VL 3 - Elektrische Signale Flashcards
Welche 3 Potentiale gibt es bei Nervenzellen?
- Ruhepotential
- Rezeptorpotential (synaptisches Potential)
- Aktionspotential
Wie groß ist das Ruhepotential der Nervenzellen?
- 70 mV bis -80 mV
Welche Ionen sind Maßgeblich am Aufbau des Ruhepotentials beteiligt?
- K+
- Na+
- Cl-
- A- (Proteinanionen)
Was beschreibt die Nernstsche Gleichung?
- Das Gleichgewichtspotential eines Ions
- Gleichgewicht zwischen Elektrischer Kraft und Osmotischer Kraft

Durch welche 3 Faktoren entsteht das Ruhepotential?
- Semipermeable Membran also unterschiedliche Leitfähigkeit der Membran für bestimmte Ionen
- Unterschiedliche Verteilung der Ionenkonzentration für K+, Na+, Cl-, A-
- die elektrogene Na+/K+ - Pumpe (elektrogen, da mehr Ladungen nach Außen als nach Innen befördert werden - 3 nach Außen, 2 nach Innen)
Was sind die Unterschiede zwischen Ionenkanälen und Ionenpumpen?
*

Wie wird die Spezifität von Ionenkanälen bewirkt?
Wie kann der Kaliumkanal zwischen K+ und Na+ unterscheiden?
- K+ -Kanal besteht aus 4 identischen UE, die jweils 2 a-Helices besitzen
- im ersten Teil des Kanals, kann das Ion noch seine Hydrathülle behalten
- nach 2 Drittel verengt sich der Kanal, zwingt das Ion die Hydrathülle abzustreifen. Übernommen wird deren Aufgabe von Carbonylsauerstoffatomen aus dem Rückgrat des Selektivitätsfilter
- für ein anderes Ion wie ein Na+ ist der Durchmesser des Kanals (0,3nm) zu breit und es könnte nicht die notwendigen Wechselwirkungen eingehen
- –> bei Resolvatisierung wird deutlich weniger Energie frei wird als bei der Dehydratisierung
- die Ionen werden von folgenden Ionen durch den Kanal gedrückt

Wie genau entsteht das Ruhepotential?
- zunächst befinden sich innerhalb und außerhalb der Zelle K+, Na+, Cl- und A- Ionen
- die Membran ist für Cl- und A- Ionen undurchlässig, für Na+ ein wenig durchlässig und für K+ durchlässig
- die Konzentration für K+ und A- ist in der Zelle deutlich höher als außerhalb
- die Konzentration für Na+ und Cl- ist außerhalb der Zelle deutlich höher als innerhalb
- durch Kaliumionenkanäle können K+ Ionen beliebig diffundieren
- K+ Ionen strömen auf Grund der osmotischen Kraft aus der Zelle heraus bis das Innere der Zelle so negativ geladen ist, dass die elektrische Kraft so groß ist, dass K+ Ionen wieder hereinströmen und sich ein Gleichgewicht einstellt
- da auch Na+ teilweise die Membran überqueren können, werden sie aktiv durch die K+/Na+ - Pumpe wieder herausbefördert
- anhand der unterschiedlichen Ionenkonzentrationen ergibt sich an der semipermablen Membran ein negatives Membranpotential, verusacht durch einige wenige Ladungen (1 auf 1 Millionen)
- grundsätzlich herrscht jedodch ein iso-osmotischer Zustandt, damit die Zelle im homöostatischen Gleichgewicht ist
- würde is Innen erheblich mehr Ladungen geben als Außen, käme es zum Wassereintritt und platzen der Zelle

Welche Probleme gibt es bei der Signalausbreitung in der Nervenzelle?
- Zahl der Ladungsträger ist gering im Vergleich zu einem Metalldraht z.B.
- Ladungsträger sind wenig beweglich
- kleiner Axondurchmesser, dadurch großer Lastwiderstand
- Zellmembran ist schlechter Isolator dadurch Verlust von Ladungsträgern durch Leckströme
- Kapazitive Eigenschaften der Membran verzerren Zeitverlauf des Signals
Was beschreibt die Zeitkonstante bei der Weiterleitung eines Signals?
- gibt die zeitliche Änderung des Membranpotentials bei einem Stromfluss über die Membran an
- Strom fließt zeitlich verzögert auf Grund der kapazitiven Eigenschaft der Membran
- je größer die Zeitkonstante, desto mehr wird der Zeitverlauf verzerrt

Was beschreibt die Längenkonstante bei der Weiterleitung von Signalen?
- beschreibt die Abschwächung eines elektrotonischen Potentials bei der räumlichen Weiterleitung
- abhängig von Entfernung, die das Signal zurücklegt
- Längenkonstante gibt an bei welcher Entfernung das Signal nur noch eine Stärke von 37% des Ausgangswertes besitzt
- typische Werte für die Längenkonstante sind 0,1 bis 1 mm
- Ausbreitung mit großer Längenkonstante auch schneller
Maßnahmen zur Erhöhung der Längenkonstante:
- Widerstand verringern -> mehr Ladungsträger -> größerer Queerschnitt
- Isolierung (Myelinisierung)