V5 Produktionsstruktur- & Kapazitätsplanung Flashcards

1
Q

Potenziale der Produktionsstrukturplanung

A

Gerichtete Materialflüsse
kürzere Transportwege
Vereinfachte Steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Produktionsformen (Montage)

A

Baustelle
Gruppe
Reihe/Taktstraße
Fließ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Baustellenmontage

A
stationäre Objekte
stationäre Arbeitsplätze
 \+ Sonderaufträge gut machbar
- Hohe Kapitalbindung
Bsp.: Schiffsbau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gruppenmontage

A
stationäre Objekte
bewegte Arbeitsplätze
\+ geringer Flächenbedarf
- hoher Steuerungsaufwand
Bsp.: Baumaschinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reihen-/Taktstraßenmontage

A
bewegte Objekte
stationäre Arbeitsplätze
\+ geringe Qualifikationsanforderungen
- hoher Planungsaufwand
Bsp.: Karosseriebau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fließmontage

A
bewegte Objekte
bewegte Arbeitsplätze
\+ hohe Transparenz
- Sonderaufträge schlecht machbar
Bsp.: Automobilendmontage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Produktionsformen (Fertigung)

A

Punkt (Einzel)
Werkstatt (Kleinserie)
Gruppen (Großserie)
Fließ (Massen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kooperationsgrad

A

X=Summe ki/m
ki - Verbindungen mit anderen Arbeitsplätzen
m - Anzahl Arbeitsplätze

–> X-m-Diagramm zur Bestimmung der Produktionsform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Technologiekettenplanung Vorgehen

A
  • Erfassung von Bauteilen
  • Recherche von Technologien
  • Verkettung der T.
  • Bewertung der Technologieketten
  • Entscheidungsgrundlage Technologiekettenauswahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Produktanforderungen

A

Geometrie
Werkstoff(-eigenschaften)
Toleranzen
Oberflächenqualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Planung der Wertschöpfung/Wertstromdesign

A

Produktfamilie wählen
Zeichnung Ist-Zustand
Zeichnung Soll-Zustand
Umsetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kapazitätsplanung Interne Faktoren

A

Greenfield-Planung
Optimierung der Produktion
Restrukturierung
Neue Technologien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kapazitätsplanung externe Faktoren

A

Veränderungen in:
Produkten
Varianten
Stückzahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kapazitätsplanung Ziele

A
  • Notwendige Ressourcen je Einheit ermitteln
  • Aussage, ob verfügbare Ressourcen ausreichend
  • Zuordnung Betriebsmittel und Personal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

schwankender Bedarf

A

Maximierung Verfügbarkeit Maximierung Auslastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Maximierung Verfügbarkeit

A

Kapazität an Bedarfsspitzen ausrichten ->hohe Flexibilität, höhere Kosten

17
Q

Maximierung Auslastung

A

Bedarf teilw. nicht gedeckt, geringere interne Kosten, externe Kapazitäten teuer zukaufen

18
Q

Kapazitätsplanung Vorgehen

A
  • Ermittlung Kapazitätsbedarf
  • Ermittlung Kapazitätsdefizit
  • Handlungsbedarf: technische Investitionsplanung (monetäre und qualitative Bewertung)
19
Q

Grobplanung (Technologieplanung)

A
  1. Produktanforderungen bestimmen
  2. Fertigungstechnologien auswählen
  3. Technologiekette erstellen
20
Q

Feinplanung (Technologieplanung)

A
  1. Produktionsmittel auswählen
  2. ökon. und ökol. Bewertungskriterien ermitteln
  3. beste Fertigunsalternative auswählen
21
Q

SMED-Methode

A

Single Minute Exchange or Die

  • > Trennung internes und externes Rüsten
  • > Optimierung Rüstschritte
22
Q

erforderliche Maschinenzahl

A

m = Tk*/Tv
Tk - korrigierte notwendige Maschinenkapazität
Tv - verfügbare MK

23
Q

Tk

A
Tk=z*(tr/ZL+te)
z - Stückzahl/Jahr
tr - Rüstzeit/Los
ZL - min. Losgröße
te - Stückzeit
24
Q

Tv

A

Tv = Tszszda
Ts - Arbeitszeit/Schicht
zs - Schichten/Tag
zda - Arbeitstage/Jahr

25
Q

Tk*

A

Tk* = Tk / (zG*kN)
zG - Zeitgrad
kN - Nutzungsgrad

26
Q

OEE

A

Overall Equipment Effectiveness
-> Maß für Wertschöpfung
OEE = VerfügbarkeitLeistungsgradQualitätsrate

27
Q

Verfügbarkeit

A

Laufzeit/(Laufzeit+ungeplante Ausfallzeit)

28
Q

Leistungsgrad

A

Aktueller Output/Potenzieller Output

29
Q

Qualitätsrate

A

(Produzierte Teile - Nacharbeiten - Ausschuss)/Produzierte Teile

30
Q

Technische Investitionsplanung

A

Kapazitätsbedarf>Kapazitätsbestand=Deckung des Defizits auch Investitionsplanung

31
Q

TIP Möglichkeiten

A

Eigenerstellung der Anlagen
Kauf
Leasing

32
Q

Quantitative Bewertung

A

Statische Verfahren
Dynamische Verfahren
Sensitivitätsanalyse
Direct Cash Flow

33
Q

Qualitative Bewertung

A

Paarweiser Vergleich
Nutzwertanalyse
Potenzialanalyse

34
Q

Ansätze für Umgang mit Bedarfsschwankungen

A

Kapazitätsflexibilisierung
Redundante Kapazitätsnutzung
Kapazitätsharmonisierung

35
Q

Kapazitätsflexibilisierung

A

Anforderungsgerechte Erfüllung des Bedarfs:

  • Investitionen
  • Zusätzliche Schichten
  • Überstunden / Kurzarbeit
  • Externe Produktion
36
Q

Redundante Kapazitätsnutzung

A

Zuordnung und Segmentierung der Kapazitäten nach Prozessähnlichkeit

37
Q

Kapazitätsharmonisierung

A

Produktionssteuerung zur synchronen Auslastung von Ressourcen