. zu VARĀH.BṚH.S. 66,5.
2) *Dach.
3) *der blaue Holzheher.
― pw Vol. 2, S. 225 (Scan anzeigen )
unmeṣa
m.
1) das Aufschlagen der Augen.
2) das Zucken (des Blitzes).
3) das Aufblühen.
4) das zu Tage Treten, Erscheinen Spr. 6887. 7750.
nimeṣá
m. (adj. Comp. f. ā)
1) das Blinzeln, Schliessen der Augen. Auch als Bez. eines bestimmten Zeitmaassen. nimeṣáṃ nimeṣam jeden Augenblick. Ausnahmsweise n.
2) krankhaftes Blinzeln oder Schliessen der Augendeckel.
3) N.pr. eines Yakṣa (nach NĪLAK.).
tátaḥ páraḥ
darüber hinausliegend. tataḥ param Adv. ausser diesen, ausserdem, ferner; darnach, alsdann, nachher, später. tataśca param dass. 108,6.
ghaná
1) Adj. (f. ā)
a) erschlagend, Tödter, Vernichter.
b) compact, fest (Strick, Speisen), hart; zäh, dick; dicht. ṚV. 1,8,3 ist ghanā́ = ghanám ā́. Am Ende eines Comp. voll von Chr. 319,9. ghanam Adv. fest 312,15.
c) häufig auf einander folgend, ununterbrochen.
d) dunkel, schwarz.
e) tief (Ton).
f) tüchtig (Verstand) Spr. 6432 (Conj.)
g) ganz, all.
°kālīna
Adj. mit der und der Zeit in Verbindung stehend. candrārkasama° was so lange wie Mond und Sonne bestehen wird oder soll FÜHRER,BṚH. 14. Vgl. kālika 4).
ujjvala
[ujjvalam (Adv)]glänzend, d.h. im Wohlleben.
passion, love.
Adjmfnblazing; beautiful. Casparis 1950b, 21. Substnfire, flame. STB, S. 54, Z. 10.
sūryabimba
m. oder n.
1) die Sonnenscheibe.
2) N.pr. eines geheiligten Ortes.
ámanda
1) Adj.
a) nicht träge, munter.
b) reichlich Spr. 6757. RĀJAT. 1,24. n. Vieles, Grosses Spr. 2294.
c) klug LA. 88,5.
2) Adv. amandam und amanda° heftig, stark BHAṬṬ. 11,11. 2,31. ŚRUT. 22.
3) *m. Baum.
tunda
1) *m. f. (ī) Nabel.
2) n.
a) Schmerbauch Spr. 4596 (Conj. für tuda); vgl. Ind.St. 15,399.
b) Bauch.
3) *Adj. schmerbäuchig.
véga
m. (adj. Comp. f. ā)
1) schnellende Bewegung, Ruck. vegatas mit einer schnellenden Bewegung.
2) Andrang, Schwall (des Wassers, der Fluth), starke Strömung, starker Erguss (von Thränen). Auch Pl.
3) heftige ~, schnelle Bewegung (insbes. geschwungener oder geworfener Waffen), Ungestüm, Geschwindigkeit, Hast. vegatas mit Ungestüm, hastig.
4) heftiges Auflodern, Ausbruch (eines Schmerzes, einer Leidenschaft u.s.w.), Aufregung.
5) Anfall, Paroxysmus einer Krankheit.
6) Wirkung (eines Giftes). Auch Pl.
7) Drang zur Ausleerung.
8) Ausleerung (nach unten oder nach oben).
9) Anstoss, Impuls.
10) die Frucht der Trichsanthes palmata.
11) N.pr. einer Sippe böser Geister.
― pw Vol. 6, S. 155 (Scan anzeigen
savyá
1) Adj. (f. ā)
a) link. savyam, mavyéna, savyā́, savye und savya° links.
b) recht (Gegens. von link). savyam, savyena (auch südlich) und savya° rechts.
c) *widrig.
d) = rūkṣa JAIM. 4,1,37. Comm. zu 36. v.l. śamya
2) m.
a) der linke Arm, die linke Hand.
b) der linke Fuss.
c) Bez. einer der zehn Weisen, auf welche eine Eklipse erfolgen kann.
d) *Bein. Viṣṇu’s.
3) n. die über die linken Schulter getragene heilige Schnur. Acc. mit kar die heilige Schnur über die linke Schulter legen.
sthaulya n.
1) Dicke, Dickleibigkeit.
2) ausser ordentliche Grösse, ~ Länge.
médas
Subst
n
Fett. [von der in das Opferfeuer gegossenen Schmelzbutter.]
adhika
1) Adj. (f. ā)
a) überschüssig, den Ueberschuss bildend, hinzukommen, mehr seiend.
b) das gewöhnliche Maass überschreitend, überfliessend, mit einem Ueberschuss versehen, mehr oder grösser als gewöhnlich, gesteigert, ausserordentlich 40,4. 303,14. 310,17. Spr. 7818. Das den Ueberschuss oder Ueberfluss ausdrückende Wort steht im Instr. (Spr. 6681, v.l.) oder geht im Comp. voran Chr. 99,31. 195,19. 233,23. 235,4. ekamadhikaṃ śatam = ekādhikaṃ śatam 101 MBH. 3,72,9.
c) der höchste, beste Spr. 6089.
d) überwiegend, überlegen, höher stehend, mehr, grösser, stärker, heftiger, vorzüglicher, mehr geltend
anāyāsa
m.
1) Nichtanstrengung.
2) Unermüdlichkeit MBH. 5,34,72.
― pw Vol. 1, S. 46 (Scan anzeigen )
2. anāyāsa Adj. keine Anstrengung ~, keine Mühe verursachend MBH. 12,242,13.
― pw Vol. 1, S. 46 (Scan anzeigen )
gudá
m. und n. (spat) Darm, Mastdarm, After
vikāsa
m. (adj. Comp. f. ā)
1) das Erblühen, Aufblühen.
2) das Sichöffnen (der Augen, des Mundes).
3) das Sichöffnen des Herzens, so v.a. heitere Stimmung.
4) Ausbreitung, Entfaltung ŚIŚ. 10,50. 11,36. 12,51.
saṃkoca
1) m.
a) Zusammenschrumpfung, das Sichzusammenziehen, Contraction (auch in Folge einer Krankheit) HEMĀDRI. 1,218,10. VĀSAV. 172,3. akṣi° und akṣipakṣmaṇoḥ das Sichschliessen der Augen. Acc. mit kar zusammenschrumpfen, so v.a. sich ducken, bescheiden werden.
b) Schmälerung, Abnahme, Verminderung, Einbusse, Beschränkung, Einschränkung
stambha
lagna
1) Adj. s. u. lag und 1. laj.
2) *m. ein Sänger, dessen Amt es ist, den Fürsten am Morgen zu wecken.
3) m. n. (adj. Comp. f. ā)
a) der Punct, in dem sich zwei Linien schneiden, insbes. der Punct, in dem der Horizont und die Bahn der Sonne oder der Planeten zusammentreffen, der Aufgangspunct der Sonne und der Planeten. *m.
b) in der Astrol. Horoscop und auch das ganze erste Haus. *m.
c) ein von den Astrologen zu einem Unternehmen (im Comp. vorangehend) als günstig (auch mit Hinzufügung von śubha, śobhana, anukūla u.s.w.) bezeichneter Zeitpunct CAMPAKA. 49. 50. UTTAMAC. 245. Gewöhnlich m.
d) der entscheidende Augenblick, Entscheidung. *n.
manthana
1) Adj. ausreibend (Feuer).
2) m. Butterstössel.
3) *f. ī Butterfass.
4) n.
a) das Austreiben des Feuers mit Hölzern.
b) das Rütteln, Umschütteln, Quirlen.
c) das Herausquirlen.
d) ein Werkzeug zum Reiben des Feuers; vielleicht m.
manthana
quirlen
- viṣaya
m. (adj. Comp. f. ā)
1) Gebiet, Bereich, Reich; Pl. auch so v.a. Ländereien.
2) Gebiet, Bereich in übertragener Bed., z.B. der Augen, des Gehörs, der Erkenntniss. viṣaye im Bereich von, so v.a. in Bezug auf (Gen. oder im Comp. vorangehend). atra viṣaye in Bezug darauf MBH. 13,116,3.
3) ein Gebiet, auf dem man sich heimisch fühlt, das man beherrscht, Jmds Fach, ~ Sache. viṣaye sati so v.a. wenn es in mein (dein u.s.w.) Fach schlägt, wenn ich es weiss.
4) Wirkungskreis, Erscheinungsgebiet. Am Ende eines adj. Comp. so v.a. sich manifestirend in, sich äussernd als.
5) ein fest umgrenztes ~, umschriebenes Gebiet. chandasi viṣaye so v.a. nur im Veda. Am Ende eines adj. Comp. unter eine ganz best. Kategorie fallend, ausschliesslich gehörend zu, stets -x- seiend.
6) ein für Etwas (Gen.) geeigneter Boden, das am Platze Sein.
7) das Object eines Sinneswerkzeuges (Laut u.s.w.). Wenn manas zu den indriya gezählt wird, erscheinen deren sechs.
8) Bez. der Zahl fünf.
9) Pl. (ganz ausnahmsweise auch Sg.) die Sinnesobjecte als Gegenstände des Genusses, die Sinnenwelt, Sinnengenüsse. n. (!) ĀPAST. 1,22,5.
10) Object überh., der behandelte oder zu behandelnde Gegenstand. Am Ende eines adj. Comp. sich beziehend, auf, Etwas betreffend, gerichtet auf, beschäftigt mit.
11) ein sich zu Etwas (Dat., Gen. oder im Comp. vorangehend) eignendes Object.
12) im Tropus der eigentlich gemeinte Gegenstand im Gegensatz zum Bilde; z.B. in der Figur sie schaut mit klaren Lotusaugen ist Auge viṣaya, Lotus viṣayin.
― pw Vol. 6, S. 133 (Scan anzeigen )
kavitva
1) Weisheit.
2) Dichterthum, Dichtkunst, Dichtergabe 167,26.
chandas
1) Lust, Verlangen, Wille.
2) Zauberlied, heiliges Lied; insbes. ein Lied, welches nicht Ṛc, Sāman oder Yajus ist.
3) heiliger Liedertext, Veda-Text. Pl. GAUT.
4) = chandograntha Comm. zu NYĀYAM. 9,2,6.
5) Metrum, die Lehre vom Metrum, Metrik.
vidhāna
method
Substn Vertheilung, Ordnung, Reihenfolge. Ordnung, Abtheilung. SubstnOrdnung.vidhā́nā in ṚV 4,51,6 = Akk Pl. SubstmRegulierer, Bestimmer. ṚV 10,138,6. nAuftrag, Arbeit, Werk. ṚV 4,51,6.
balātkāra
m. gewaltsames Verfahren, Anwendung von Gewalt. °kāreṇa und °kāra° gewaltsam, stark, heftig.
udára
n. (adj. Comp. f. ā und ī)
1) Bauch; Mutterleib 73,9. 11. 105,28. m. CARAKA. 1,20.
2) Wasserbauch und überh. Anschwellung des Leibes (Bez. einer best. Krankheitsklasse).
3) der dicke Theil eines Dinges (z.B. des Daumens, eines Korns).
4) Höhlung, das Innere eines Dinges.
5) Kampf NAIṢ. 7,81.
― pw Vol. 1, S. 229 (Scan anzeigen )
doṣa
1) m. und (ausnahmsweise) n. (adj. Comp. f. ā)
a) Fehler, Schaden Mangel, Gebrechen, Fehlerhaftigkeit, eine fehlerhaft, schlechte, schädliche Eigenschaft Uebelstand.
b) Schlechtigkeit, Sündhaftigkeit.
c) Fehler, Verfehlung, Versehen, Vergehen, Verbrechen, Schuld, Sünde.
d) Nachtheil, Schaden.
e) üble Folge. doṣeṇa, doṣāt und doṣatas als üble Folge von und auch in Folge von (im Comp. vorangehend) überh.
f) Alteration, Affection.
g) verdorbene Säfte, ein gestörter Zustand und eine solche Thätigkeit der drei Flüssigkeiten des Körpers, welche Krankheit erzeugen; krankhafte Affection, Krankheitsstoff, Krankheit.
h) die drei flüssigen Grundstoffe des menschlichen Leibes; Luft (Wind), Galle und Schleim, welche bei gestörtem Zustande Krankheit erzeugen.
2) m. Kalb.
― pw Vol. 3, S. 124 (Scan anzeigen )
saṃbhārá m. (adj. Comp. f. ā)
1) Herbeibringung, Zurüstung, Vorbereitung zu (im Comp. vorangehend).
2) Sg. Pl. was herbeigeschafft wird: Zubehör, Material, Requisiten, die zu Etwas erforderlichen Gegenstände oder Stoffe. alpasaṃbhāra Adj., Superl. °tama GOBH.
4) Vermögen, Besitz.
5) Vollzahl.
6) Fülle, Menge; hoher Grad (von Zorn u.s.w.)
gāmbhīrya
1) *Adj. in der Tiefe befindlich.
2) n.
a) Tiefe (eig. und übertr.).
b) Würde, unerschütterliche Ruhe.
c) Edelmuth.
d) in der Rhetorik versteckte Andeutung.
शालिन्
(H2) [Printed book page 1067,2]
शालिन् mfn. possessing a house or room &c. g. व्रीह्य्-आदि [ID=216038]
(ifc.) possessing, abounding in, full of, possessed of, amply provided or furnished with, conversant with, distinguished for, MBh. ; Kāv. &c. [ID=216039]
praiseworthy, BhP. (cf. √शाल्) [ID=216040]
prauḍhā
adj. ausgeprägt
avadhānatā
f. Achtsamkeit
atireka m.
1) Ueberschuss, Ueberbleibsel.
2) Uebermaass, hoher Grad. Davon Nom.abstr. °tva n.
ahi
m.
1) Schlange, Natter.
2) die Schlange am Himmel, der Dämon Vṛtra.
3) *Wolke.
4) *Wasser.
5) *die Sonne.
6) *Bein. Rāhu’s.
7) *Reisender.
8) *Nabe.
9) *Blei.
10) Bez. der Zahl acht GAṆIT. 2,10.
11) N.pr. verschiedener Ṛṣi.
pathya
1) Adj.
a) herkömmlich, regelmässig.
b) angemessen.
c) förderlich, zuträglich, heilsam (eig. und übertr.).
rása
1) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Saft, aus Pflanzen, insbes. Früchten gewonnener wohlschmeckender Saft; auch Flüssigkeit überh. (neben bhojana Speise, so v.a. Trank). Bildlich das Beste, Feinste, Kräftigste, flos.
b) poetische Bez. des Wassers.
c) der Saft des Zuckerrohrs.
d) Chylus (aus Speise entstehend und durch die Galle in Blut umgewandelt).