TZ (Schrauben) Flashcards
Nenne Arten von Schraubverbindungen: ?? (2)
- Einschraubverbindung
- Durchsteckverbindung
Folie 8
—> fülle Kästchen/Beschriftung aus(zuhalten)
…
Einschraubverbindung zeichnen (Folie 10-19)
- TZ: untere Platte Zeichnen
—> Fertigung: Werkstück vorbereiten - TZ: Symmetrielinie einzeichnen
—> Fertigung: Körnen - TZ: Bohrung Einzeichnen
- Körperkante = dicke Linie
- Spitzenwinkel (Spitzenwinkel des Bohrers üblich 118°)
—> Fertigung: Bohren - TZ: Innengewinde einzeichnen
- Gewindeauslauf genormt nach DIN76-1
—> Fertigung: Innengewinde schneiden - TZ: Obere Platte einzeichnen
—> Fertigung: zweites Werkstück vorbereiten - TZ: Durchgangsbohrung einzeichnen (DIN EN 20273)
—> Fertigung: Körnen + Durchgangsbohrung bohren - TZ: Schraube zeichnen (überdeckt Innengewinde)
- Mindesteinschraubtiefe (nach Tabellenbuch Metall)
- Außengewinde vor Innengewinde
—> Fertigung: Schraube einschrauben - Schraffur vervollständigen
…
Einschraubverbindung (Folie 19)
—> ansehen
…
Einschraubverbindungen
Äbhängig vom Gewindebohrer können unterschiedliche Gewindeausläufe realisiert werden.
Wahr/Falsch?
Wahr
Folie 20
Mindesteinschraubtiefe sagt was aus?
Sagt uns wie weit die Schraube mindestens ins Gewinde eingeschraubt werden muss, damit sie hält.
(Folie 19)
Für was dient der Gewindeüberstand?
Dient als Absicherung, falls die Schraube ein kleines Stück länger ist als vom Hersteller angegeben.
Warum entsteht der Gewindeauslauf nach DIN 76 ?
Weil wir mit dem Gewindebohrer eben nicht nach ganz unten kommen. (Folie 19)
- Durchmesser des Durchgangslochs nach DIN EN 20273
- Nenndurchmesser wird wie gekennzeichnet?
- Kernlochdurchmesser nach DIN 13
- mit einem M
—> z.B. M8 Schraube = 8mm Nenndurchmesser
(Folie 19)
Der Nenndurchmesser ist der größte Durchmesser den eine Schraube hat.
Wahr/Falsch?
Wahr
Einschraubverbindungen:
Beliebte Fehler in technischen Zeichnungen:
1. Durchgangsbohrungen beachten
2. Keine Schraffur im Gewindegang mit Schraube
3. Dicke Gewindegrundlinie
4. Spitzenwinkel von 118° beachten!
5. keine „Glasschraube“
—> Körperkante wird durch Schraube verdeckt
6. Sichtkante des Gewindeauslaufs
7. Sinnvolle Darstellung des Schraubenkopfs
(Siehe auch Folie 21)
…
Durchsteckverbindungen
Tabelle (siehe Folie 22)
…
Durchsteckverbindung
Beliebte Fehler in technischer Zeichnung:
- Durchgangsbohrung beachten
- bearbeitete Auflageflächen
(Folie 23)
…
Bezeichnung von Schrauben
Zylinderschraube ISO 4762 — M5 x 20 — 12.9
Was steht für was?
Zylinderschraube mit Innensechskant:
M5 —> Gewinde
20 —> Nennlänge(/Schraubenlänge) (von Unterseite des Kopfes bis zum Ende der Schraube)
12.9 —> Festigkeitsklasse
(Folie 24)
Sechskantschraube
ISO 4017 — M12 x 80 — 8.8
Was steht für was?
M12 —> Gewinde
80 —> Nennlänge(/Schraubenlänge) (von Unterseite des Kopfes bis zum Ende der Schraube)
8.8 —> Festigkeitsklasse
(Folie 25)
Festigkeitsklasse sin nach DIN EN ISO 898 genormt, übliche Klassen sind? (6)
- 5.8
- 6.8
- 8.8
- 9.8
- 10.9
- 12.9
Zugfestigkeit: Spannung, ab welcher der Werkstoff ??
reißt
Spannung, ab welcher der Werkstoff sich plastisch verformt.
Nennt man?
Streckgrenze
Festigkeitsklasse 10.9
Berechne die Zugfestigkeit:
Rsubm = 10 * 100 N/mm^2 = 1000 N/mm^2
—> 10 aus der Festigkeitsklasse ablesen
Festigkeitsklasse 10.9
Berechne die Streckgrenze:
Rsube = 10 * 9 * 10 N/mm^2 = 900 N/mm^2
—> erste 10 und 9 aus Festigkeitsklasse entnehmen!
ÜBUNG MACHEN !!!!
—> Extra Video (2.Video im Schrauben Tut)
Aufgabe 1:
Ermitteln Sie mithilfe des Tabellenbuchs die relevanten Maße und Kennwerte der Schraube DIN EN ISO 4762 - M20 x 60 - 8.8
Aufgabe 2:
Überprüfen Sie, ob die Durchgangsbohrung im Roboterfuß nach DIN EN 20273 für M20-Schrauben geeignet ist. (…)
Zeichnen Sie die Schraube maßstabsgetreu
Aufgabe 3:
Um die Schraubenköpfe im Roboterfuß zu versenken wird der Fuß nachbearbeitet.
Die erforderlichen Senkungen haben nach DIN 974 einen Durchmesser von d1 = 33mm und eine Tiefe von t = 20,6mm.
—> Welche Länge besitzt nun die Durchgangsbohrung im Roboterfuß? Ergänzen Sie ihre Zeichnung der Schraube um den Roboterfuß.
Aufgabe 4:
Ermitteln Sie für die Verschraubung im Boden:
- den Gewindeüberstand x nach Tabellenbuch Metall
- den Gewindeauslauf e1 nach DIN 76
- den Kernlochdurchmesser D1 nach DIN 13
Aufgabe 5:
Überprüfen Sie die Einschraubtiefe der Schraube im Boden:
- Wie tief befindet sich die Schraube in der Gewindebohrung?
- Ermitteln Sie die Mindesteinschraubtiefe 𝑙𝑒 nach Tabellenbuch Metall
- ist die Einschraubtiefe ausreichend
Aufgabe 6:
Welche Maße sind für die Fertigung der Bohrung im Boden erforderlich?
(…)