V6 Layoutplanung & Arbeitsplatzgestaltung Flashcards
Grundkriterien Produktionslayout
Prozessfokussierung Flächeneffizienz Flexibilität Transparenz Kommunikation Veränderungsfähigkeit
Prozessfokussierung
Gesamtanordnung soll Prozess entsprechen, klarer Materialfluss entlang der Linie
Flächeneffizienz
verfügbare Flächen optimal nutzen
Flexibilität
schnelle Reaktion auf Veränderungen; Erweiterungs-, Integrations-, Lernmöglichkeiten
Transparenz
Wertzuwachs im Layout abbilden, geradliniger Verlauf der Wertschöpfung
Kommunikation
zentrale Kommunikationsflächen, direkter Austausch von Informationen
Veränderungsfähigkeit
Entwicklungsstufen mit geringem Aufwand einplanen
Hauptphasen der Layoutplanung
- Definition von Zielkriterien
- Groblayout
- Detaillayout
Groblayout (Blocklayout)
- Ideallayout ohne Restriktionen-> Green-Field (top-down)
- Reallayout mit Restriktionen -> Brown-Field(bottom-up)
- Layoutbewertung
Einflussfaktoren auf Reallayout
- Restriktionen bestehender Flächen der Bereiche
- Optimale Anordnung
- Implizites Erfahrungswissen der Mitarbeiter
Ziele der Arbeitsplatzgestaltung
Produktivität + Qualität
Langfristige Effizienz
Sicherheit + Gesetze
Gestaltung von Arbeitsplätzen Handlungsfelder
Prozessoptimierung
Anordnung
Visualisierung
Standardisierung
Prozessoptimierung
Optimierung von…
- manuellen Tätigkeiten
- Laufwegen
- Arbeitsfolgen
- -> Effizienzsteigerung
Anordnung
- Verkürzen der Prozesszeiten
- Vermeidung von Suchzeiten
- Vermeidung von Fehlern
Visualisierung
- Markierungen und Symbole
- Erzwingen von Strukturen und Abläufen
- Aufdecken von Fehlern
Standardisierung
- produktionsweite Standards
- Best-practices auf ganze Produktion ausrollen
- schnelle Einarbeitung von Mitarbeitern in neue Bereiche
Schritte der Gestaltung von Arbeitsplätzen
- Identifikation der Einflussfaktoren + Definition der Ziele
- Auswahl Handlungsfelder und Lösungsansätze
- Gestaltung von Lösungsalternativen
Einflussfaktoren Arbeitsplatzgestaltung
- Stückzahldynamik
- Variantenvielfalt
- Produktlebenszyklen
- Rechtliche Vorgaben
Greifraumarten
- kleiner (optimaler) Greifraum
- physiologisch maximaler
- anatomisch maximaler
6S
- Aussortieren
- Ordnung
- Sauberkeit
- Standards
- Selbstdisziplin
- Routine