Vokabeln 1 Flashcards

1
Q

utthāpana

A

1) n.
a) das Aufstehenmachen.
b) das Erwecken 69,29.
c) das Hervorgehenlassen, Hervortreiben.
d) ds in’s Werk Setzen.
e) das Aufhören Machen, Beendigen.
f) in der Mathem. das Finden der gesuchten Quantität, Antwort auf eine Frage oder Substitution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

kṛśatā f. und kṛśatva n

A

Magerkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

kānti f. (adj. Comp. f. auch ī)

A

1) *Begehr, Verlangen.
2) Liebreiz, Lieblichkeit, Anmuth, Schönheit.
3) liebliche Farbe, heller Schein (insbes. des Mondes 116,17. Spr. 2121. 7756.
4) in der Rhet. gesteigerte Anmuth VĀMANA. 3,1. 22. 22,14.
5) personif., insbes. als Gattin des Mondes; auch Bein. der Lakṣmī und der Durgā.
― pw Vol. 2, S. 46 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

mocaka

A

mocaka
1) Adj.
a) befreiend, erlösend von (im Comp. vorangehend).
b) *der alle Leidenschaften aufgegeben hat.
2) *m.
a) Moringa pterygosperma.
b) Musa sapientum.
c) Schrebera Swietenioides RĀJAN. 11,211.
3) *f. °cikā
a) eine best. Pflanze.
b) ein best. Fisch BHĀVAPR. 2,12.
4) *n. eine Art Fussbekleidung DEŚĪN. 1,33. 2,5.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

cāla

A

m.
1) das Wackeln in danta°. Auch ohne danta dass. Cit. im Comm. zu VARĀH.BṚH.S. 66,5.
2) *Dach.
3) *der blaue Holzheher.
― pw Vol. 2, S. 225 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

unmeṣa

A

m.
1) das Aufschlagen der Augen.
2) das Zucken (des Blitzes).
3) das Aufblühen.
4) das zu Tage Treten, Erscheinen Spr. 6887. 7750.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

nimeṣá

A

m. (adj. Comp. f. ā)
1) das Blinzeln, Schliessen der Augen. Auch als Bez. eines bestimmten Zeitmaassen. nimeṣáṃ nimeṣam jeden Augenblick. Ausnahmsweise n.
2) krankhaftes Blinzeln oder Schliessen der Augendeckel.
3) N.pr. eines Yakṣa (nach NĪLAK.).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

tátaḥ páraḥ

A

darüber hinausliegend. tataḥ param Adv. ausser diesen, ausserdem, ferner; darnach, alsdann, nachher, später. tataśca param dass. 108,6.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ghaná

A

1) Adj. (f. ā)
a) erschlagend, Tödter, Vernichter.
b) compact, fest (Strick, Speisen), hart; zäh, dick; dicht. ṚV. 1,8,3 ist ghanā́ = ghanám ā́. Am Ende eines Comp. voll von Chr. 319,9. ghanam Adv. fest 312,15.
c) häufig auf einander folgend, ununterbrochen.
d) dunkel, schwarz.
e) tief (Ton).
f) tüchtig (Verstand) Spr. 6432 (Conj.)
g) ganz, all.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

°kālīna

A

Adj. mit der und der Zeit in Verbindung stehend. candrārkasama° was so lange wie Mond und Sonne bestehen wird oder soll FÜHRER,BṚH. 14. Vgl. kālika 4).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ujjvala

A

[ujjvalam (Adv)]glänzend, d.h. im Wohlleben.
passion, love.
Adjmfnblazing; beautiful. Casparis 1950b, 21. Substnfire, flame. STB, S. 54, Z. 10.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

sūryabimba

A

m. oder n.
1) die Sonnenscheibe.
2) N.pr. eines geheiligten Ortes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ámanda

A

1) Adj.
a) nicht träge, munter.
b) reichlich Spr. 6757. RĀJAT. 1,24. n. Vieles, Grosses Spr. 2294.
c) klug LA. 88,5.
2) Adv. amandam und amanda° heftig, stark BHAṬṬ. 11,11. 2,31. ŚRUT. 22.
3) *m. Baum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

tunda

A

1) *m. f. (ī) Nabel.
2) n.
a) Schmerbauch Spr. 4596 (Conj. für tuda); vgl. Ind.St. 15,399.
b) Bauch.
3) *Adj. schmerbäuchig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

véga

A

m. (adj. Comp. f. ā)
1) schnellende Bewegung, Ruck. vegatas mit einer schnellenden Bewegung.
2) Andrang, Schwall (des Wassers, der Fluth), starke Strömung, starker Erguss (von Thränen). Auch Pl.
3) heftige ~, schnelle Bewegung (insbes. geschwungener oder geworfener Waffen), Ungestüm, Geschwindigkeit, Hast. vegatas mit Ungestüm, hastig.
4) heftiges Auflodern, Ausbruch (eines Schmerzes, einer Leidenschaft u.s.w.), Aufregung.
5) Anfall, Paroxysmus einer Krankheit.
6) Wirkung (eines Giftes). Auch Pl.
7) Drang zur Ausleerung.
8) Ausleerung (nach unten oder nach oben).
9) Anstoss, Impuls.
10) die Frucht der Trichsanthes palmata.
11) N.pr. einer Sippe böser Geister.
― pw Vol. 6, S. 155 (Scan anzeigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

savyá

A

1) Adj. (f. ā)
a) link. savyam, mavyéna, savyā́, savye und savya° links.
b) recht (Gegens. von link). savyam, savyena (auch südlich) und savya° rechts.
c) *widrig.
d) = rūkṣa JAIM. 4,1,37. Comm. zu 36. v.l. śamya
2) m.
a) der linke Arm, die linke Hand.
b) der linke Fuss.
c) Bez. einer der zehn Weisen, auf welche eine Eklipse erfolgen kann.
d) *Bein. Viṣṇu’s.
3) n. die über die linken Schulter getragene heilige Schnur. Acc. mit kar die heilige Schnur über die linke Schulter legen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

sthaulya n.

A

1) Dicke, Dickleibigkeit.
2) ausser ordentliche Grösse, ~ Länge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

médas

A

Subst
n

Fett. [von der in das Opferfeuer gegossenen Schmelzbutter.]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

adhika

A

1) Adj. (f. ā)
a) überschüssig, den Ueberschuss bildend, hinzukommen, mehr seiend.
b) das gewöhnliche Maass überschreitend, überfliessend, mit einem Ueberschuss versehen, mehr oder grösser als gewöhnlich, gesteigert, ausserordentlich 40,4. 303,14. 310,17. Spr. 7818. Das den Ueberschuss oder Ueberfluss ausdrückende Wort steht im Instr. (Spr. 6681, v.l.) oder geht im Comp. voran Chr. 99,31. 195,19. 233,23. 235,4. ekamadhikaṃ śatam = ekādhikaṃ śatam 101 MBH. 3,72,9.
c) der höchste, beste Spr. 6089.
d) überwiegend, überlegen, höher stehend, mehr, grösser, stärker, heftiger, vorzüglicher, mehr geltend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

anāyāsa

A

m.
1) Nichtanstrengung.
2) Unermüdlichkeit MBH. 5,34,72.
― pw Vol. 1, S. 46 (Scan anzeigen )
2. anāyāsa Adj. keine Anstrengung ~, keine Mühe verursachend MBH. 12,242,13.
― pw Vol. 1, S. 46 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

gudá

A

m. und n. (spat) Darm, Mastdarm, After

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

vikāsa

A

m. (adj. Comp. f. ā)
1) das Erblühen, Aufblühen.
2) das Sichöffnen (der Augen, des Mundes).
3) das Sichöffnen des Herzens, so v.a. heitere Stimmung.
4) Ausbreitung, Entfaltung ŚIŚ. 10,50. 11,36. 12,51.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

saṃkoca

A

1) m.
a) Zusammenschrumpfung, das Sichzusammenziehen, Contraction (auch in Folge einer Krankheit) HEMĀDRI. 1,218,10. VĀSAV. 172,3. akṣi° und akṣipakṣmaṇoḥ das Sichschliessen der Augen. Acc. mit kar zusammenschrumpfen, so v.a. sich ducken, bescheiden werden.
b) Schmälerung, Abnahme, Verminderung, Einbusse, Beschränkung, Einschränkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

stambha

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

lagna

A

1) Adj. s. u. lag und 1. laj.
2) *m. ein Sänger, dessen Amt es ist, den Fürsten am Morgen zu wecken.
3) m. n. (adj. Comp. f. ā)
a) der Punct, in dem sich zwei Linien schneiden, insbes. der Punct, in dem der Horizont und die Bahn der Sonne oder der Planeten zusammentreffen, der Aufgangspunct der Sonne und der Planeten. *m.
b) in der Astrol. Horoscop und auch das ganze erste Haus. *m.
c) ein von den Astrologen zu einem Unternehmen (im Comp. vorangehend) als günstig (auch mit Hinzufügung von śubha, śobhana, anukūla u.s.w.) bezeichneter Zeitpunct CAMPAKA. 49. 50. UTTAMAC. 245. Gewöhnlich m.
d) der entscheidende Augenblick, Entscheidung. *n.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

manthana

A

1) Adj. ausreibend (Feuer).
2) m. Butterstössel.
3) *f. ī Butterfass.
4) n.
a) das Austreiben des Feuers mit Hölzern.
b) das Rütteln, Umschütteln, Quirlen.
c) das Herausquirlen.
d) ein Werkzeug zum Reiben des Feuers; vielleicht m.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

manthana

A

quirlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q
  1. viṣaya
A

m. (adj. Comp. f. ā)
1) Gebiet, Bereich, Reich; Pl. auch so v.a. Ländereien.
2) Gebiet, Bereich in übertragener Bed., z.B. der Augen, des Gehörs, der Erkenntniss. viṣaye im Bereich von, so v.a. in Bezug auf (Gen. oder im Comp. vorangehend). atra viṣaye in Bezug darauf MBH. 13,116,3.
3) ein Gebiet, auf dem man sich heimisch fühlt, das man beherrscht, Jmds Fach, ~ Sache. viṣaye sati so v.a. wenn es in mein (dein u.s.w.) Fach schlägt, wenn ich es weiss.
4) Wirkungskreis, Erscheinungsgebiet. Am Ende eines adj. Comp. so v.a. sich manifestirend in, sich äussernd als.
5) ein fest umgrenztes ~, umschriebenes Gebiet. chandasi viṣaye so v.a. nur im Veda. Am Ende eines adj. Comp. unter eine ganz best. Kategorie fallend, ausschliesslich gehörend zu, stets -x- seiend.
6) ein für Etwas (Gen.) geeigneter Boden, das am Platze Sein.
7) das Object eines Sinneswerkzeuges (Laut u.s.w.). Wenn manas zu den indriya gezählt wird, erscheinen deren sechs.
8) Bez. der Zahl fünf.
9) Pl. (ganz ausnahmsweise auch Sg.) die Sinnesobjecte als Gegenstände des Genusses, die Sinnenwelt, Sinnengenüsse. n. (!) ĀPAST. 1,22,5.
10) Object überh., der behandelte oder zu behandelnde Gegenstand. Am Ende eines adj. Comp. sich beziehend, auf, Etwas betreffend, gerichtet auf, beschäftigt mit.
11) ein sich zu Etwas (Dat., Gen. oder im Comp. vorangehend) eignendes Object.
12) im Tropus der eigentlich gemeinte Gegenstand im Gegensatz zum Bilde; z.B. in der Figur sie schaut mit klaren Lotusaugen ist Auge viṣaya, Lotus viṣayin.
― pw Vol. 6, S. 133 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

kavitva

A

1) Weisheit.
2) Dichterthum, Dichtkunst, Dichtergabe 167,26.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

chandas

A

1) Lust, Verlangen, Wille.
2) Zauberlied, heiliges Lied; insbes. ein Lied, welches nicht Ṛc, Sāman oder Yajus ist.
3) heiliger Liedertext, Veda-Text. Pl. GAUT.
4) = chandograntha Comm. zu NYĀYAM. 9,2,6.
5) Metrum, die Lehre vom Metrum, Metrik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

vidhāna

A

method

Substn
    Vertheilung, Ordnung, Reihenfolge.
    Ordnung, Abtheilung.

SubstnOrdnung.vidhā́nā in ṚV 4,51,6 = Akk Pl.
SubstmRegulierer, Bestimmer. ṚV 10,138,6. nAuftrag, Arbeit, Werk. ṚV 4,51,6.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

balātkāra

A

m. gewaltsames Verfahren, Anwendung von Gewalt. °kāreṇa und °kāra° gewaltsam, stark, heftig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

udára

A

n. (adj. Comp. f. ā und ī)
1) Bauch; Mutterleib 73,9. 11. 105,28. m. CARAKA. 1,20.
2) Wasserbauch und überh. Anschwellung des Leibes (Bez. einer best. Krankheitsklasse).
3) der dicke Theil eines Dinges (z.B. des Daumens, eines Korns).
4) Höhlung, das Innere eines Dinges.
5) Kampf NAIṢ. 7,81.
― pw Vol. 1, S. 229 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

doṣa

A

1) m. und (ausnahmsweise) n. (adj. Comp. f. ā)
a) Fehler, Schaden Mangel, Gebrechen, Fehlerhaftigkeit, eine fehlerhaft, schlechte, schädliche Eigenschaft Uebelstand.
b) Schlechtigkeit, Sündhaftigkeit.
c) Fehler, Verfehlung, Versehen, Vergehen, Verbrechen, Schuld, Sünde.
d) Nachtheil, Schaden.
e) üble Folge. doṣeṇa, doṣāt und doṣatas als üble Folge von und auch in Folge von (im Comp. vorangehend) überh.
f) Alteration, Affection.
g) verdorbene Säfte, ein gestörter Zustand und eine solche Thätigkeit der drei Flüssigkeiten des Körpers, welche Krankheit erzeugen; krankhafte Affection, Krankheitsstoff, Krankheit.
h) die drei flüssigen Grundstoffe des menschlichen Leibes; Luft (Wind), Galle und Schleim, welche bei gestörtem Zustande Krankheit erzeugen.
2) m. Kalb.
― pw Vol. 3, S. 124 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

saṃbhārá m. (adj. Comp. f. ā)

A

1) Herbeibringung, Zurüstung, Vorbereitung zu (im Comp. vorangehend).
2) Sg. Pl. was herbeigeschafft wird: Zubehör, Material, Requisiten, die zu Etwas erforderlichen Gegenstände oder Stoffe. alpasaṃbhāra Adj., Superl. °tama GOBH.
4) Vermögen, Besitz.
5) Vollzahl.
6) Fülle, Menge; hoher Grad (von Zorn u.s.w.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

gāmbhīrya

A

1) *Adj. in der Tiefe befindlich.
2) n.
a) Tiefe (eig. und übertr.).
b) Würde, unerschütterliche Ruhe.
c) Edelmuth.
d) in der Rhetorik versteckte Andeutung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

शालिन्

A

(H2) [Printed book page 1067,2]
शालिन् mfn. possessing a house or room &c. g. व्रीह्य्-आदि [ID=216038]
(ifc.) possessing, abounding in, full of, possessed of, amply provided or furnished with, conversant with, distinguished for, MBh. ; Kāv. &c. [ID=216039]
praiseworthy, BhP. (cf. √शाल्) [ID=216040]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

prauḍhā

A

adj. ausgeprägt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

avadhānatā

A

f. Achtsamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

atireka m.

A

1) Ueberschuss, Ueberbleibsel.
2) Uebermaass, hoher Grad. Davon Nom.abstr. °tva n.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

ahi

A

m.
1) Schlange, Natter.
2) die Schlange am Himmel, der Dämon Vṛtra.
3) *Wolke.
4) *Wasser.
5) *die Sonne.
6) *Bein. Rāhu’s.
7) *Reisender.
8) *Nabe.
9) *Blei.
10) Bez. der Zahl acht GAṆIT. 2,10.
11) N.pr. verschiedener Ṛṣi.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

pathya

A

1) Adj.
a) herkömmlich, regelmässig.
b) angemessen.
c) förderlich, zuträglich, heilsam (eig. und übertr.).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

rása

A

1) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Saft, aus Pflanzen, insbes. Früchten gewonnener wohlschmeckender Saft; auch Flüssigkeit überh. (neben bhojana Speise, so v.a. Trank). Bildlich das Beste, Feinste, Kräftigste, flos.
b) poetische Bez. des Wassers.
c) der Saft des Zuckerrohrs.
d) Chylus (aus Speise entstehend und durch die Galle in Blut umgewandelt).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

puroga

A

Adj. (f. ā) vorangehend Subst. Führer, Führerin; in übertr. Bed. der erste, vorzüglichste, beste. Am Ende eines adj. Comp. an der Spitze habend, geführt von, folgend auf, begleitet von versehen mit.

45
Q

nirukti f.

A

1) Deutung eines Wortes, etymologische Worterklärung.
2) in der Rhetorik Unterscheidung einer Bedeutung, künstliche (dichterische) Deutung.
3) in der Dramatik Mittheilung einer geschehenen Sache.

46
Q

vicakṣaṇá

A

1) Adj. (f. ā)
a) conspicuus, sichtbar, scheinend, ansehnlich, klar, licht.
b) deutlich, wahrnehmbar PĀR.GṚHY. 3,16.
c) sehend, scharfsichtig.
d) einsichtig, klug, weise, erfahren, bewandert, ~ in (Loc. oder im Comp. vorangehend).

47
Q

nindā́ f.

A

1) Schmähung, Lästerung.
2) Tadel, Zurechtweisung.
3) Schimpf, Schande 170,25. 26.

48
Q

camatkāra

A

1) das Staunen, Erstaunen, Ueberraschung.
2) *Achyranthes aspera.

49
Q

camat Adv.

A

mit kar
1) eine Ausdruck des Staunens ausstossen NAIṢ. 6,13.
2) Staunen erregen PRASANNAR. 147,13. °kṛta in Staunen versetzt Ind.St. 15,361. 379.
3) °kṛta stolz ~, hochmüthig geworden BĀLAR. 65,9.
― pw Vol. 2, S. 215 (Scan anzeigen )

50
Q

nivāraṇīya

A

Adj. abzuhalten, zurückzuhalten 210,27.

51
Q

lavaṇá

A

Adjmf(ā)ntasteful, graceful, handsome, beautiful. W(MW).

52
Q

sampanna

A

endowed or furnished with, possessed of (instr. adv. in -तस्, or comp. also with transposition of the members; cf. below), ŚBr.; MBh. &c. [ID=236024]

53
Q

sthala

A

1) m.
a) Abschnitt, Kapitel.
b) N.pr. eines Sohnes des Bala.
2) f. sthálā Erdaufschüttung.
3) f. sthalī
a) Anhöhe, hochgelegene Ebene ŚIŚ. ŚIŚ. 13,34. VĀSAV. 184,2. Auch von gewölbten Körpertheilen.
b) Erdboden, Fussboden.
c) Platz, Ort, Stelle.
4) n.
a) Erhebung, Anhöhe (HEM.PAR. 1,153. 155. JĀTAKAM. 14,5. 30), trockenes Land (im Gegensatz zur feuchten Niederung), Land (im Gegensatz zum Wasser). Festland. Auch von gewölbten Körpertheilen.
b) Erdboden (137,5), Fussboden.
c) Platz, Ort, Stelle.
d) Fall. *thāvidhasthale in einem solchen Falle.

54
Q

vicāra

A

m. (adj. Comp. f. ā)
1) Verfahren; besonders Verfahren, so v.a. ein einzelner Fall.
2) Wechsel der Stelle.
3) Ueberlegung, Erwägung, in Betracht Ziehung, Prüfung, Untersuchung.
4) lange Ueberlegung, Bedenken, Anstand.
5) wahrscheinliche Vermuthung.
― pw Vol. 6, S. 83 (Scan anzeigen )

55
Q

majjā́

A

f. Mark.

56
Q

tvacā

A

*f. Haut, S I, 292, 11 (Ko.).

57
Q

kapāṭa

A

1) m. *f. n. (adj. Comp. f. ā) Thür-, Thorflügel. Eine breite Brust wird mit einem Thürflügel verglichen.
2) n.
a) *Fensterladen MOLESW.
b) N.pr. einer Stadt.

58
Q

pṛṣṭhá

A

n. (adj. Comp. f. ā)
1) der hervorstehende Rücken der Thiere, Rücken überh. pṛṣṭhena yā reiten auf (Gen.), pṛṣṭhena vah auf dem Rücken tragen. pṛṣṭhaṃ dā sich tief verneigen, pṛṣṭhe im Rücken, hinter dem Rücken, hinten, von hinten, hinter (mit Gen. 184,30).
2) Rücken, so v.a. die obere Seite, Oberfläche; Anhöhe; das Oberste.
3) Rücken, so v.a. Rückseite, die hintere Seite.
4) ein best Stotra. welches bei der Mittagsspende Anwendung findet und aus verschiedenen Sāman gebildet wird. Vollständig pṛṣṭhastotra (SĀY. zu AIT.BR. 4,28,5.).
5) Name verschiedener Sāman ĀRṢ.BR.

59
Q

skandhá

A

1) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Sg. und Pl. Schulter (an Menschen und Thieren, sogar an Blutegeln.)

60
Q

vivará

A

1) m. n.
a) Oeffnung, Loch, Spalte (auch beim Weibe).
b) Zwischenraum.
c) Abstand, Verschiedenheit.
d) offene Stelle, so v.a. Blösse.
e) Uebel, Schaden.
f) das Sichöffnen, Offenbarwerden.
2) n. eine best. hohe Zahl.

61
Q

roma

A

1) m. Loch, Höhle.
2) n. Wasser.

62
Q

gúlma

A

1) m. n. (selten)
a) Strauch, Busch. Am Ende eines adj. Comp. f. ā.

63
Q

upekṣa

A

1) m. N.pr. eines Sohnes des Śvaphalka.
2) f. ā Nichtbeachtung, Gleichgültigkeit, Vernachlässigung.

64
Q

viṣaya

A

m. (adj. Comp. f. ā)
1) Gebiet, Bereich, Reich; Pl. auch so v.a. Ländereien.
2) Gebiet, Bereich in übertragener Bed., z.B. der Augen, des Gehörs, der Erkenntniss. viṣaye im Bereich von, so v.a. in Bezug auf (Gen. oder im Comp. vorangehend). atra viṣaye in Bezug darauf MBH. 13,116,3.
3) ein Gebiet, auf dem man sich heimisch fühlt, das man beherrscht, Jmds Fach, ~ Sache. viṣaye sati so v.a. wenn es in mein (dein u.s.w.) Fach schlägt, wenn ich es weiss.
4) Wirkungskreis, Erscheinungsgebiet. Am Ende eines adj. Comp. so v.a. sich manifestirend in, sich äussernd als.

65
Q

vipakṣa m.

A

1) der Tag des Uebergangs von einer Monatshälfte zur andern.
2) Widerpart, Gegner, Feind.
3) Nebenbuhlerin ŚIŚ. 7,51.
4) eine entgegengesetzte Behauptung, Gegenbeispiel.

66
Q
  1. bādha
A

1) m.
a) Peiniger, Plagegeist.
b) Hemmung, Widerstand, Bedrängniss.
2) m. f (ā)
a) Pein, Schmerz, Beschwerde, Leiden, Belästigung, ~ von Seiten von (Abl. oder im Comp. vorangehend).
b) Beeinträchtigung, Schädigung, Benachtheiligung.
c) Aufhebung, Beseitigung, Nichtigmachung.
d) Widerspruch, Absurdität.

67
Q

unmāda

A

m.
1) Geistesverwirrung, Tollheit 219,28. bhūtonmāda durch Dämonen bewirkt, devonmāda durch Götter b.
2) Steifheit (des Gliedes).
― pw Vol. 1, S. 236 (Scan anzeigen )
2. unmāda Adj. toll, verrückt.

68
Q

सं-स्क्रिया

A

f. making ready, preparation, Sarvad. [ID=227096]
formation, Śaṃk. [ID=227097]
any purificatory rite or consecration (including funeral ceremonies and burning of the dead &c.), L. [ID=227098]

69
Q

glāni f.

A

1) Erschöpfung, Ermüdung, Erschlaffung, Entmuthigung, Niedergedrücktheit.
2) Uebelkeit.
3) Abnahme.

70
Q

sāvadhāna

A

Adj. (f. ā) aufmerksam, auf Alles achtend, besorgt

71
Q

udāsīna

A

1) Adj. unbetheiligt, sich gleichgültig verhaltend in Bezug auf (Loc.).
2) m.
a) ein Gleichgültiger, so v.a. weder Freund noch Feind. Auch in astrol. Sinne.
b) Asket.

72
Q

ádbhuta

A

und einmal adbhutá
1) Adj. (f. ā)
a) unsichtbar.
b) geheimnissvoll; wunderbar 38,8. 51,21. 65,6.
2) m.
a) das Wunderbare als poetischer Rasa.
b) eine best. künstliche Schreibart.
c) N.pr. des Indra im 11ten Manvantara.
3) n. Wunder, ein ausserordentliches Naturereigniss 220,32. Spr. 7861. °tama n. ein sehr grosses Wunder.

73
Q

वि-°ख्यात

A

mfn. generally known, notorious, famous, celebrated, Yājñ.; R. &c. [ID=194423]
known as, called, named, MBh.; R.; Hit. [ID=194424]
avowed, confessed, W. [ID=194425]

74
Q

dṛkpāta

A

m. Blick

75
Q

anartha

A

1) Unnützes, Ungehöriges, Unsinn.
2) Nachtheil, Schaden, Uebel 94,3. 163,19. 164,26.
― pw Vol. 1, S. 42 (Scan anzeigen )
2. anartha Adj.
1) unnütz.
2) unglücklich.
3) Unheil bringend.
4) bedeutungslos.

76
Q

svābhāvika

A

1) Adj. (f. ī)
a) dem eigenen Wesen angehörig, ~ entsprungen, von Natur eigen, ursprünglich, natürlich, angeboren, inhärent. kṛṣṇaṃ °kam von Natur schwarz ĀPAST. Nom.abstr. °tva n.
b) Adj. zu 2).
2) m. Pl. eine best. buddhistische Schule.

77
Q

upasamharati

A

1) zusammentragen, herbeiholen JĀTAKAM. 6. 12.
2) zusammenziehen, ansichziehen. ātmānam so v.a. sich zusammennehmen.
3) zusammenziehen, so v.a. annähern, in Berührung bringen. saṃhṛtatara in ganz nahe Berührung gebracht.
4) kurz zusammenfassen, resumiren.
5) als Beispiel herbeiholen LALIT. 225,4. Text zu Lot. de la b. l. 173.
6) zurückziehen, einziehen (eine gezückte Waffe u.s.w.). rūpam so v.a. eine angenommene Gestalt wieder ablegen.
7) absorbiren, zu Nichte machen.
8) hemmen, einstellen, unterdrücken. akṣaram so v.a. nicht aussprechen.
9) wohl in sich enthalten.

78
Q

anāyāsa

A

Adj. keine Anstrengung ~, keine Mühe verursachend

79
Q

vyaya

A

1) Adj. vergänglich. Nur in Verbindung mit avyaya und daher abgeleitet.
2) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Untergang, Verderben, das Zerstieben, Vergehen, Verschwinden, Ausgehen.
b) Einbusse, Verlust.

80
Q

vikalpa

A

1) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Wechsel, Wahl zwischen Zweien oder Mehreren, Zulässigkeit des Einen und des Andern, Alternative. Instr. facultativ, nach Belieben GAUT. 19,18. PRATIJÑĀS. °bhūta Adj. ŚĀṄKH.ŚR. 1,16,14. °jāla n. eine Menge denkbarer Fälle Comm. zu TS.PRĀT. 1,46. 8,22.
b) Variation, Combination, Verschiedenheit, Mannichfaltigkeit.
c) Nebenform.
d) Verschiedenheit in der Auffassung, Unterscheidung.
e) Unschlüssigkeit, Unentschlossenheit, Zweifel.
f) das Annehmen, Statuiren.
g) falsche Vorstellung, Einbildung.

81
Q

āḍámbara m.

A

1) eine Art Trommel R.ed.Bomb. 5,10,45.
2) Lärm, Getöse Spr. 3785.
3) lärmvolles Benehmen, das Posaunen, vieles Reden, Wortschwall.
4) *Trompetenstoss.
5) Elephantengebrüll KĀD. 128,16.
6) Am Ende eines Comp. Riesenmässigkeit, das Non plus ultra ~, die Krone von UTTARAR. 36,12. KATHĀS. 26,89. BĀLAR. 271,6. 307,21. PRASANNAR. 23,7. 145,22.
7) *Freude.
8) *die Augenwimpern.
9) N.pr. eines Wesens im Gefolge Skanda’s.

82
Q

prabhāva

A

m. (adj. Comp. f. ā)
1) Macht, Majestät, übernatürliche Kraft (RAGH. 12,21).; Kraft, Wirkung, Macht über (Loc.) prabhāveṇa, prabhāvāt und prabhāvatas lassen sich oft durch mittels, in Folge von, durch Wiedergeben.
2) Pracht.
3) = *śānti.
4) Bez. der Kapitel in der Rasikapriyā.
5) N.pr. eines Sohnes des Manu Svarocis.
― Chr. 223,14 fehlerhaft für prabhavaḥ vgl. Comm. zu P. 1,4,37.
― pw Vol. 4, S. 161 (Scan anzeigen )

83
Q

jā́tu

A

und jātú (ŚAT.BR. einmal) Adv.
1) überhaupt.
2) möglicher Weise, vielleicht.
3) eines Tages, einst, irgend ein Mal.
4) mit na überhaupt nicht, durchaus nicht, auf keinen Fall, niemals. Auch mit folgendem cid und kadā cid.

84
Q

आ-नय

A

b m. leading to, T. [ID=24524]
leading to a teacher (= उपनयन, q.v.), L. [ID=24525]

85
Q

sumatí

A

1) Wohlgesinntheit, Huld, Gnade, Gunsterweisung; Wohlwollen; Acc. mit kar Jmd (Acc.) zu einem Gegenstand der Gunst machen.
2) Andacht, Gebet.
3) Wohlgefallen, so v.a. wohlthuende Empfindung.
4) Neigung zu (Gen.) ṚV. 8,31,7.
5) ein richtiger Sinn für Etwas (Loc.).
― pw Vol. 7, S. 158 (Scan anzeigen )
2. sumati
1) Adj.
a) klug, verständig 178,20.
b) vollkommen vertraut mit (Gen.).
2) m. N.pr.
a) eines Daitya HARIV. 3,40,11.
b) verschiedener Ṛṣi und anderer Männer.
3) f. °ti und tī N.pr.
a) einer Frau Sagara’s 106, 13.
b) einer Tochter Kratu’s.
c) der Mutter Kalkin’s.
d) einer Fee.

86
Q

sámanta

A

1) Adj. (f. ā)
a) angrenzend, benachbart.
b) sämmtlich, vollständig.
2) f. ā
a) Pl. Nachbarschaft.
b) Titel einer Grammatik.
3) n.
a) Name verschiedener Sāman.
b) *N.pr. eines Reichs. Könnte auch m. sein.
4) Adv.
a) sámantam in der Nähe von, vereint mit (Instr.).
b) samantám auf allen Seiten, ringsum; vollständig; Am anfange eines Comp. samanta°.
c) samantāt von ~, auf ~, nach allen Seiten, allerwärts; ringsum, im Umkreis von (Gen.); vollständig, gründlich.
d) samantatas dass. mit Acc. rings um
e) samantena ringsum. Mit einer Negation so v.a. nirgends.

87
Q

svāda

A

m.
1) Geschmack, Wohlgeschmack, ŚIŚ. 10,7. 9. 18,76.
2) der Reiz (eines Kunstwerks).

88
Q

surabhi

A

Wohlgeruch

89
Q

vaśavartin

A

1) Adj.
a) in Jmds Gewalt sich befindend, sich in Jmds Willen fügend, unterthan, gehorsam; die Ergänzung im Gen. (103, 14) oder im Comp. vorangehend. Als Beiw. Viṣṇu’s VIṢṆUS. 98,52.
b) Alle in seiner Gewalt habend, übermächtig LALIT. 375,9. 463,13. Am Ende eines Comp. Gewalt habend über, beherrschend 49,4. 465,13. 466,1.

90
Q

dhánya, dhánia

A

1) Adj. (f. ā)
a) Beute ~, Besitz habend oder bringend, schätzereich.
b) am Ende eines Comp. reich an, voller Spr. 7792.
c) Glück bringend, ~ verheissend.
d) sich im Glück befindend, beglückt, glücklich. °tara glücklicher als (Instr.).
e) heilsam, gesund CARAKA. 6,27.
f) *ungläubig; m. ein Atheist.

91
Q

śālin

A

1) Adj.
a) *ein Haus u.s.w. besitzend.
b) am Ende eines Comp. voll von, reichlich versehen mit, verbunden mit, in hohem Grade Etwas besitzend, sich verstehend auf, sich auszeichnend durch oder in. BHĀG.P. 3,20,36. 24,1. ausserhalb des Comp. von einer Person so v.a. rühmenswerth (vgl. śāl).
2) m. N.pr. eines Lehrers.

92
Q

matsará

A

1) Adj.
a) ergötzend, berauschend.
b) lustig.
c) selbstsüchtig, eigennützig.
d) neidisch, eifgersüchtig.

93
Q

kāṭhinya

A

n.
1) Härte, Steife Spr. 7627. als Krankheit ŚĀRṄG.SAṂH. 1,7,10.
2) Rauhheit, Festigkeit des Charakters.
3) fehlerhaft für kaṭhilla LALIT. 44

93
Q

kāṭhinya

A

n.
1) Härte, Steife Spr. 7627. als Krankheit ŚĀRṄG.SAṂH. 1,7,10.
2) Rauhheit, Festigkeit des Charakters.
3) fehlerhaft für kaṭhilla LALIT. 44

94
Q

udāsīna

A

1) Adj. unbetheiligt, sich gleichgültig verhaltend in Bezug auf (Loc.).
2) m.
a) ein Gleichgültiger, so v.a. weder Freund noch Feind. Auch in astrol. Sinne.
b) Asket.

95
Q

vārtta

A

1) Adj.
a) *einen Lebensunterhalt habend.
b) in Ordnung, richtig.
c) gesund.
d) gewöhnlich, mittelmässig.
e) werthlos, nichtig.
2) m. N.pr. eines Mannes.
3) f. ā (adj. Comp. f. ā)
a) Lebensunterhalt, Erwerb, Gewerbe, insbes. das des Vaiśya d. i. Ackerbau, Viehzucht und Handel. Am Ende eines adj. Comp. lebend von.
b) Kunde, Nachricht, Neuigkeit, Gerücht, Sage, Geschichte. Das Wovon im Gen. oder im Comp. vorangehend. vārttāṃ kīrtay erzählen von (Gen.), kā vārttā was giebt es zu berichten? was giebt es Neues?
c) das Reden von oder über (Gen., Loc., Acc. mit uddiśya oder im Comp. vorangehend). kā vārttā wie kann die Rede sein von (Loc.)? so v.a. an -x- ist gar nicht zu denken PAÑCAD.vārttayā kar über Etwas (Acc.) sprechen; mama – anayā vārttayāpi kiṃ kāryam was habe ich mit ihr zu schaffen, sei es auch nur mir Worten?

96
Q

magna

A

mfn. sunk, plunged, immersed in (loc. or comp.),

97
Q

paryāya

A

m.
Synonym
1) Umgang, Umlauf.
2) Umdrehung, Windung.
3) Ablauf (einer Zeit), Wechsel der Zeiten Spr. 3996.
4) regelmässige Wiederkehr, Wiederholung. caturthe paryāye beim vierten Male.
5) Aufeinanderfolge, Reihenfolge. paryāyaścāpyagastyasya samapadyata die Reihe kam auch an A. paryāyeṇa und paryāya° der Reihe nach, abwechselnd.
6) eine regelmässig wiederkehrende Reihe, Wendung, Satz (in Formeln, liturgischen Handlungen u.s.w.); im Ritual insbes. die drei Umläufe der nächtlichen Ceremonien mit dem Soma-Bechern im Atirātra; Strophe, Satz (eines Liedes u.s.w.).
7) Wechselbegriff, Synonym.

98
Q

kapāṭa

A

1) m. *f. n. (adj. Comp. f. ā) Thür-, Thorflügel. Eine breite Brust wird mit einem Thürflügel verglichen.
2) n.
a) *Fensterladen MOLESW.
b) N.pr. einer Stadt.

99
Q

kuñcika

A

Substma key-holder. PrakD Ed, 5: Bhaktaparijñā-prakīrṇaka S. 28.

100
Q

kuñcikā

A

f.
1) Schlüssel PRASANNAR. 43,7.
2) *ein best. Fisch.
3) *Abrus precatorius.
4) Nigella indica CARAKA. 6,9. 24.
5) *Trigonella foenum graecum RĀJAN. 6,70, v.l.
6) *Bambuszweig.
7) *Kupplerin GAL.
8) Titel eines Commentars (Schlüssels) zur Mañjūṣā.

101
Q

ṛjú

A

1) Adj. (f. ṛjvī)
a) gerade.
b) richtig, recht, gerecht.
c) rechtlich, aufrichtig.
2) Adv.
a) gerade.
b) richtig.

102
Q

púccha

A

m. n. Schwanz, Schweif, Ruthe, überh. das äusserste Ende (z.B. eines Jahres). Am Ende eines adj. Comp. f. ā (218,4 HEMĀDRI. 1,402,20). und *ī.

103
Q

vítasti

A

m. (nur HEMĀDRI. 1,121,5. f. 8) f. Spanne, als Maass verschieden definirt; wirkliche Spannbreite, Länge vom Handgelenk bis zur Fingerspitze und = 12 Aṅgula.

104
Q

āśú

A

1) Adj. geschwind, rasch, schnell.
2) Adv. schnell, eiligst, auf der Stelle, alsbald, sogleich.

105
Q

mānya

A

1) Adj. zu ehren, ehrenwerth, in Ehren stehend GAUT.

106
Q

adhikṛti

A

f. Obergewalt, Kāśīkh. 22, 90.

107
Q

mahīpāla

A

Substm‘earth-protector’, a king. Mbh, Kāvya(MW).