Betriebliche Anwendungssysteme Flashcards
Wie kann man Anwendungssysteme unterteilen?
In Planungs-und Kontrollsysteme, in Administrations- und Disopsitionssysteme
Was ist Integration/Verknüpfung?
Integration von mehreren Aufgaben in einem Anwendungssystem und dieses in unterschiedlichen Unternehmensteilen nutzen.
Wie erfolgt die Auswahl von ERP-Systemen?
- Sondierung: Bedarfsanalyse, Bewertung verschiedener ERP-Systeme,
Auswahl eines ERP-Systems - Umsetzung: Einführung des ausgewählten ERP-Systems im
Unternehmen inkl. Modellierung aller Geschäftsprozesse, Integration
aller Daten und Customizing
Was sind die Vorteile von ERP?
- Integration (fast) aller Geschäftsvorgänge in einer Software
- einheitliche Benutzeroberfläche für alle Aufgaben
-geringerer Anpassungsaufwand zwischen den verschiedenen
Anwendungssystemen (eines ERP-Systems)
-verbesserter Datenaustausch mit (gleichem) ERP-System
Was sind die Nachteile von ERP?
- Anpassung an betriebliche Umgebung nötig (Customizing)
- oftmals hohe Kosten trotz Standardsoftware
- langfristige Abhängigkeit von einem Software-Anbieter
- evtl. nicht für jede Aufgabe die optimale Software
- häufig ungenügende Planungsfunktionalität
Welche branchenübergreifenden AS kommen noch zum Einsatz?
- Dokumentenmanagement-Systeme
- Management-Unterstützungssysteme
- Computer-Supported-Cooperative-Work-Systeme (CSCW)
- GPM-Systeme für das Geschäftsprozessmanagement
Welche branchenspezifischen AS kommen noch zum Einsatz?
Fertigungsindustrie, Logistik / Handel,
-Finanz- / Versicherungswirtschaft, Krankenhausbetriebe, …
Womit beschäftigt sich Geschäftsprozessmanagement?
Geschäftsprozessmanagement (GPM; englisch: Business Process
Management) beschäftigt sich mit Konzepten, Methoden und
Techniken
Für welche Aufgaben beschäftig sich GPM?
- Identifikation und Erfassung von Geschäftsprozessen,
- Analyse dieser Geschäftsprozesse,
- Gestaltung und Modellierung der Geschäftsprozesse,
- Dokumentation der Geschäftsprozesse,
- Konfiguration und Umsetzung der Geschäftsprozesse,
- Steuerung und Überwachung ihres Ablaufs,
-Evaluation der Geschäftsprozesse und deren Umsetzun
g
->Wichtig: Automatisierung von Aufgaben und des Informationsflusses
Was sind die Schritte zur Einführung von Geschäftsprozessen?
- Vorgabe der Strategien / Ziele durch die Unternehmensleitung
- Identifikation von relevanten Geschäftsprozessen und Bewertung
ihrer Bedeutung für das Unternehmen - Analyse und Modellierung der identifizierten Prozesse
- Konfiguration der Prozesse; dafür: Entwicklung / Konfiguration eines
Softwaresystems, das den Akteuren (Mitarbeitern / AS) ihre
Aufgaben und die dazu nötigen Informationen übergibt.
GPM-System (bzw. Workflow-Management-System).
Wie ist der Lebenszyklus eines Geschäftsprozess?
Design und Analyse->Konfiguration->Ausführung->Evalation->Design und Analyse………
Wie funktioniert die Ausführung von Geschäftsprozessen?
- Erzeugen und Ausführen von Instanzen eines Geschäftsprozesses
innerhalb des eingesetzten Softwaresystems - Regelung der Verteilung der einzelnen Aufgaben der
Prozessinstanzen
Steuerung des Prozessablaufs (Push/Pull) - Überwachung des Fortschritts aller Prozessinstanzen
- Reaktion auf eventuell auftretende Störungen
- Erfassung von Daten für die Evaluation der Prozesse während der
Ausführung der Prozessinstanzen - Einsatz der Ergebnisse der Evaluation für die Verbesserung der
Prozesse bzw. deren Umsetzung
Was sind Workflow-Management-Systeme(WMS)?
Die Modellierung von Geschaftsprozessen und deren Implementierung. Dabei wird die Komponententechnik genutzt.
Was ist E-Business?
Oberbegriff für die elektronische Unterstützung von Geschäftsprozessen,
u.a. im Rahmen der Leistungserstellung sowie der
horizontalen, vertikalen und lateralen Koordination mit Zulieferern,
Kooperationspartnern und/oder Nachfragern
Was ist Elektronischer Handel (E-Commerce)?
(Teil-)automatisierte Kommunikation von Unternehmen mit externen Partnern zur (elektronischen) Abwicklung von Transaktionen mittels Informations- und Kommunikationstechnologie
Alle Phasen von Markttransaktionen werden unterstützt.
- Information
- Vereinbarung
- Abwicklung
- Nachbehandlung
Was ist Supply Chain?
Ein unternehmensübergreifendes virtuelles Organisationsgebilde (Netzwerk),
das die Materialbeschaffung, deren Umwandlung in Zwischen- und
Endprodukte sowie die Verteilung dieser Produkte zu den Kunden umfasst
Was ist Supply Chain Management?
Prozessorientierte integrierte Entwicklung, Gestaltung, Koordination und
Steuerung aller Aktivitäten entlang der logistischen Kette
Was ist Customer Relationship Management(CRM)?
Ein ganzheitliches Konzept zur Unterstützung von Kundenbeziehungen
bzw. einer Vereinfachung der Steuerung der Kundenansprache mittels
entsprechender Anwendungssysteme
Wie ist der CRM-Kreislauf?
Sammeln von Daten an Kundenkontaktpunkten Speicherung der Daten im operativen Systemen Überführung der Daten ins Data Warehouse Datenanalyse (OLAP, Data Mining) Gewinnung geschäftsrelevanter Erkenntnisse Definition von Handlungsstrategien Revision / Redefinition von Geschäftsprozessen Umsetzung Sammeln von Daten…
Was sind Auswirkungen von E-Business?
- völlig neue Geschäftsmodelle (Google, iTunes)
- Transformation traditioneller Geschäftsmodelle (eBay)
- ggf. Zerstörung klassischer Geschäftsmodelle