VL 3 & 4 Flashcards
Was sind die Sozeialökologiesche Grundanhamen einer Stadt
- Zusammenhang zw. Baulichen und sozioökonomischen Veränderungen (stadtwachstum..)
- Stadt als Sozialraum
Aggregate von Individuen, Volkszählung
Segregation, Invasion, Sukzession
Konkurrenz und gesellschaftliche Kontrolle - Chicagoer Schule
Soziologie und später Sozialraumanalyse
Ethnographische Methoden
Ringmodell (Burgess 1925/1929)
Merkmale
- Stadt als Organismus - metabolism
- Annahme des Stadtwachstums
von innen nach Außen
gleichmäßig - Einwanderung neuer Gruppen führt zu Verdrängung bzw. Abwanderung
- Konzentrische Zonen noch sozioökonomischem Status und Baustruktur bzw. Nutzung
Sektorenmodell (Hoyt 1939)
Merkmale
- Prozess der Wohnstandortwahl der statushöheren Bevölkerung
- Mietpreisstruktur, schichtenspezifische Wohngebiete, Fileringprozess
- Entlang von Verkehrsaches
Mehrkernmodell (Harris & Ullman 1945)
Merkmale
- Kritik an monozentrischen Modellen
- Innerstädtische Zentrenstruktur
- Gebiete unterschiedlicher Nutzung bzw. Spezialisierung (Kerne)
Welche drei Modelle in der Sozialökologie sind Relevant?
- Ringmodell (Burgess 1929/1929)
- Sektorenmodell (Hoyt 1939)
- Mehrkernmodell (Harris & Ullman 1945)
Eigenschaft einer Sozialistische Stadtstruktur
- Egalitäres Gesellschaftsmodell
- ‚planwirtschaft‘ : Zuordnung von Ressourcen und Standorten
- Wohnungen als sozialisiertes Gut
- Stadterweiterung vor Stadterneuerung
- ‚Plattenbau‘ : Standardisierter Wohnungsbau
Def. Städtesysteme
Gesamtheit von Städten innerhalb eines Gebietes, die dutch bestimmte Beziehungen miteinander in Verbindung stehen und Elemente eines großen Systems darstellen.
Bei den Beziehungen zw den Systemelementen wird unterschieden zw:
Interrelationen (lagebeziehungen, Größe- und Strukturrelationen)
Interaktionen (Verkehrswege, Interaktionsströme wie Informationsaustausch, Handel, Mobilität…)
Theorie der Zentralen Orte: Grundbegriffe (5)
- Zentralität = Bedeutungsüberschuss
- Zentraler Ort = Standort (Gemeinde) mit Bedeutungsüberschuss
- Zentrale Einrichtungen = Schulen, Krankenhäuser, Institutionen usw.
- Zentrale Funktionen = nieder- und höherrangige Güter- und Dienstleistungen
- Spezifische Reichweite von jedem Gut und jeder Dienstleistung
Theorie der Zentralen Orte (Walter Christaller) Wichtigsten Merkmale des Hierarchiekonzept
- Konzept einer Hierarchie von Siedlungen unterschiedlicher Größe
jeweils größeren Siedlungen: Anbietung von Gütern & Dienstleistungen => größeres Marktgebiet - sechseckige Form der Markt- oder Ergänzungsgebiete
- Hexagonale Anordung -> um Lücken und Überschneidungen zu vermeiden
Theorie der Zentralen Orte (Water Christaller)
Bedeutung und Ziel des Zentrale-Orte-Konzept
- theoretische Konzept zur unterschiedlichen zentralörtlichen Bedeutung von Städten
- Ziel:
flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit:
Waren, Arbeitsplätzen, öffentlichen und privaten Dienstleistungen
-> hierarchisch absteigend zentrale Orte verschiedener Stufen:
Ober-, Mittel-, Unter-, Kleinzentren
Def. Global City
- Großstadt mit überproportionalem Anteil an weltweiten sozioökonomischen Verflechtungen im Bereich:
Politik, Wirtschaft, Kultur und Kunst - Metropole mit besonders starken Konzentratuon von:
Hauptquartieren international operierender Unternehmen
höchstrangigen unternehmensorientierten DienstleistungenInernationale Steuerungs- und Kontrollzentren Basispunkte für global agierendes Kapital nationale & internationle Hochburgen der Innovatin
- „Command and Control Functions“ ergeben sich aus Konzentration von:
Finanzdienstleistungen + Management der weltführenden Großkonzerne
Wie lautet die Weltstadthypothese von J. Friedmann 1986?
- Weltstäte als ‚Stützpunkte‘ des globalen Kapitals
- Hierarchie zw Kern-Peripherie (Weltsystem)
- Merkmale zur Einordnung
Wie lautet der Global City Ansatz von S.Sassen 1991,1994
- Städte als ‚Zentren des Welthandels‘ und ‚Kommandozentralen der Weltwirtschaft‘
- Outsourcing in spezialisierte Dienstleistungs- und Finanzfirmen
- New York, London, Tokio
Merkmale von GaWC (= Globalization and World Cities)
- Globales Netzwerk von Städte
- Analyse der Vernetzung bzw. Integration von Städten in globale Netzwerke
- Rankings nach Stadorten von globalen Dienstleistungsfirmen
Kritik an Global Cities
- Ökonomischer Reduktionismus: Dienstleistungssektor (FIRE)
- Empirische Methode
- Eurozentrismus
- Gemeinsamkeiten statt Unterschiede