Unternehmensmodellierung Flashcards
Wozu Unternehmensmodellierung?
Ist-Analyse der Situation
Ziele:
- Abstraktion der Realität auf das Wesentliche
- Erstellung eines(für den Zweck passenden) Modells
Probleme:
- Was ist relevant für Ist-Analyse
- Woher Expertenwissen?
Was ist ein Modell?
Eine vereinfachende Abbildung der Realität
Eigenschaften von Modelle
- strukturelle Ähnlichkeit
- Funktionelle Ähnlichkeit
- Verhaltensähnlichkeit
Inhalt von Modellen
Inhalt: systematische Darstellung von Daten-/Informationsflüssen, Abläufen/Geschäftsprozessen, Zuständigkeiten
Ziele von Modellen
- Ermittlung von Informationsbedarfen
- Erstellung passender Datenhaltungskonzepte
- Einkauf/Entwicklung geeigneter Anwendungssysteme
- IT-Infrastruktur Planung
- Erkennen von Intergrationspotentialen und Reorganisation des Unternehmens
Sichten der Modellierung
- Datensicht: vorhandenen oder erzeugte Daten im Unternehmen
- Funktionssicht/Prozesssicht
- Funktion: Transformation
- Przoess: Abfolge
- Organisationssiche: aufbauorganisatorische Aspekte
- Leistungssicht: materielle und immaterielle Leistungen
- Steuerungssicht: Verknüpfung der anderen Sichten
->erst Funktionen/Prozesse modellieren, danach dazugehörende Daten, Organisationseinheiten und Leistungen
Modellierungsmethoden
- für verschiedene SIchten sind unterschiedliche Modellierungsmethoden sinnvoll
- > Datenmodelle, Funktionsmodelle, Prozessmodelle,…
Wie unterscheiden sich Modellierungsmethoden?
-Modellierungszweck: (Darstellung statischer Zusammenhänge, statische Modellierung dynamischer Zusammenhänge(Prozesse), dynamische Modellierung(von Prozessen))
- Abstraktionsgrad (realitätsnah, abstrakt)
- Darstellungstechnik (natürlichsprachlich, grafisch, mathematisch)
- Formalisierungsgrad (Syntax / Semantik)
- Unsicherheit (deterministisch / stochastisch)
Metamodelle
Metamodelle beschreiben Modellierungsmethoden und Modelle.
->Interpretation und Erstellung eines Modells basieren auf einem
(explizit formulierten oder implizit angenommenen) Metamodell.
statisch-strukturelles Metamodell:
-Festlegung von Syntax (Aufbau, Struktur) und Semantik (Bedeutung,
Interpretation) der Modellierungskonstrukte
- grafische Modelle: Welche grafischen Elemente (z.B. Kreise, Linien,
Rechtecke) gibt es? Welche grafischen Elemente dürfen wie verbunden
werden? Was stellen diese grafischen Elemente dar?
Prozessuales Metamodell
- Festlegung der Vorgehensweise (Ablauf) bei der Modellierung
- Was modelliert man zuerst? Was als nächstes? …
Grundsätze der Modellierung
- Richtigkeit
- Relevanz
- Wirtschaftlichkeit
- Klarheit
- Vergleichbarkeit
- systematischer Aufbau
- kritisches Hinterfragen des Problems und der Anforderungen
- strukturiertes Vorgehen bei Modellierung
- Modularisierung / Dekomposition
Prinzipien der Modellierung
- Modelliere einfach, denke kompliziert!
- Beginne klein und erweitere!
- Teile und herrsche, vermeide Mega-Modelle!
- Nutze Metaphern, Analogien und Ähnlichkeiten!
- Verliebe Dich nicht in Daten!
Was ist das Ziel der Organisationsmodellierung?
Modellierung der Aufbauorganisation (Organisationsstruktur)
eines Unternehmens, d.h.:
-Organisationseinheiten
-hierarchische Struktur (Leitungsbeziehungen)
-personelle Besetzung (Mitarbeiter) der Organisationseinheiten
->Darstellung statischer Zusammenhänge
Was ist die Modellierungsmethode für Organisationsmodellierung?
Organigramm
Was sind die Vorteile vom Organigramm?
- Hierarchische Strukturen sind schnell ersichtlich
- Zuständigkeiten können abgebildet werden
- Daher vor allem unternehmensintern sinnvoll
Was sind die Nachteile vom Organigramm?
- kein Standard für Darstellungstechnik
- oft sehr umfangreich
- Erstellung von Organigrammen ohne geeignete Software sehr aufwendig
Was ist eine Funktion (Aufgabe, Tätigkeit, Aktivität, Vorgang)?
Transformation von Objekten über eine entsprechende Verrichtung
bezüglich einer Zielsetzung auf Basis von Ausgangsdaten
Was ist ein (Geschäfts-)Prozess?
Zusammengehörige Abfolge von zeitlich und
sachlogisch gegliederten Funktionen zum Zweck der Leistungserstellung
Zwischen was unterscheidet man bei Funktionen und Prozesse?
Unterscheidung Funktionsspezifikation (statische Sicht) vs. Prozesssicht (zeitlicher Ablauf / Systemverhalten)
Wie kann man Prozesse abbilden?
-statisch: nur Darstellung der Reihenfolge / des zeitlichen Ablaufs
-dynamisch: zusätzlich Darstellung des Systemverhaltens, d.h. der
tatsächlichen Situation im Prozess zu bestimmten Zeitpunkten
Vorteile und Nachteile der textuellen (natürsprachlichen) Beschreibung?
Vorteile:
- keine spezielle Modellierungssprache
- > ohne Vorkenntnisse anwendbar
Nachteile:
- schlechte Übersicht bei komplexen Prozessen und Beschreibungen
- Mehrdeutigkeit(z.B. durch unterschiedliches Vorwissen)
Was ist der Modellierungszweck von textueller (natürlichsprachlicher) Beschreibung?
-für statische Zusammenhänge (z.B. Inhalt einer Funktion)
-für statische Modellierung von Prozessen (z.B. Reihenfolge von
Funktionen)
Was ist ein Funktionshierarchiediagramm?
-Abbildung der Zerlegung von Funktionen in Teilfunktionen /
Spezialfälle
->Darstellung statischer Zusammenhänge
-Beispiel: Funktion Containertransport mit Unterteilung