Unternehmen und Umwelt Flashcards
Was ist ein Unternehmen?
Ein sozioökonomisches System, das als planvoll organisierte Wirtschaftseinheit Güter und Dienstleistungen erstellt und gegenüber Dritten verwertet.
Nennen Sie die Aufgaben, die von Unternehmen erfüllt werden.
- Kunden einen Nutzen bieten
- Arbeitsplätze schaffen
- Gewinne machen
Nennen und erläutern Sie die drei Wirtschaftlichkeitsprinzipien.
- Maximumprinzip: Input fix, Output maximieren
- Minimumprinzip: Output fix, Input minimieren
- Optimumprinzip: Optimale Relation zwischen Aufwand und Output
Was ist das Maximumprinzip?
Der Input ist fix und der Output (Ertrag) soll maximiert werden.
Was ist das Minimumprinzip?
Der Input soll minimiert werden, der Output ist fix.
Was ist das Optimumprinzip?
Optimale Relation zwischen Aufwand und Output, die Differenz zwischen Input und Output soll maximiert werden.
Nennen Sie die drei Rechtsgrundformen.
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
Was sind Einzelunternehmen?
Kleinere Unternehmen, z.B. Freiberufler, Kleingewerbetreiber, gewerbetreibender Kaufmann.
Nennen Sie Beispiele für Personengesellschaften.
- GbR
- OHG
- KG
- PartG
Nennen Sie Beispiele für Kapitalgesellschaften.
- GmbH
- UG (haftungsbeschränkt)
- AG
- KGaA
- SE
Welche Kriterien sind für die Wahl einer Rechtsform relevant?
- Haftung
- Kapitalbeschaffung
- Direktion (Unternehmensleitung)
- Anzahl der Gründer
- Publizitäts- und Prüfungspflichten
- Steuerbelastung
Nennen Sie die drei Ziele der Standortentscheidungen.
- Wachstum
- Strukturveränderung
- Schrumpfung
Was sind wichtige Standortfaktoren aus Unternehmenssicht?
Faktoren, die die Wahl des Standorts beeinflussen, z.B. Kosten, Marktnähe, Infrastruktur.
Nennen Sie wichtige Stakeholder-Gruppen von Unternehmen.
- Kunden
- Lieferanten
- Mitarbeiter
- Investoren
- Gesellschaft
Was sind die Interessen interner Stakeholder?
- Unternehmenserfolg
- Hoher Jahresumsatz
- Faire Gehälter
- Sichere Arbeitsplätze
- Positives Betriebsklima
Was sind die Interessen externer Stakeholder?
- Hohe Produktqualität
- Niedrige Preise
- Hervorragender Service
- Hohe Auftragsmenge
Nennen Sie die drei Ziele der Unternehmen.
- Ökonomische, Wert oder Formalziele
- Sachziele oder Leistungsziele
- Sozialziele, Humanziele und ökologische Ziele
Was sind ökonomische Ziele?
Ziele, die darauf abzielen, langfristig wirtschaftlich zu bestehen.
Was sind Sachziele?
Ziele, die direkt mit der Leistungserstellung und Leistungsverwertung zusammenhängen.
Was sind soziale Ziele?
Ziele, die die Interessen der Mitarbeiter berücksichtigen, z.B. Arbeitsplatzsicherung.
Erklären Sie den Begriff Corporate Social Responsibility.
Die Verantwortung eines Unternehmens, die Gesellschaft und die Umwelt zu schützen.
Was sind formale Ziele?
- Gewinn
- Wirtschaftlichkeit
- Produktivität
- Rentabilität
Was bedeutet Effizienz?
Doing things right; Beurteilung der Beziehung zwischen erbrachter Leistung und Ressourceneinsatz.
Was bedeutet Effektivität?
Doing the right things; wenn die getätigten Handlungen zum gewünschten Ziel führen.
Was ist Produktivität?
Das mengenmäßige Verhältnis von Output zu Input.
Was ist Wirtschaftlichkeit?
Das wertmäßige Verhältnis von monetär bewertetem Output zu monetär bewertetem Input.