USP Wachstumskinetik Flashcards

1
Q

Was versteht man unter Wachstum?

A

Zunahme der Biomasse in der Zellkultur; Grundlage ist normalerweise eine Vermehrung der Zellzahl durch Teilung, Knospung, Verzweigung und Wachstum von Hyphen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ordnen Sie die Arten von Wachstum mit der Mikroorganismen. Teilung, Knospung (budding), Verzweigung und Wachstum von Hyphen.

A

Teilung –> Bakterien (und auch Säugerzellen)
Knospung –> Hefen
Verzweigung und Wachstum von Hyphen –> Streptomyceten, Schimmelpilze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie lange dauert es in der Regel, das Bakterien sich vermehren?

A

20 Minuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie kurz der vegetative Zellzyklus von Bakterien.

A

C Period: Initiation of DNA replication, termination of DNA replication, Decatenation.
D Period: Segregation of daughter chromosomes, Partition, Invagination, Septum formation, Cell separation, Newborn Cells.
B Period: zwischen Neu Zellen und Initialisierung von DNA Replikation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreiben Sie kurz die Knospung der Bäckerhefe S.cerevisiae.

A

First gap (G1) - Start- bis Bud emergence
DNA Synthesis (S)
Second gap (G2) and nuclear division (M) - Cell separation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wozu dient eine synchrone Kultur, wobei eine Schrittweise Steigung zu beobachten gibt?

A

Man kann daraus lernen, welche Gene zu welche Zeitpunkt abgelesen werden, und wie sich die Zellen koordinieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie lautet das allgemeine Zellteilungsmodell?

A

N = 2^n x N0 mit N = Zellzahl der Kultur, N0 = Startzellzahl, n = Anzahl der Generationen (Teilungsshritte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Generationszeit?

A

die Zeitspanne, in der sich die Zahl an Mikroben in einer Population verdoppelt.
Verdopplungszeit g(h) = t/n

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie sieht die Wachstumskurve von Mikroorganismen aus?

A

die Zahl der Mikroorganismen nimmt exponentiell mit der Zeit zu. (exponentielles Wachstum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie verhalten sich die Zellwachstumsrate rx und Zellkonzentration X miteinander?

A

Sie sind proportional

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lautet das Formel der spezifischen Wachstumsrate?

A

μ = ln(2) / g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Richtig oder falsch, das allgemeine Zellteilungsmodell beschreibt die 4 Phasen des Wachstums.

A

falsch, exponentielles Wachstum gilt nur für eine begrenzte Wachstumsperiode. Die 4 Hauptphasen sind lag Phase, logarithmische Phase, stationäre Phase, Sterbe-Phase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wann ist die spezifische Wachstumsrate konstant und maximal?

A

solange alle Nährstoffe im Uberschuss zur Verfügung stehen und keine hemmende Wirkungen durch Stoffwechselprodukte oder Transportlimitierung auftreten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann verringert sich die spezifische Wachstumsrate bzw. wird ganz eingestellt?

A

wenn ein limitierendes Substrat das weitere Wachstum begrenzt bzw. wenn der Nahrungsquelle erschöpft wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was beschreibt die Michealis-Menten-Kinetik? Wie lautet der Formel?

A

enzymatische Umsetzung.
VE = VE max * S / kM + S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beschreibt die Monod-Kinetik?
Wie lautet der Formel?

A

Die Monod-Kinetik ist ein mathematisches Modell der, das Vorhersagen zum Wachstum von Mikroorganismen in Abhängigkeit von der Konzentration der Substrate ermöglicht.

μ = μmax * S/ ks + S

17
Q

Wie verhält sich der spezifische Wachstumsrate bei hohen bzw. niedrigen Substratkonzentrationen?

A
  • bei hohen Substratkonzentrationen (S»ks) wird μ=μmax
  • bei niedrigen Substratkonzentrationen (S«ks) wird μ= S*μmax/ks d.h. μ ∝ S
18
Q

Warum wachsen MO in der Regel mit der max. spezifischen Wachstumsrate?

A

Weil die ks-Werte häufig im Vergleich zur Substratkonzentration des Mediums sehr klein sind.

19
Q

Was sind weitere Modellansätze zur Beschreibung der Abhängigkeit der spez. Wachstumsrate von der Substratkonzentration?

A
  • Monod mit mehrfacher Substratlimitierung
  • Monod mit überschusshemmung
  • Modelle von Tessier, Moser, und Contois
  • Logistische Wachstumskinetik
20
Q

Nennen Sie einige komplexere Modellansätze und beschreiben sie die kurz.

A
  • Segregierte Modelle: berücksichtigen änderung in der Anzahl, des mittleren Durchmessers und des Volumens bei tierischen Zellen
  • Kybernetische Modelle: beschreibt Wachstum als Optimierungsproblem, z.B. diauxisches Wachstum
  • Morphologisch strukturierte Modelle: berücksichtigen morphologische Struktur der Biomasse, z.B. Hyphenwachstum oder Pelletbildung
21
Q

Warum erfolgt die exponentielle Zunahme der Biomasse durch ständig neue Verzweigungen?

A

detallierte Wachstumskontrollen ergaben, dass sich die Geschwindigkeit des apikalen Wachstums nach dem Auskeimen aus den Sporen und einer Anfangsphase mit exponentiellem Wachstum konstant ist.

22
Q

Wie wird das Wachstum für die Gesamtlänge L und die Gesamtanzahl N aller Hyphen beschrieben?

A

dL/dt = αN und dN/dt = βL

23
Q

Was ist die HGU (hyphal growth unit)?

A

das Verhältnis von L/N, die ist nach dem Auskeimen aus der Spore bis zur Bildung von dichten Myzelien bzw. Pellets mit Limitierung der Substrataufnahme oder der Sauerstoffversorgung konstant.