Umweltrecht Flashcards

1
Q

Nennen Sie 4 Grundprinzipien (nicht Steuerungsprinzipien), auf denen das Umweltrecht basiert! (2)

A
  1. Vorsorgeprinzip: Präventive Massnahmen sollen Schäden bereits vor Entstehung verhindern.
  2. Verursacherprinzip: Schadenverursacher muss für Beseitigung des Schadens aufkommen.
  3. Kooperationsprinzip: Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
  4. Nachhaltigkeitsprinzip: Ressourcennutzung im Rahmen ihrer Regenerationsfähigkeit
  5. Integrieter Umweltschutz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie die 4 Steuerungsprinzipien, mit denen das Umweltrecht arbeitet! (2)

A
  1. Direkte Verhaltenssteuerung: Verbote und Genehmigungspflichten
  2. Indirekte Verhaltenssteuerung: Umweltabgaben und Subventionen
  3. Planungssteuerung: Bauleitplanung, Landschafts- und Raumplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten
  4. Sanktionen: Strafen, Bussgelder, die Beseitigungspflicht von Umweltschäden und Schadenersatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet der Begriff “Vorsorgeprinzip”? (2)

A

Präventive Massnahmen sollen Schäden bereits vor Entstehung verhindern.
Beispiele: Emissionsvermeidung: Vorrang vor Emissionsverringerung, Risikovorsorge im Technikrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet der Begriff “Verursacherprinzip”? (2)

A

Schadenverursacher muss für Beseitigung des Schadens aufkommen.
Beispiele: Umwelthaftungsgesetz, Sanierungspflicht durch Verursacher von Altlasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Methoden stehen für “direkte Verhaltenssteuerung” (Hinweis: Steuerungsprinzipien)? (2)

A

Verbote und Genehmigungspflichten.

Beispiel: Verbot des unerlaubten Umgangs mit Kernbrennstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Methoden stehen für “indirekte Verhaltenssteuerung” (Hinweis: Steuerungsprinzipien)?

A

Umweltabgaben und Subventionen.

Beispiel: Anreiz zur Begrenzung der Umweltnutzung (zB Abwasserabgabe) in Form einer Belastung, Anreiz durch Subvention

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Muss eine EU-Verordnung noch durch ein nationales Gesetz in nationales Recht umgesetzt werden ? (1)

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Muss eine EU-Richtlinie durch ein nationales Gesetz in nationales Recht umgesetzt werden! (1)

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Muss ein förmliches Gesetz vom Parlament verabschiedet werden? (1)

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Muss eine Rechtsverordnung vom Parlament verabschiedet werden? (1)

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welchen “Vorteil” bietet eine Rechtsverordnung gegenüber einem förmlichen Gesetz? (1)

A

Zeitliche Umsetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was muss beim Erlass von Rechtsverordnungen gegeben sein? (1)

A

konkrete Ermächtigung in einen förmlichem Gesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Können Rechtsverordnungen ohne konkreten Bezug zu einem förmlichen Gesetz erlassen werden? (1)

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Können Allgemeine Verwaltungsvorschriften ohne Bezug zu einer gesetzlichen Regelung erlassen werden? (1)

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gehört das Umweltrecht schwerpunktmäßig zum öffentlichen Recht oder zum Zivilrecht? (1)

A

öffentliches Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hat eine “Allgemeine Verwaltungsvorschrift” den Status einer Rechtsvorschrift? (1)

17
Q

Für wen gilt eine Verwaltungsvorschrift direkt? (1)

A

Verwaltungsbehörden

18
Q

Was stellt die TA Luft formal dar? (1)

A

allgemeine Verwaltungsvorschrift

19
Q

Was ist der Unterschied zwischen einer Technischen Anleitung und einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift? (1)

A

Bezeichnet ein und das Gleiche

20
Q

Warum gibt es in Deutschland ein Bundesumweltministerium und ebensolche Ministerien in den Bundesländern? (2)

A

Wegen des Förderalismus

21
Q

Gehören “Technische Regeln” zu den Rechtsvorschriften?(1)

22
Q

Warum sollte man als Ingenieur die einschlägigen “Technischen Regeln” in seinem Arbeitsgebiet kennen? (1)

A

enthalten Kriterien, nach denen eine Beurteilung (Genehmigung) erfolgt

23
Q

Hat eine Satzung den Status einer Rechtsvorschrift? (1)

24
Q

Woran orientiert sich das Umweltrecht in der BRD, das heißt wonach ist es gegliedert? (1)

A

medienorientiert, (nach Maßnahme- und Planungsrecht gegliedert)

25
Wie heißt das grundlegende Gesetz in der BRD, das den Umgang mit Emissionen und Immissionen regelt? (1)
Bundesimmisionsschutzgesetz
26
Wie heißt das grundlegende Gesetz der BRD, das den Umgang mit Abfällen regelt? (1)
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
27
Gibt es in Deutschland ein einheitliches Umweltgesetzbuch? (1)
Nein
28
Welchem Hauptziel dient die Schaffung eines einheitlichen Umweltgesetzbuches für Deutschland? (1)
Bündelung der Genehmigungskopetenz
29
In welchem wichtigen Gesetz ist definiert, was eine Emission ist? (1)
Bundesimmisionsschutzgesetz
30
In welchem wichtigen Gesetz ist definiert, was eine Immission ist? (1)
Bundesimmisionsschutzgesetz