V1 Flashcards
exogene Variablen
Größen, die außerhalb des Modells bestimmt werden (Input)
endogene Variablen
werden durch Modell erklärt (Output)
Ökonomische Aktivitäten: Private Haushalte
- konsumieren
- sparen
- bieten Arbeit an
- fragen Geld nach
- zahlen Steuern
Ökonomische Aktivitäten: Staat
- stellt öffentliche Güter bereit
- erhebt Steuern
- spart
- verschuldet sich
- fragt Geld nach
Ökonomische Aktivitäten: Zentralbank
- stellt Geld bereit
Ökonomische Aktivitäten: Unternehmen
- produzieren
- investieren
- fragen Arbeit nach
- zahlen Steuern
Ökonomische Aktivitäten: Ausland
- fragt inländische Güter nach (inländischer Export)
- verkauft Güter an das Inland (inländischer Import)
- Kalibrierung
auf Basis von Beobachtungen, Datenerhebung und deren statistischer Analyse werden die einzelnen Komponenten eines Modells angepasst
- Validierung
Wie robust ist das kalibrierte Modell, um auch zukünftige makroökonomische Entwicklungen abbilden zu können?
reales BIP
misst das preisbereinigte Gesamteinkommen einer Wirtschaft
reales BIP pro Einwohner
misst das Einkommen, das im Durchschnitt auf eine Person entfällt
Inflationsrate
misst die prozentuale Änderung des Preisniveaus gegenüber dem Vorjahr
Arbeitslosenquote
Die ALQ gibt an, welcher Teil der zivilen Erwerbspersonen keine Arbeit hat.
Wirtschaftskreislauf Beispiel Brot-Wirtschaft
- Haushalte verkaufen Arbeit an Unternehmen
- Unternehmen verkaufen Brot an Haushalte
- Haushalte zahlen für Brot
- Unternehmen leisten Löhne + Gewinne
Bruttoinlandsprodukt (lang)
= Gesamtheit aller Einkommen, die in der Volkswirtschaft entstehen
= Summe aller Ausgaben, die für den Erwerb der produzierten Güter und Dienstleistungen anfallen
Ausgaben = Einkommen, weil jede ausgegebene GE eines Käufers gleich der eingenommenen GE eines Verkäufers entspricht
Wertschöpfung
Wert Output minus Wert Input, der zur Produktion des Outputs benötigt wird
Bruttoinlandsprodukt (kurz)
= Marktwert aller Endprodukte einer Volkswirtschaft, die in einem bestimmten, abgeschlossenen Zeitraum erzeugt wurden
Besonderheiten BIP
- Verschiedenartigkeit der Güter
- Saisonale Schwankungen
- Verkauf gebrauchter Güter
- Lagerinvestitionen (z.B. nicht verkauftes Brot)
- kein Markt (z.B. selbst gekochtes Essen)
- Schattenwirtschaft (z.B. Schwarzarbeit)
Warum ist das BIP kein perfektes Maß für Wohlstand?
- Freizeit (z.B. Arbeitsstunden, Arbeitsbedingungen)
- Umwelt und negative externe Effekte von Produktion
- Ausgaben für Kriminalitätsbekämpfung
- Einkommensungleichheit
Komponenten des BIP (Formel)
Y = C + I + G + NX
Wert des Outputs = Aggregierte Ausgaben
Konsumausgaben C
Investitionen I
Staatsausgaben G
Nettoexporte NX
Konsumausgaben C
Wert aller Güter und Dienstleistungen, die von Haushalten gekauft werden
Investitionen I
Ausgaben für Güter für die zukünftige Verwendung
Staatsausgaben G
alle Ausgaben des Staates für Güter und Dienstleistungen (beinhalten nicht die Ausgaben für Transferleistungen)
Nettoexporte NX
Wert aller Exporte - Wert aller Importe
positive Nettoexporte
positiver Außenbeitrag, Überschuss in der Handels- und Dienstleistungsbilanz
negative Nettoexporte
negativer Außenbeitrag, Defizit in der Handels- und Dienstleistungsbilanz
Was misst das BIP?
- das gesamtwirtschaftliche Einkommen
- die gesamtwirtschaftliche Produktion
- die gesamtwirtschaftlichen Ausgaben
- die Summe aller Wertschöpfungen auf allen Produktionsstufen der Wertschöpfungskette