VL1 Flashcards
Ökologie
beschreibt die Beziehung der Organismen untereinander und mit der abiotischen Umwelt
Ökosystem
- abgrenzbare funktionelle Einheiten aus denen der Lebensraum auf der Erde besteht
- Umgebung in der Organismen mit ihrer spezifischen Umwel in Wechselwirkung treten
- Wirkungsgefüge aus Biotop und Biozönose
- Stabilität durch Komplex an Komponenten gewährleistet (biotische und abiotische Komponenten)
- sind gekennzeichnet durch Energiefluss, Stoffkreisläufe, Regelmechanismen, Entwicklung und Evolution
- Ökosysteme stehen untereinander in Kontakt
- > bilden Biosphäre
Biozönose
Lebensgemeinschaft
- Gesamtheit aller Organismen in einem Biotop
- Individuen stehen direkt oder indirekt in Wechselwirkung
- setzt sich zusammen aus Phytozönose, Zoozönose und Mirkoorganismengemeinschaft
Biotop
Lebensraum
- Lebensstätte einer Biozönose
- bestimmter Lebensraum mit gleichen Umweltbedingungen
- beherbergt lokale Populationen verschiedener Arten
Habitat
typischer Standort einer Art
Assoziation
- Pflanzengemeinschaft
- Region mit ähnlichem Klima beherbergen Pflanzen mit ähnlichem Lebensformtyp
quantitative Ökologie
- unabhängige Variable = x-Achse
- > erklärende Variable
- > wird kontrolliert verändert
- abhängige Variable = y-Achse
- > Response-Variable
- > Messung der Änderung
- wichtig: homogenes Versuchsfeld
Nachhaltigkeit
Input -> Ressource -> Output
- nachhaltig ist Output = Input bzw. Input > Output
maximaler Dauerertrag
Populationsgröße über Zeit
- geringe Wachstumsrate bei kleinen Population und bei Näherung der Kapazitätsgrenze K (dichteabhängige F.)
- mittelgroße P. -> höchtse Wachstumsrate und Ertrag
- > bei K/2 -> man hat dauerhaft den höchsten Ertrag ohne dem System zu schaden
- aber: 1) genutzte Arten werden als voneinander getrennte biologische Einhaeiten betrachtet
2) jede einzelne Art wird wirtschaftlich max. genutzt
Minimallebensraum
- Fläche die nötig ist, damit sich eine MVP einstellen kann -> Art verschwindet sonst
- abhängig von Aktionsradius (nimmt mit Körpergröße zu, abhängig vom Lebensformtyp)
- > MDA = Flächenbedarf x Individuendichte
minimale überlebensfähige Populationsgröße
kleinste Populationsgröße einer Art in einem Lebensraum, die trotz der Auswikrungen von demographischen und umweltstochastischen Faktoren sowie Naturkatastrophen, mit 99%iger Wahrscheinlichkeit einen Zeitraum von 1000 Jahren überlebt
- WT ca. 100 , Wirbellose ca. 10000
Invasive Arten
Apophyten = einheimische Arten
adventive Arten: außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes angesiedelt
Archäophyten = vor der Entdeckung Amerikas
Neophyten = nach der Endeckung Amerikas
- schnelle Vermehrung durch fehlende Räuber
- mitbringen von Parasiten
- aussterben konkurrenzschwacher einheimischer Arten
SLOSS
single large or several small
- eine große Fläche: weniger Randeffekte, MDA gegeben
- viele kleine: Netzwerk schafft hohe Artenvielfalt