VL - 2 - Metazoa/Porifera/Eumetazoa Flashcards

1
Q

Metazoa

A

vielzellige Tiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

monophyletisch

A

sämtliche Nachkommen einer Stammart umfassend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aggregation

A

Zusammenlagerung von Einzellern ohne dass ihre Individualität dabei verloren geht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Plasmodium

A

bei Pilzen eine vielkernige Protoplasmamasse, die sich amöboid bewegt und ernährt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

evolutive Neuheit der Vielzeller

A
  • Oogenese:

Oozyte → Ovum + Polkörperchen

  • Spermiohistogenese:

Meiose → 4 Spermien

  • charakteristischer Aufbau des Spermiums
  • Extrazelluläre Matrix (EZM)
  • Zell-Zell-Verbindungen (zbsp tight-Junctions)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wann hat sich Vielzelligkeit entwickelt?

A

vor ca 600 - 900 Mio Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Porifera

A

Schwämme

ca 8.000 Arten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Porifera Charakteristika

A
  • sitzende, filtrierende Formen
  • hohler Körper
  • Porenzellen: erlauben das einströmen von Wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was haben Porifera primär nicht?

A
  • Gonaden
  • Sinneszellen
  • Nervenzellen
  • Muskelzellen
  • Verdauungstrakt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Gonaden?

A

Organe zur Produktion der Keinzellen und Sexualhormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Apomorphien der Porifera

A
  • Pinacocyten
  • Porocyten
  • Choanocyten
  • EZM
  • Mesohyl
  • Archeocyten
  • Sklerocyten
  • Vermehrung entweder durch Knospung oder sex. Fortpflanzung
  • Gastrallager
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bestandteile der EZM

A
  • Mesohyl: besondere Form der EZM bei Schwämmen
  • Archaeocyten: totipotente (undifferenziert) Zellen
  • Sklerocyten: bilden Skelettnadeln eines Schwammes aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Formen des Gastrallagers

A
  • Ascontyp: Schlauchförmig
  • Syncontyp: bereits vergrößerte Oberfläche
  • Lencontyp: einzelne Kammern, die durch Netzwerke von Kanälen verbunden sind → Oberfläche stark vergrößert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Merkmal der Calcarea

A

Kankschwämme (Klasse der Porifera)

Kalkspicula aus Calciumcarbonat → im Mesohyl gebildet (also extrazellulär)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Silicea (Hexactinellida)

A

Glasschwämme (Klasse der Porifera)

Silikatspikula aus Siliciumdioxid → interzellular gebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Demospongiea

A

Hornkieselschwämme (Klasse der Porifera)

viele kleine Kapilarröhren

saugfähig

teilweise gigantische Gebilde

17
Q

Eumetazoa

A

Gewebetiere

18
Q

Apomorphien der Eumetazoa

A

Entoderm (extrazelluläre Verdauung)

Ektoderm

Sinneszellen

Nervenzellen

Epithelmuskelzellen

Gürteldesmosomen, Gap-Junctions

19
Q

Eigenschaften der Cnidaria

A

Nesseltiere

ca. 8500 Arten (vorwiegend marin)

räuberisch mit Tentakeln

→ tendieren zu Bildung von Kolonien und Stöcken

→ bilden Korallenriffe

20
Q

Apomorphien der Cnidria

A

Cnidozyten → zur Jagd oder Verteidugung

sessiler Polyp

Planulalarve (Larvenform der Nesseltiere)

Metagenese (Generationswechsel)

ektodermalse Schlundrohr

entodermale Muskelfasern (Setzen an zwischenräumen des Darms an)

21
Q

Merkmal Anthozoa

A

(Blumentiere/Korallen) Klasse der Nesseltiere

ca 5.600 Arten

ausschließlich marin

Unterklassen Octacorallia und Hexacorallia

22
Q

Unterklassen der Anthozoa

A

Octacorallia (8 Septen)

Hexacorallia (6 septen)

23
Q

Merkmale Hydrozoa

A

ca 2.600 Arten

Velum (Saum aus 2 Ektodermallamellen zur Verengung des Raums unter dem Schirm)

ektodermale Geschlechtszellen

24
Q

Merkmale Scyphozoa

A

Schirmquallen oder Scheibenquallen

ca 200 Arten

Polyp mit 4 Septen

Abschnüren der Medusen in Scheiben (Stobilation)

25
Was ist Stobilation?
Abschnüren der Medusen in Scheiben bei Scyphozoa (Schirmqualle oder Scheibenqualle)
26
Merkmale Cubomedusa
(Würfelqualle) 20 Arten Würfelform Linsenauge Pedalien (Verbindungsstelle zwischen Tentakel und Schirm) Rhopalium (Rand- oder Sinneszellen von Quallen)