V4: Die theoretische Formulierung des Forschungsproblems: Konzepte, Definitionen und Analyseeinheiten Flashcards
Wo stehen wir im Forschungsprozess?
Konzeptspezifikation
Elemente einer Theorie
- Konzepte
- Definitionen
- Untersuchungs- und Beobachtungseinheit
- Variablen
Konzeptspezifikation
- Theorien und Hypothesen enthalten Konzepte
- Zusammenhang nicht trivial

Was ist ein Begriff und welche Bezüge weisen Begriffe auf?
- Intensional: beschreibt die Merkmale, die erfüllt sein müssen, damit ein Begriff einem Phänomen zugeordnet wird, beschreiben
- Extensional: bezieht sich auf alle Objekte, für die die intensionale Bedeutung erfüllt ist
- Gedankliche Vorstellung = Konzept
- Begriff = sprachliche Bezeichnung für dieses Konzept

Intensional vs Extensional Bsp- Kardinal
- Intension: is a high church-official; ranks just below the pope; and is appointed by the pope to membership in the College of Cardinals
- Extension: all the members of he College of Cardinals
Empirischer Bezug der Begriffe
- direkt: beobachtbar
- meistens: latent
- latent: psychologische Variablen z.B. Populismus
- > man sieht es Person nicht an

Bsp. für eine latente Variable: Autortarismus

- Konzepte = häufig umstritten
- Erziehungsstyle, Gesellschaftsrollen…messen sie wirklich dasselbe?

Empirischer Bezug der Begriffe
- dispositional: nicht stabil, z.B. Mut: tritt nur in spez. Situationen auf, wo es einen Grund gibt
- komplex: z.B. Preiswettbewerb

Deskription und Analyse
- Deskriptiv: Bsp. Lebensqualität (Sicherheit, Freizeit, Klima = Dimensionen), Auslegeordnung machen, was alles zu diesem Konzept gehört
- Analytisch -> theoretischer Rahmen schon vorhanden, Konzeptdefinitionen existieren schon
- > daran anknüpfen

Definitionen
- wesentlicher Teil der Konzeptspezifikation

Nominaldefinition
- kann weder falsch noch wahr sein
- (1) Globalisierung = (2) auf anderer Seite weitere Begriffe, die dasselbe bedeuten, aber verständlich sind
- ein Begriff unter Verwendung anderer Begriffe definiert -> wird so ersetzbar gemacht

Realdefinition
- Sacherklärungen
- macht Aussagen über Eigenschaften eines Gegenstandes / Sachverhaltes, die im Hinblick auf diesen Gegenstand / Sachverhalt für wesentlich gehalten werden

Nominaldefinition Bsp.

Nominaldefinitin: Kleines Quiz
zweckmässig? abhängig von Forschungsfrage

Nominaldefinition Vorteil
- kann nie falsch/wahr sein

Nominal- udn Realdefinitionen

Beispiel einer Konzeptspezifikation: Was ist Populismus?

- Minimaldefinition vs breitere Definition

Was sind Untersuchungseinheiten bzw. Objekte

- Untersuchungseinheiten: mehrere Elemente einer Theorie
- untersch. Merkmale: wenn nicht wäre es Konstante -> es gäbe wenig zu erklären
- Bsp. Mermalsträger: Augenfarbe

Eine oder mehrere Einheiten

Was sind Beobachtungseinheiten?

Was sind Variablen?
- Konstante: z.B. Staatsbürgerschaft von Schweizern (ausser wenn Doppelbürger)

Arten von Variablen: qualitativ vs quantitativ
- qualitativ: nicht numerisch ausdrückbar, auch Abstufungen -> diese kann man zwar später mit Nummern ersetzen, aber Originalzustand: nicht numerisch

Arten von Variablen: Diskret vs Kontinuierlich
- jede diskrete Variable kann in eine binäre Variable transformiert werden
a, alles andere nicht a -> interessierende Ausprägung z.B. Partei xy, alle anderen Parteien (binäre Ausprägung hat zwei Ausprägungen) - zw. Steinen gibt es keine weitere Auspägung z.B. Kinder (1) oder nicht (2), nichts dazwischen
- Kontinuierlich: man kann nicht 7m gross werden
-> innerhalb des Intervalls aber zw. 1.5-2m = erwachsene Person

Arten von Variablen: Spezialfall binäre Variablen
- häufig: trifft ein / trifft nicht ein

Variablen: Anforderungen
- Beim Bsp. funktioniert nicht, die Haushaltseinkommen offen zu lassen, da Schweizer es nicht genau angeben wollen -> Kategoriebildung
- exakt 3’000: Kategorie 1 oder 2?

Was sind Variablen? Das Bsp. einer Datenmatrix
- Variablen: Merkmal der Person, Alter = kontinuierliche Variable, Geschlecht = eig qualitatives Merkmal, aber hier bereits Wert angegeben

Was sind Variablen? Individual- und Kollektivmerkmale
- immer vergewissern auf welcher Ebene
- NSDAP: wer hat diese gewählt? wirklich Erwerbslose? oder doch Erwerbstätige (Angst vor Erwerbslosigkeit)

Bsp. eines Individualdatensatzes
- Aggregation von Individualmerkmalen

Bsp. eines Aggregatdatensatzes
