VL 5&6 Flashcards
Definitionskriterien für Verdichtungsraum in DE?
- Fläche mind. 100km2
- Einwohnerzahl mind. 150.000
- Bevölkerungsdichte mind. 1000 E/km2
- Hohe Einwohner-Arbeitsplatzdichte
Kernfunktionen von Metropolregionen
- Entscheidungs- & Kontrollfunktion:
konzentration von politischen Einrichtungen und wissensintensiven Dienstleistern - Innovations- & Wettbewerbsfunktion:
Impulsgeber für gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklung - Gateway-Funktion:
Drehscheibe für den Zugang zu Menschen, Wissen und Märkten - Symbolfunktion:
hoher Bekanntheitsgrad und Prestige -> Trends, Werte und Vorbilder sowie Indentität
Zentrale Aufgaben der Raumplanung?
- Koordination von Flächennutzungen
- Minimierung von Konflikten -> Ordnen, Sichern, Entwickeln
Was passiert ohne eine Raumplanung? (Historische Erfahrung)
Es kommt zu räumlichen Fehlentwicklungen
- Städtewachstum auf Kosten der Freiräume, Zersiedlung - Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen (Boden, Wasser) - Mangelhafte Versorgung mit Infrastruktur
Warum besteht die Notwendigkeit von Raumplanung als öffentliche Aufgabe von Staat & Gemeinden?
- Ansprüche der Gesellschaft an den Raum überlagern sich
- > im Konfliktfall muss Gemeinwohl Vorrang haben - öffentliche Güter (zB Infrastruktur) müssen von öffentlicher Hand bereitgestellt werden
- Handeln von Individuen und Unternehmen in der Regel nicht die Belangen künftiger Generationen berücksichtigt
- Absicherung von sozialen und ökologischen Belangen
Welche Theorie ist Grundlegend für die Legitimation der Raumordnungspolitik?
Die Theorie des Marktversagens
Was gilt Trotz der Theorie des Marktversagens im Spannungsverhältnis verschiedener Interessen?
- Abgrenzung der Raumplanungsaufgaben von Staat, Induviduen, Unternehmen etc.
- > muss immer wieder überprüft & neu entschieden werden
- Öffentliche Planung und Markt stehen im Spanneungsverhältnis
- Im Politischen Diskurs überwiegt die Tenden zum Abbau der öffentlichen Planung zugunsten des Marktes (Neoliberale Ansätze) (seit den 90er)
Merkmale der Raumordnung bzw. Raumentwicklung?
- Entwicklung von Leitbildern und Grundsätzen der räumlichen Planung
- Leitvorstellung: nachhaltige Raumentwicklung zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse
basierend auf ausgewogener räumlicher Ordnung - Grundlage für die Landes- und Regionalplanung
- Rechtliche Grundlage: Raumordnungsgesetz (ROG) des Bundes 2017
Merkmale der Raumplanung?
- Verkörpert eine in die Zukunft gerichtete räumliche Planung
- Umfasst die Landes-, Regional- Kommunalplanung, + Fauchplanungen (zB Naturschutzplanung)
Relevante Aspekte der überarbeiteten Leitbild 2016 der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO)
- Wettbewerbsfähigkeit stärken
- Daseinsvorsorge sichern
- Raumnutzungen steuern und nachhaltig entwickeln
- Klimawandel und Energiewende gestalten
Welche Mindestinhalte gehören zur Regionalplanung?
- Festlegungen zur anzustrebenden
Siedlungsstruktur
Freiraumstruktur - Festlegungen zu den zu sichernden Standorten und Trassen für die Infrastruktur
Nach was wird in der Regionalplanung bei der Ausweisung von Vorranggebieten klassifiziert?
Klassifizierung nach Schutzgütern und entsprechenden Haupt- und Nebenkriterien
ZB. Artenschutz
Biotopschutz
Bestandsschutz alter Waldbestände
Welche Rolle übernimmt die Stadtplanung?
-> als lokalräumliche Institutionalisierung staatlichen Planungshandels
- Regulierungssystem zur städtischen Raumentwicklung
- Kommunale Planungshoheit
Auf welche Planungshoheiten muss sich die Stadtplanung basieren?
Formale Regelwerke:
Gesetze, Satzungen, Ordnungen …
Institutionen
Ämter, Ausschüsse …
Instrumente
Pläne, Programme, Wettbewerbe
Welche Formale Instrumente der städtebaulichen Planung auf Kommunaler Ebene git es?
- Flächennutzungsplan (FNP)
- Bebauungsplan (B-Plan)
FNP beeinflusst B-plan!
Was beabsichtigt der FNP (Flächennutzngsplan)?
- stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde dar
- Ergebnis eines grundsätzlichen politischen sowie fachlichen Planungsprozesses einer Gemeinde
- vorbereitender Bauleitplan
Was beabsichtigt B-Plan (Bebauungsplan)?
- regelt die Art und Weise der möglichen Bebauung von parzellierten Grundstücken
- Regelt die Nutzung von Flächen (Bebauung frei zu haltenden Flächen)
Merkmale des FNP (Flächennutzungsplan)?
- Langfristiger Plan
- Lediglich vorbereitendes Planungsinstrument
- Müssen von der übergeordneten Verwaltungsbehörde genehmigt werden
- Bindend für Entwicklung nachgeordneter Planwerke
- Ohne unmittelbare rechtliche Wirkungsentfaltung gegenüber den Bürgern
- Behördenintern bindende Vorgaben
Merkmale des B-Plan (Bebauungsplan)
- Verbindlicher Bauleitplan nach den BauGB
- Durchführungsbezogener Plan
Welche weitere wichtige Planungsinstrumente auf Kommunale Ebene gibt es?
- Stadtentwicklungsplan
- Städtbaulicher Rahmenplan
Merkmale des Städtebaulichen Rahmenplan?
- konzeptueller Plan zB für neues Stadtviertel
- Dient der Konkretisierung und öffentlichen Diskussion von Planungsabsichten und wünschenswerten Entwicklungen
- Besteht üblicherweise aus einer Reihe von Planungskonzepten in Planform
Welche Ersetzende und ergänzende Instrumente zur Bauleitplanung gibt es?
Ersetzende Instrumente:
- Innenbereichssatzung - Außenbereichssatzung
Ergänzende Instrumente:
- Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) - Bebauungsplan der Innenentwicklung - Erhaltungssatzung - …
Urban governance als Oberbegriff für / Ansatz zur…
- Formalen und informellen Steuerung von Stadtentwicklungsprozessen
- Einbeziehung verschiedner Akteurs- und Interessengruppen (inkl. Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft
- Konzeptualisierung vernetzter Formen von Planung- und Entscheidungsfindung im städtischen Kontext
Zentrale Aufgaben der Raumplanung?
- Koordination von Flächennutzung im Raum
- Minimierung von Raumnutzungskonflikten
Was ist der Gegenstromprinzip?
Die Pflicht der gegenseitigen Abstimmung zw den einzelnen Planungsebenen