VL 3 Prozedurale Sprachelemente Flashcards
Welche Elemente muss eine Programmiersprache aufweisen, damit sie als
vollständig gilt? (Nennen Sie 3 typische / wesentliche).
- Deklaration von Zahlen + Zeichen,
2. Funktionen unter Verwendung von Operatoren, 3.Fehlererken-nung Fehlermeldung und Interpretation davon.
Welche Aufgabe erfüllt der Punkt in einem ABAP‐Programm/Report?
Welche Funktion ist in diesem Kontext dann nicht erforderlich?
Der Punkt definiert ein Kommandoende.
Erläutern Sie folgende Anweisungen:
(1) DATA text TYPE C LENGTH 20 VALUE ‘Data Object‘ .
Es wird mit Schlüsselwort DATA eine Feld Konstante mit dem Namen Text erstellt, die den TYPE (Typ) C hat mit der Länge 20 und ist ein Textfeld, wird den Operatoren >´> wird Data Object über-geben.
Es wird quasi ein Textfeld mit der Type C hiermit erstellt.
(2) TYPES t_text TYPE abap_type.
DATA my_obj TYPE t_text VALUE ‘Independent Data Object ‘.
Bei der ersten Anweisung würde eine Typisierung durchgeführt, bei der 2.Zeile würde ein neues Feld erstellt mit Namen my_obj, dem Typ t_text, was davor typisiert wurde, und ein String Value zugewiesen ´Independet Data Object´.
Wie definiert man eigene, lokale Typen?
Mit Schlüsselwort TYPES fängt man an.
Beispiel:
TYPES t_text TYPE adresse.
TYPES:BEGIN OF adresse, name(40) TYPE c, strasse(40) TYPE c, ort(40) TYPE c, plz TYPE string, END OF adresse.
Datentypen charakterisieren technische Eigenschaften aller Datenobjekte, die diesem Typen entsprechen.
Die Variable preis wird deklariert als TYPE p DECIMALS 2.
Kreuzen Sie an, was richtig ist.
1. ( ) preis = “2,17“.
2. ( ) preis = 2.17
3. ( x ) preis = ‘2,17’.
4. ( ) preis = 2,17.
Erklären Sie für jede Zeile kurz, wenn sie falsch ist warum.
1.Nein, ist Zeilenkommentar –verschattet den .
2. Nein, . ist das Kommandoende, 17. ist kein Kommando
3. Richtig, ist ein Zahlenliteral mit ‘ , um den
Konflikt mit dem Musspunkt zu vermeiden
4.Nein ‐Komma ist Parametertrenner zahl = 2.17.