V5 Produktionsstruktur- & Kapazitätsplanung Flashcards

1
Q

Potenziale der Produktionsstrukturplanung

A

Gerichtete Materialflüsse
kürzere Transportwege
Vereinfachte Steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Produktionsformen (Montage)

A

Baustelle
Gruppe
Reihe/Taktstraße
Fließ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Baustellenmontage

A
stationäre Objekte
stationäre Arbeitsplätze
 \+ Sonderaufträge gut machbar
- Hohe Kapitalbindung
Bsp.: Schiffsbau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gruppenmontage

A
stationäre Objekte
bewegte Arbeitsplätze
\+ geringer Flächenbedarf
- hoher Steuerungsaufwand
Bsp.: Baumaschinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reihen-/Taktstraßenmontage

A
bewegte Objekte
stationäre Arbeitsplätze
\+ geringe Qualifikationsanforderungen
- hoher Planungsaufwand
Bsp.: Karosseriebau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fließmontage

A
bewegte Objekte
bewegte Arbeitsplätze
\+ hohe Transparenz
- Sonderaufträge schlecht machbar
Bsp.: Automobilendmontage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Produktionsformen (Fertigung)

A

Punkt (Einzel)
Werkstatt (Kleinserie)
Gruppen (Großserie)
Fließ (Massen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kooperationsgrad

A

X=Summe ki/m
ki - Verbindungen mit anderen Arbeitsplätzen
m - Anzahl Arbeitsplätze

–> X-m-Diagramm zur Bestimmung der Produktionsform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Technologiekettenplanung Vorgehen

A
  • Erfassung von Bauteilen
  • Recherche von Technologien
  • Verkettung der T.
  • Bewertung der Technologieketten
  • Entscheidungsgrundlage Technologiekettenauswahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Produktanforderungen

A

Geometrie
Werkstoff(-eigenschaften)
Toleranzen
Oberflächenqualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Planung der Wertschöpfung/Wertstromdesign

A

Produktfamilie wählen
Zeichnung Ist-Zustand
Zeichnung Soll-Zustand
Umsetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kapazitätsplanung Interne Faktoren

A

Greenfield-Planung
Optimierung der Produktion
Restrukturierung
Neue Technologien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kapazitätsplanung externe Faktoren

A

Veränderungen in:
Produkten
Varianten
Stückzahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kapazitätsplanung Ziele

A
  • Notwendige Ressourcen je Einheit ermitteln
  • Aussage, ob verfügbare Ressourcen ausreichend
  • Zuordnung Betriebsmittel und Personal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

schwankender Bedarf

A

Maximierung Verfügbarkeit Maximierung Auslastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Maximierung Verfügbarkeit

A

Kapazität an Bedarfsspitzen ausrichten ->hohe Flexibilität, höhere Kosten

17
Q

Maximierung Auslastung

A

Bedarf teilw. nicht gedeckt, geringere interne Kosten, externe Kapazitäten teuer zukaufen

18
Q

Kapazitätsplanung Vorgehen

A
  • Ermittlung Kapazitätsbedarf
  • Ermittlung Kapazitätsdefizit
  • Handlungsbedarf: technische Investitionsplanung (monetäre und qualitative Bewertung)
19
Q

Grobplanung (Technologieplanung)

A
  1. Produktanforderungen bestimmen
  2. Fertigungstechnologien auswählen
  3. Technologiekette erstellen
20
Q

Feinplanung (Technologieplanung)

A
  1. Produktionsmittel auswählen
  2. ökon. und ökol. Bewertungskriterien ermitteln
  3. beste Fertigunsalternative auswählen
21
Q

SMED-Methode

A

Single Minute Exchange or Die

  • > Trennung internes und externes Rüsten
  • > Optimierung Rüstschritte
22
Q

erforderliche Maschinenzahl

A

m = Tk*/Tv
Tk - korrigierte notwendige Maschinenkapazität
Tv - verfügbare MK

23
Q

Tk

A
Tk=z*(tr/ZL+te)
z - Stückzahl/Jahr
tr - Rüstzeit/Los
ZL - min. Losgröße
te - Stückzeit
24
Q

Tv

A

Tv = Tszszda
Ts - Arbeitszeit/Schicht
zs - Schichten/Tag
zda - Arbeitstage/Jahr

25
Tk*
Tk* = Tk / (zG*kN) zG - Zeitgrad kN - Nutzungsgrad
26
OEE
Overall Equipment Effectiveness -> Maß für Wertschöpfung OEE = Verfügbarkeit*Leistungsgrad*Qualitätsrate
27
Verfügbarkeit
Laufzeit/(Laufzeit+ungeplante Ausfallzeit)
28
Leistungsgrad
Aktueller Output/Potenzieller Output
29
Qualitätsrate
(Produzierte Teile - Nacharbeiten - Ausschuss)/Produzierte Teile
30
Technische Investitionsplanung
Kapazitätsbedarf>Kapazitätsbestand=Deckung des Defizits auch Investitionsplanung
31
TIP Möglichkeiten
Eigenerstellung der Anlagen Kauf Leasing
32
Quantitative Bewertung
Statische Verfahren Dynamische Verfahren Sensitivitätsanalyse Direct Cash Flow
33
Qualitative Bewertung
Paarweiser Vergleich Nutzwertanalyse Potenzialanalyse
34
Ansätze für Umgang mit Bedarfsschwankungen
Kapazitätsflexibilisierung Redundante Kapazitätsnutzung Kapazitätsharmonisierung
35
Kapazitätsflexibilisierung
Anforderungsgerechte Erfüllung des Bedarfs: - Investitionen - Zusätzliche Schichten - Überstunden / Kurzarbeit - Externe Produktion
36
Redundante Kapazitätsnutzung
Zuordnung und Segmentierung der Kapazitäten nach Prozessähnlichkeit
37
Kapazitätsharmonisierung
Produktionssteuerung zur synchronen Auslastung von Ressourcen