Überblick Flashcards

1
Q

Was sind Steuern und nach welchem §?

A

Geldleistungen , die nach dem Prinzip der Leistungsfähigkeit des einzelnen von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen erhoben werden §3 AO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Quasisteuern?

A

Steuerähnliche Sonderbagaben außerhalb der Haushalte von Bund und Ländern, wie z.B. Kohlepfenning, Abwasserabgabe, Schwerbehindertenabgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Zölle?

A

Abgaben , die aufgrund des gemeinsamen Zolltarifs bzw. der Zolltarifsverordnung auf eingeführte Waren erhoben werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Gebühren?

A

Zahlungen für besondere Leistungen einer öffentlichen Körperschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Beiträge?

A

Aufwandersatz für die mögliche Inanspruchnahme einer konkreten Leistung einer öffentlichen Einrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche sind die vier grundsätzlichen Zwangsabgaben?

A
  1. Steuern
  2. gebühren, BEiträge
  3. Sonderabgaben (außersteuerlich)
  4. Sozialabgaben (-beiträge)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche drei Sonderabgaben gibt’s?

A
  1. Lastenausgleichsabgaben
  2. Nichtfiskalische Abgaben
  3. Solidaritätszuschlag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Nichtfiskalische abgaben?

A

Sonderabgaben, die nicht der Erzielung von EInnahmen,m sonder nicht fiskalischen Zwecken z.b. der Lenkung der Wirtschaft dienen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Solidaritätszuschlag?

A

Ausgleichsabgabe nach dem Schwerbehindeterngesetz, Filmabgabe, Hebammenabgabe, Milchausgleichsabgabe etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Sozialbeiträge?

A

Eine besondere Gruppe für Beiträge bilden die beiträge zu den gestzlichen Sozialversicherungen. Diese werden als Zwangsabgabe vom Lohn eingehalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Sozialbeiträge gibt’s?

A
  1. Rentenversicherung
  2. Krankenversicherung
  3. arbeitslosenversihcerung
  4. Pflegeversihcerung
  5. (und Unfallversicherung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche drei Kategorien von zielen der Besteuerung gibt’s?

A
  1. fiskalpolitisch
  2. verteliungs- und sozialpolitisch
  3. wirtschaftlics- und finanzpolitisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche beiden fiskalpolitishen Steuerziele gibt’s?

A
  1. Einnahmequelle des Staates

2. Mittelverwendung durch öffentliche Ausgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche verteilungs und sozialpolitischen Ziele der Besteuerung gibt’s?

A

Redristibution durch staatliche Sozial- und Subventionsprogramme z.b. förderung der Familien, Arbeitslosen utnerstützung, Unterstützung von Frührente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

welche wirtschafts und finanzpolitischen ziele gibt’s? 5 Stück

A
  1. Wettbewerbspolitik
  2. Konkunkturpolitik
  3. Stabilitätspolitik
  4. Wachstumspolitik (steuersatzsenkung)
  5. Strukturpolitik (förderung der neuen BL)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche sind die mit Abstand ertragreichsten Steuereinnahmen?

A

Lohnsteuer mit ca. 178MRD Euer und USt mit 209MRD Eur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche 5 Bestandteile sind in der Definition von Steuern nach §3 Abs. 1 AO ?

A
  1. Einmalige oder laufende geldleistugnen
  2. keine Gegenleistung
  3. Hoheitliche Auferlegung
  4. Erzielung von Staatseinnahmen
  5. Auferlegung allen Bürgern bei denenn der Tatbestand zutrifft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wer ist Steuerpflichtiger?

A

Das ist die natürliche oder juristische Person, die durch Steuergesetze z..b. zur Steuerzahlung, zur Abgabe einer Steuererklärung oder zur Führung von Aufzeichnungen und Büchern verpflichtete ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

wer ist Steuerschuldner?

A

Das ist die natürliche oder jrusistische Person,, die den gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und die materielle Steuerprlficht zu erfüllen hat. Der Steuerschuldner ist zur entrihtung der Steuer verpflichtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wer ist Steuerzahler?

A

nat / jur. Person die nacht de jeweiligen SteuerG die Steuer an das FA zu entrichten hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wer ist Steuerträger?

A

die Person die letzendlich durch die Steuer wirtschaftlich belastet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Steuerdestinatär?

A

die Person, die nach dem Willen des Gesetzgeber die Steuer wirtschaftlich tragen soll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist Steuerobjekt/Steuergegenstand?

A

Der Tatbestand, an welchem die jeweiligen steuerliche Norm die Steuerpflicht knüpft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was kann alles Steuerobjekt sein?

A

ein Vorgang, ein zustand, oder ein Gegenstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
wer ist Steuergläubiger/Steuerberechtigter?
Steuergläubiger ist das öffentlich-rechtliche Gemeinwesen (Bund, Länder, gemeinden)
26
Steuergeheimnis
§§ 30a, 31 und 31a AO regeln wer das Steuergeheimnis wahren muss.
27
Steuerbemessungsgrundlage:
das ist die wertmäßige bzw. mengenmäßige Quantifizierung für die Konkretisierung der Höhe des Steuertatbestand
28
Freibetrag:
Der betrag, der jeweiligen Bemessungsgrundlage der steuerfrei bleibt
29
Freigrenze:
der Betrag bis zu dessen erreichen der jeweilige Teil bei der Bemessungsgrundlage ausgenommen wird., d.h. dass keine Steuer darauf zu entrichten ist. Bei Überschreiten der Grenze ist aber jedoch der vollständige Betrag steuerlich zu berücksichtigen.
30
Pauschbetrag
Das ist ein Abzugsbetrag, der bei der Ermittlung der jeweiligen Bemessugnsgrundlage wegen der Vereinfachung des Steuerlichen Verfahrens uer- ohne konkrete Nachweise abgezogen werden kann.
31
wie drückt sich der Steuersatz aus?
kann ein konstanter oder variable Prozentsatz sein
32
Wie wird die Steuerschuld ermittelt?
die jeweilige bemesungsgrundlage wird mit dem steuersatz multipliziert.
33
wiewird der steuersatz vorgegeben?
entweder durch eine tarifformel, eine tabelle oder einenbestimmten Prozentsatzoder durch einen geldbetrag pro mengen oder werteinheit
34
wer hat die ausschlie0liche gesetzgebungshoheit über zölle und finanzmonopole?
der bund
35
Welches recht beinhaltet Ertragshoheit?
Das Recht einer staatlichen Gebietskörperschaft, das Aufkommen einer Steuerart ganz oder teilweise zu vereinnahmen
36
Welche Ertragshoheit haben die Länder?
Erbchafts und Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Biersteuer; Rennwett un dLotterieSteuer Spielbankabgabe
37
Welche ertragshoheit haben die Gemeinden?
Gewerbesteuer, wobei Antiele an die Länder fließen, Grundsteuer, örtliche Verbrauch und Aufwandsteuern
38
Was wird unter der Verwaltungshoheit verstanden?
der Vollzug der Steuergesetze
39
Welche Besteuerungprinzipien finden sich im Grundgesetz?
1. Steuerfreie Existenzminimum 2. relative Gleichmäßigkeit der Besteuerung nachdem Prinzip er wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, durch eine Steuerbelastung nach einem progressiven Tarifaufbau und Umverteilung 3. Leistungsfähigkeitsprinzip 4. Kirchensteuer 5. Veranlagung von Ehegatten 6. Familienleistungsausgleich 7. Übermaßverbot 8. Rechtsstaatprinzip/ tatbeständigkeitsmäßigkeit der Besteuerung
40
WElche beide Rechtnormenkategorien gibts im steuerrecht auf der obersten Ebene?
1. Öffentliches Recht | 2. Zivilrecht
41
WElche beide Rechtnormenkategorien gibts im steuerrecht innerhalb des Öffentlichen Rechts?
1. Völkerrecht | 2. Staatsrecht
42
Welche beiden Rechtskategorien gibts im staatrechtbzgl des Steuerrechts?
1. Verfassungsrecht -> Besteuerungsprinzipien | 2. Verwaltungsrecht
43
welchebeiden Arten von Steuergesetze gibts?
1. Allgemeine und | 2. Besondere Steuergesetze
44
Welche beiden Beisiele gitbs z.b. für das allgemeine Steuergeetz?
Bewertungsgesetz | 2. Abgabenordnung
45
Welche 4 gesetzet gibts z.b. bei den besonderen Steuergesetze?
1. EStG 2. KStG 3. GewStG 4. UStG
46
Was enthalten die Allgemeinen Steuergeetze?
(AO und BewG) Sie enthalten Bestimmungen die für die Einzelsteuergesetze als sog. "Mantel" gelten. => BAsis für ein möglichst rationeles Besteuerungsverfahren
47
Was regeln die Besonderen Steuergesetze?
Die Tatbestände (Sachverhalte, welche die jeweilige Steuers entstehen lassen)
48
Was gibt es neben den Steuergesetze bzgl rechtsnormen im steuerrecht noch?
Rechts-/Durchführungsverordnungen | Verwaltungsanweisungen
49
Um was handelt es sich bei den Rechts-/Durchführungsverordnungen?
Normen,die nicht in einem förmlichen Gesetzgebungsverfahren zustanden kommen. - werden von der exekutiven Gewalt erlassen, haben jedoch wie Gesetze Rechtsnormcharakter!
50
wen trifft die Bindungswirkung bei Verwaltungsanweisungen?
Nur für die Verwaltungsbehörden!
51
Welche Verfahren sind alle BEsteuerungsverfahren?
sämtliche Verfahren , die den gesetzmäßigen Vollzug der Steuergesetze gewährleisten.
52
Was Regelen die BEsteuerungsverfahren?
Die Durchsetzung der Ansprüche aus den Steuerschuldverhältnissen
53
Wer sind Beteiligte der Besteuerungverfahren?
1. steuergläubiger (Steuerberechtigte) 2. Steuerschuldner und 3. der Steuerzahler (Steuerentrichtungspflichtiger)
54
Welche Verfahren gehören zu den Besteuerungsverfahren?
1. Ermittlungverfahren 2. Festsetzung- und Bekanntgabeverfahren 3. Berichtigungsverfahren/ Rechtsbehelfverfahren 4. Erhebungsverfahren 5. Vollstreckungsverfahren
55
Wie definiert die AO: Steuerverwaltungsakt VA
Verwaltungsakt ist jede Verfügung, entscheidung oderandere hoheitliche Maßnahme, die eine BEhörde zur Regelungeiens einzelfalls auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf inmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist.
56
Was sind Sammelverwaltungsakte?
UIssamenfassung mehrerer VA in einem Schriftstück, typisch Steuerbescheid = mehrere VA
57
Steuerverwaltungsakte lassen sich ausgehend von ihrem regelungsberiehc in verschiedene Gruppen einteilen: Welche?
1. deklaratorische/ KOnstitutive 2. begünstigende / belastende 3. gesetzlich gebundene / ermessungesverwaltugnsakte
58
Wie wird ein Steuerverwaltungsakt wirksam?
er muss 1. inhaltlich hinreichend bestimmt sein 2. demejnigen für den er relevant ist bekanntgegeben worden sein.
59
Wie kann ein VA erlassen werden?
schriftlich, elektronisch, mündlich oder in anderer Weise (schlüssiges Verhalten)
60
Wie verhält sicsh mit der Zeit und mit der Post und mit der Bekanntmachung eines Steuerbescheids / schriftlcihen VA?
gem 122 Abs 2 AO am dritten Tag nach der Aufgabe zur Post
61
Was sind Fristen?
Fristen sind abgegrenzte , bestimmte oder jeweils bestimmbare eiträume.
62
Was sind termine?
T. sind bestimmte Zeipunkte an denen eine Handlung vorzunehmen ist oder zu denen eine Wirkung eintritt.
63
Welche drei Fragen müüsen bzgl der Berecnung von Fristen berechnet werden?
1. Beginn 2. Dauer 3. Ende
64
Was wird mit der Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand gemeint?
Dadurch wird der Steuerpflichtige gestellt, als wäre die Frist nicht versäumt worden.
65
Was wird beim Festsetzungsverfahren gemacht?
Der Steueranspruch konkretisiert.
66
Grundlagenbescheide
enthält i d r keinen Steuerbetrag in ihm werden Besteuerungsgrundlagen festgestellt
67
Steuermessbescheide
bilden die Grundlage für dei festsetzung der Realsteuern
68
Realsteuern
Gewerbesteuer und Grundsteuer
69
Wer erhebt die realseuern?
nicht die FA sondern die Gemeindee/städte Die FA haben hier die Aufgabe die steuerbemessungsgrundlage festzustellen
70
Was kann Zusatz im steuerbescheid sein?
1. Vorbehalt der Nachprüfung | 2. Vorläufige Steuerfestsetzung
71
Steueranmeldung
steuererklärung mit Selbstberechnung der Steuerdurch den Steuerpflichtigen.
72
Umsatzsteuer Nachschau
Finanzbehörder hat Recht ohne Vorankündigung prüfungshandlungen durchzuführen.
73
Festsetzungsverjährung dauert wie lange?
vier jahre bei Steuerhinterziehung 10 Jahre
74
Außenprüfung betirebsprüfung
zuöässig bei Steuerpflichtigen die einen gewerblichen Betribe unterhalten oder freiberuflich tätig sind -> Unternehmer oder Überschusseinkünfte von mehr als 500.000€ erwirtschaften
75
Wozu dient die Ausßenprüfung?
Der Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse... insb. der Steuerbemessungsgrundlagen.
76
wie heißt die allgemeine Außenprüfung noch?
betriebsprüfung, ist der Grundfall Sie erfolgt regelmäßig
77
Wozu ist das Ergebnis der Betriebsprüfung Grundlage?
für berichtigende Steuerbescheide.
78
wann können steuern erst erhoben werden?
Wenn sei 1. entstanden 2. festgesetzt 3. und fällig sind
79
Wie wird der Steueranspruch verwirklicht / konkretisiert?
durch die Steuerfestsetzung i.d.r durch den steuerbescheid.
80
Was bedeutet die Fälligkeit der Steuer?
Dass die Finanzbehörde die Zahlung zu einem bestimmten Zeitpunkt vom Steuerschuldner verlangen kann.
81
Wann spricht das Schrifttum von Fälligkeitssteuern?
wenn die Fälligkeit der Steuerzahlung kalendermäßig geregelt ist
82
Säumniszuschlag:
wird die fällige Steuer nicht pünktlich gezahlt: für jeden angefangen Monat der Säumnis 1% des rückständigen auf 50€ abgerundeten Steuerbetrages.
83
Steuerstundung
Raten Zahlen der Steuern mit 0,5% zinsen oder Hinausschieben der Fälligkeit:
84
Wie kann das Erlöschen des Steueranspruchs entstehen?
1. Zahlung 2. Aufrechnung 3. erlass 4. Zahlungsverjährung
85
Wie groß ist die Verjährungsfrist?
5 Jahre. Die Frist kann gehemmt, sien ... z.b höhere Gewalt, Die Frist verlängert sich um den Zeitraum der Hemmung
86
Wann kann das FA das Vollstreckungsverfahren einleiten?
Wenn ein Steuerpflichtiger trotz Fälligkeit und Mahnung seine Steuerschuld nicht begleicht.
87
was bedeutet Haftung im Steuerrecht anders als im Ziwilrecht?
mit dem eigenen Vermögen einstehen müssen für eine fremde Steuerschuld.
88
regelungen die implemniert sind um den STtpflt. vor rechtswidrigen Handlungen der Finanzbehölren Schutz zu geben.
1. Außergerichtliches Rechtsbehlfsverfahren (Einspruch) 2. Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 3. Verfassungsrecht 4. Europäische Rechtsebene
89
Das fianzgerichtliche Verfahren ist zweistufig geregelt:; Welche ist die erste Instanz?
Das Finanzgericht § 2 FGO = Tatsachengericht hinsichtlich Sachverhalt usw.
90
Wann ist die Klage nur grundsätzlich zulässig?
Bie vorausgegangen außergerichtlichem Rechtsbehelfsverfahren = Einspruchsentshciedung.
91
Welche ist die häufigste Form der Klage des gerichtlichen Rechsbehlfsverfahren?
Die Anfechtungsklage, Frist von einem Monat beim Finanzgericht einzureichen.
92
welche andere Klagearcten gibts noch beim Finanzgericht?
Verpflichtungsklage... Sprung und Untätigkeitsklage.
93
Welche Gerichtlichen Rechtsbehlefsverfahren gibt es?
1. Anfechtungsklage | 2 Revision beim BFH
94
Welche Rechtsbehlefe kommen beim BVerfG in Betracht?
1. Normenkontrollklage | 2. Verfassungsbeschwerde.
95
Wer gilt als die Kriminalpolizeir der Finanzverwaltung?
Die Steuerfahndung (Zollfahndung)
96
Die Steuerfahndung besitzt nach ganz h.M. eine Doppelaufgabe?
eine steurestrafrechtliche und eine seuerrechtliche
97
Was sind nach welchem Paragrapehn Steuerordnungswidrigkeiten?
§377 Abs 1 AO Zuwiderhandlungen, die nach Steuergesetzen mit Geldbuße geahndet werden können.
98
Wer begeht steuerhinterziehung?
der höhneß Wer Behörden über steuerlich erhebliche tatsachen unrichitge oder unvollstöändige Angaben macht. 2. die Finanzbehörden pflichtwidrig über stuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt 3. Pflichtwidrig die Verwendung von steuerzeichen ode rSteuerstemplern unterlässt und dadurch Steuern verkürzt.
99
Wann sind Steuern namentlichn dann verkürzt?
wenn sie nicht, nicht in voller Höhe oder nicht rechtzeitig festgesetzt werden. Bereits der Versuch ist strafbar
100
Was ist das Strafmaß bei Steuerhinterziehung?
Geldstrafe oder bis zu fünf Jahren freiheitsstrafe.
101
Wer begeht leichtfertige Sdteuerverkürzung?
wer als Steuerpflichtiger (oder StBer.) eine der in §370 Abs 1 Ao bezeichneten Taten leichtfertig begeht..
102
Was heißt leichtfertig?
grob fahrlässig.
103
Welche sind weitere Ordnungswidrigektein bzgl Steuern?
1. Steuergefähdung 2. Gefährdung von Abzugssteuern 3. Unbefugte Hilfeleistung in Steuersachen
104
Wer ist grundsätzlich für das strafrechtliche Verfahren zuständig?
Die Staatsanwaltschaft.
105
Wer führt die ermittlungen für die Steuerstrafverahen?
Die finanzbehörde.
106
Wann sind die Ermittlungen im Steuerstrafverahren einzuleiten?
wenn sich der Verdacht einer Steuerstraftat ergibt. sog. anfangsverdacht Ab dann erlischt die Mitwirkungspflicht. Die Steuerstraftat ist ohen sein mitwirken nachzuweisen. (hier scjhien tein Widerspruch versteckt zu sein, oder?)
107
ewr ist die Herrin des Verfahren bei Steurstraftatenß
Die Staatsanwaltschaft
108
welche Rechte hat de rBeschuldigte? im kontext zu den Maßnahmen der Finanzbehörde?
``` Untätigkeit (keine generelle Pflicht zum Erschienen) umfassendes Aussagenverweigerungsrecht (keine Notwendigkeit der Slebstbelastung, keine nachteiligen Schlüsse bei Schweigen zulässig) 3. Recht au fVerteidigun durch 3a. verteidiger 3b. einwände 3c. beweisanträge 3d. verteidigerwahl 3e. recht auf gehör ```
109
Wie wird das ermittlungsverfahren abgeschlossen?
Durch öffentliche Klage, Antrag Strafbefehlt, Einstellung des Verfahrens, weil kein Tatverdacht, wegen Geringfügigkeit, nach Erfüllung von Auflagen
110
Wie lange gitl die allgmeine Verjährungsfrist bei Steuerstraftaten?
5 Jahre.
111
Wie lange ist die Einspruchsfrist gegen einen Bußgeldbescheid?
2 Wochen §67 OWiG
112
Wie verhaltne sich kosten gebühren und Auslagen grundsätzlich im Besteuerungverfahren?
grundsätzlich keine kosten, gebühren und Auslagen Es bestehen aber zahlreiche sonderregelungen.
113
Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es das internationale steuerrecht zu strukturieren?
1. steuerinlän der mit Auslandsbeziehungen/Steuerausländer mit Inlandsbeziehungen 2. Nach Rechtsquellen : Allg. und Beson. Außensteuerrecht. 3. Abkommen zur Vermeidung der doppelbesteuerung 4. supranationales steuerrecht / Steuerharmonisierung
114
Territorialprinzip
dass alle Personen der Hoheitsgewalt, also den Gesetzen des Staates unterworfen sind, auf dessen Territorium sie sich jeweils befinden.
115
Universalitätsprinzip
Das Welteinkommensprinzip besagt, dass die in einem Staat (z. B. aufgrund ihres Wohnsitzes) Steuerpflichtigen mit ihrem weltweiten Einkommen steuerpflichtig sind, unabhängig davon, wo die Einkünfte erzielt worden sind.
116
Prinzip der Gebietshoheit
Unter Gebietshoheit versteht man die rechtlich geordnete Herrschaft eines Staates über alle in seinem Staatsgebiet befindlichen Sachen und Personen
117
Wohnsitzbesteuerung
Demnach hat der Staat das Recht zur Besteuerung, in dem der Bezieher der Einkünfte seinen Wohnsitz hat
118
Quellenbesteuerung
Quellensteuer ist die Bezeichnung für eine Steuer, die direkt an der „Quelle“ erhoben wird, aus der die Einkünfte fließen.
119
Was gilt konstituierend für die Besteuerung in der BRD für natürliche Personen?
der Wohnistz § 8 AO | und der gewöhnliche Aufenthalt § 9 AO
120
Was gilt konstituierend für die Besteuerung in der BRD für juristische Personen?
Sitz § 11 AO | Geschäftsleitung §10 AO
121
internationale Doppelbesteuerung
wegen wohnsitzbesteuerung und Quellensteuer kommt es fast zwangsläufig zu doppelbesteuerung
122
Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
möglich sind: nationale/unilaterale oder zweisietgie/ bilaterale Maßnahmen DBA / OECD Musterabkommen
123
Welche Einzelne Steuerarten gibts?
``` EST ErbSt GewSt GrESt GrSt KSt USt ```
124
Um was gehts bei der Einkommensteuer?
Gegenstand der ESt ist das Einkommen natürlicher Personen
125
Um was gehts bei der Erbschaftssteuer/Schenkungssteuer?
Erwerbs wegen Todes wegen ... Bestuerungsgrundlage ist der steuerpflichtige Erwerb
126
Um was gehts bei der Gewerbe(ertrag)steuer
Die GewSt ist eine Unternehmensteuer die das Objekt Gewerbeberieb als Basis der Besteuerung hat. Die bemessungsgrundlage ist der Gewerbeertrag... Wird von den Gemeinden erhoben und die gemeinden legen dessen Höhe fest.
127
Um was gehts bei der Grunderwerbsteuer?
ist eine Rechtsverkehrssteuer über inländische grundstücke
128
Um was gehts bei der Grundsteuer?
bezieht sich auf den wert eines grundstücks. die persönlcihe Verhältnisse des Eigentümers bleiben fast ausnahmslos außer Betracht.
129
Um was gehts bei der Körperschaftssteuer?
eine besondere Art der Einkommenssteuer für juristische Personen .... einkommenspflichtig ist das Einkommen deswegen ists eine ertragssteuer
130
Um was gehts bei der Umsatzsteuer
gehört zu den Besitz und Verkehrsteuern.... Wirtschafltich wirkt sie wie eine Verbrauchssteuer.
131
Steuerpflicht
ist eine Rehctsfolge der überprüfung ob Tatbestandsvoraussertzungen vorliegen subsumtion und keine steuerbefreieung vorliegt
132
Bemessungsgrundlage
wenn ein steuerpflichtiger Sachverhalt vorliegt, so muss dieser wert- oder mengenmäßig quantifiziert werden. um die Steuer als Geldgröße festlegen zu können
133
Aus was ergibt sich die Höhe des steueranspruchs?
aus der Multiplikation der Steuerbemessungsgrundlage unter Berücksichtigung von steuerfreien Beträgen und dem jeweiligen steuersatz
134
Steuerfreibetrag
die steuerfreien beträge sind von der Besteuerung ausgenommen
135
Steuerfreigrenze
auch diese bleibt bei der Ermittlung der bemessungsgrundlage steuerfrei. Aber im Untershied zum Freibetrag ist, wenn diese Übershritten wird, unterliegt der vollständige Betrag der Besteuerung.
136
Einfluss der Besteuerung auf die rechtsformwahl
PG UND KG 1. EStG vs. KStG 2. PG nur Gewerbesteuer bei gewerblicher Tätigkeit und bei KG generelle gewerbesteuerpflicht kraft Rechtsform relativ viel anderes stuff auch
137
Einfluss der Besteuerung auf die finanierung und die Liquidität, welche Themenfelder gibt es hier 7 Stück?
``` Gestaltung des zahlungszeitpunkts 2. Kapitalgeber 3. eigen-/Fremdfinanzierung 4. selbstfinanzierung 5. Bilanzsteuerrechtliche Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Ermitlung der steuerlichen Bemessensgrundlage 6. Besonderheitne bei Verlusten 7Einlagen und Entnahmepolitik ```
138
Finanzierung
Bereitstellung/ beschaffung von finanziellen Mitteln
139
welche Themenfelder gibt es bei Steuern als Aufwand und Kosten?
1. Steuern als durchlaufender Posten 2. Steuern als entscheidungsrelevante kosten 3. Aufwendungen, jedoch keeine abzugsfähigen Betirebsausgaben: 4. Steuern im rahmen der Kostenrechnung 5. Kalkulierbare steuern
140
welche Themenfelder gibt es bei Steuern als Entscheidungsfaktor?
1. Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel 2. standort 3. finanzierung 4. Staatliche steuerpolitik und Förderprogramme 5. Besteuerung und Investitionsentscheidungen 6. Einfluss de rBesteuerung auf die Produktionsentscheidung und Preisbildung
141
Fiskus
Höhe des Steueranspruchs