Umweltinformatik Flashcards
Was verbirgt sich hinter dem Fachbegriff Sensor Web? Wählen Sie eine Antwort:
A. Sensor, der wie ein Spinnennetz aussieht
B. Service-orientierte Architektur zum Abruf von Sensordaten
C. Sensornetzwerk mit kabelloser Kommunikation
Service-orientierte Architektur zum Abruf von Sensordaten
Auf welchen ermittelten Größen basiert das Frühwarnsystem für Seedeiche EarlyDike? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: A. Windinduzierte Wellen B. Innerer Zustand des Deiches C. Sonneneinstrahlung D. Wasserstand E. Strömungen
A. Windinduzierte Wellen
B. Innerer Zustand des Deiches
D. Wasserstand
E. Strömungen
Das Forschungsprojekt RiverView besteht aus insgesamt 5 Arbeitspaketen. Welche zählen dazu? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: A. RiverAdmin B. RiverBoat C. RiverInspect D. RiverScan E. RiverWeb F. RiverDetect
A. RiverAdmin
B. RiverBoat
D. RiverScan
F. RiverDetect
Welche weiteren Daten bzw. Ergebnisse können aus den Bilddaten des RiverView-System
im Post-Processing abgeleitet werden? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
A. Virtual-Reality Visualisierungen
B. Informationen zu Position und räumlicher Orientierung des Messbootes
C. Gewässerquerschnitte
D. Farbige Punktwolken über und unter Wasser
E. Vermessungstechnisch bestimmter Verlauf der Uferlinien
A. Virtual-Reality Visualisierungen
B. Informationen zu Position und räumlicher Orientierung des Messbootes
C. Gewässerquerschnitte
D. Farbige Punktwolken über und unter Wasser
E. Vermessungstechnisch bestimmter Verlauf der Uferlinien
Welches der nachfolgend aufgeführten Komponenten sind Bestandteile eines
Geoportals? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
A. Navigation zwischen Themen und Datensätzen
B. Newsfeed
C. Kartenviewer
D. Katalog von Geodaten und Diensten
E. Forum zur Diskussion über Geodaten
A. Navigation zwischen Themen und Datensätzen
C. Kartenviewer
D. Katalog von Geodaten und Diensten
Bestandteile
Suche nach geodaten und diensten
Präsentation von daten kartenviewer
Navigation zwischen themen und datensätzen
Download und ausgabe zb druck
Ggf benutzerverwaltung und personalisierung
Ggf anbindung von zusatzanwendungen zb shop
In der Folge sehen Sie die Bestandteile einer IoT Architektur und die jeweiligen Aufgaben. Ordnen Sie die Aufgaben dem jeweiligen Bestandteile der IoT Architektur zu. A. Anwendung B. Informationsverwaltung C. IoT-Geräte D. M2M Kommunikation 1. Datenspeicherung und -bereitstellung 2. Datentransfer 3. Datenvisualisierung und -analyse 4. Datenerfassung
A. Anwendung
3. Datenvisualisierung und -analyse
B. Informationsverwaltung
1. Datenspeicherung und -bereitstellung
C. IoT-Geräte
4. Datenerfassung
D. M2M Kommunikation
2. Datentransfer
Im Projekt wurde ein sensorgestütztes Monitoringsystem entwickelt. Welche Vorteile
bietet ein derartiges sensorgestütztes Monitoring?
Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
A. Geringe Investitionskosten
B. Abhängigkeit von der Technik
C. Automatisierung
D. Echtzeitfähigkeit
E. Kontinuierliches und/oder ereignisbasiertes Monitoring möglich
C. Automatisierung
D. Echtzeitfähigkeit
E. Kontinuierliches und/oder ereignisbasiertes Monitoring möglich
Welche fünf Arbeitspakete waren Bestandteil des Projektes EarlyDike? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: A. Sturmflutmonitor & -simulator B. Überflutungssimulator C. Sensor-und Geodateninfrastruktur D. Seismische Messkampagnen E. Wellenmonitor und –simulator F. Deichmonitor & -simulator
A. Sturmflutmonitor & -simulator B. Überflutungssimulator C. Sensor-und Geodateninfrastruktur E. Wellenmonitor und –simulator F. Deichmonitor & -simulator
Seit wann existieren die nachfolgend aufgeführten Systeme?Ordnen Sie den Entwicklungsstufen des Internets die entsprechende Jahreszahl zu. A. Web 2.0 B. Web 3.0 & IoT C. statisches Web D. Email 1. ab 1971 2. ab ca. 2006 3. Heute 4. ab ca. 1986
A. Web 2.0
2. ab ca. 2006
B. Web 3.0 & IoT
3. Heute
C. statisches Web
4. ab ca. 1986
D. Email
1. ab 1971
Das System RiverView verwendet unterschiedliche Sensoren für die Datenerfassung. Geben Sie an, welche Instrumente und Messgeräte benutzt werden. Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: A. Echolot B. Panoramakamera C. Sidescan-Sonar D. Laserscanner E. Multiparametersonde
A. Echolot
B. Panoramakamera
C. Sidescan-Sonar
E. Multiparametersonde
Welche Fachdisziplinen haben an der Entwicklung von RiverView mitgewirkt? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: A. Bauinformatik B. Geografie C. Wasserwirtschaft D. Betriebswirtschaft E. Geodäsie
A. Bauinformatik
C. Wasserwirtschaft
E. Geodäsie
Die Multisensorplattform des Überwasser-Mapping-Systems von RiverView setzt sich aus
unterschiedlichen Hardwarebestandteilen zusammen. Geben Sie an, welche dazu
gehören. Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
A. Kamera mit Fisheye-Objektiv
B. Inertialmesseinheit
C. Kreiselkompass
D. Intel-Prozessor basierter PC
E. RTK-fähiger Satelliten-Empfänge
B. Inertialmesseinheit
D. Intel-Prozessor basierter PC
E. RTK-fähiger Satelliten-Empfänge
Mit welcher Fahrgeschwindigkeit wird das RiverView-Messboot während einer typischen
Messfahrt betrieben? Wählen Sie eine Antwort:
A. 1 m/s
B. 10 m/s
C. 5 m/s
D. 0,1 m/s
A. 1m/s
Wozu dient die Kabelwinde, die sich auf dem optional mitgeführten Geräteträger des
RiverView-Messbootes befindet? Wählen Sie eine Antwort:
A. Messung von Tiefenprofilen
B. Bergung des Messbootes aus dem Wasser
C. Fernsteuerung von Messboot und Sensoren
A. Messung von Tiefenprofilen
Was versteht man unter dem Begriff eines IoT Dashboards? Wählen Sie eine Antwort:
A. Armaturenbrett in LKWs zur Navigation, Routing und Sicherung der Bordelektronik
B. Oberfläche zur Darstellung von Informationen über Sensoren und Aktuatoren im Internet
C. Überblicksdarstellung der Isotropie von Thermodynamischen Prozessen
B. Oberfläche zur Darstellung von Informationen über Sensoren und Aktuatoren im Internet
Welche geometrischen Grundmaße hinsichtlich Länge und Breite besitzt das das
RiverView-Messboot im betriebsbereiten Zustand? Wählen Sie eine Antwort:
A. 120 cm x 60 cm
B. 1,6 m x 1.2 m
C. 3,2 m x 1,85 m
B. 1,6 m x 1.2 m
Welche Daten bzw. Ergebnisse liefert das RiverView-System unmittelbar im Rahmen einer
Messfahrt? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
A. Geometrische Gewässerstrukturdaten
B. Panoramaaufnahmen
C. Chemisch-physikalische Gewässergütedaten
D. Umgebungstemperatur
E. Fahrweg des Messbootes
B. Panoramaaufnahmen
C. Chemisch-physikalische Gewässergütedaten
E. Fahrweg des Messbootes
RiverBoat
IBasis: SONOBOT (Fa. EvoLogics) Ferngesteuerbarer Katamaran Autonome Navigation Autopilotfunktion Single-Beam-Echolot Side-Scan Sonar Steuerungssoftware - Kampagnenplanung
mit Seilwinde
RiverDetect
Erfassung der hydro-dynamischen, physikalischen und
chemischen Gewässerparameter
MPS 8 – Multiparametersonde (Fa. SEBA) - Temperatur - Trübung - Sauerstoff - Druck - Leitfähigkeit - pH-Wert - Redoxpotential - Chlorid
Kombinierbar mit kabelwinde
Messungvontiefenprofilen
ADCP – Acoustic Doppler Current Profiler - Fließgeschwindigkeiten - Durchflussmessung
INN – Impus-Neutron-Neutron Sonde (DBM) - Detektion von Fremdkörpern im Sediment - Zusammensetzung der bodennahen Schicht
RiverScan
Über- und Unterwasser-Mapping Multi-Sensor-Plattform - Mehrkamera-/Panoramakamerasystem - Sensorik zur Positions- und Orientierungsbestim- mung Multi-Sensor-Plattform – Zweck: - Befahrung der Flussläufe - Georeferenzierung der Sensordaten und 360°/3D- Umgebungsdaten Panoramakamera Ladybug 5 (PointGrey) GNSS Javad SigmaD Duo G3D - 2 Antennensystem Bord pc berechnung hebelarm sofort ergebnjsse und abgeleitete
RiverAdmin
Aufbau eines Geodatenbankmanagementsystems
Spatio-temporales Datenbanksystem zur
Persistierung aller erfassten Daten
Konzeption eines integrierten Datenmodells
Implementierung einer Datenbank
Entwicklung von Ein- und Ausgabeschnitt-
stellen
Bimodales Geodatenbanksystem - PostgreSQL/PostGIS Metadaten, Tracks (Pose, Time), skalare Sensordaten, Benutzerdaten - Rasdaman Rasterdaten (Panoramakamera, Sonar)
RiverWorks
Projektsteuerung, Öffentlichkeitsarbeit
Nutzerbeteiligung Öffentlichkeitsarbeit - Informationsmaterial - Messebesuche - Publikationen Tagungen und Workshops Website & Social Media - www.river-view.de
RiverView Fazit
Nachhaltige Bewirtschaftung von kleinen und mittleren Fließgewässern durch
einen ganzheitlichen Ansatz
-
Einzigartiges autonom fahrendes USV mit Über- und Unterwassersensorik
-
Kombination von Panoramabildaufnahmen, chemisch-physikalischen
Gewässergütedaten und 3D-Informationen zur Über- und Unterwasser-
topographie
-
Visuelle und numerische Aufnahme und Datenbereitstellung
-
RiverView = ‚StreetView über Wasser‘ ist sehr gute Ergänzung zu Karten für
Abstimmungen mit Dritten
RiverView Ausblick
Implementierung von Filterverfahren für die Verbesserung der Positions- und
Orientierungsbestimmung durch Multisensorfusion (z.B. Kalman)
-
Entwicklung Point Cloud on Demand für RiverView (openCV)
-
Bathymetrische Messungen bei geringen Wassertiefen (< 40 cm) durch
Unterwasserphotogrammetrie (Kamera, Linienlaser)
riverview Ergebnisse und Geräte
1ms
1,6 1,2
unmittelbar
panorama
chem phys gewässergütedaten
fahrweg
abgeleitet gewässerquerschnitt Position und räumliche Orientierung virtual reality farbige punktwolken verlauf uferlinien
Geräte multiparametersonde panoramakamera sidescan sonar echolot
arbeitspakete
detect scan works boat admin
bauinfo geodäsie wasserwirtschaft
hardware
intel Prozessor
inertialmesseinheit
rtk Satellit Empfänger