TZ (Grundlagen 1) Flashcards
Blattformate
—> normgerechte Faltung
A0: 841 x 1.189 mm A1: 594 x 841 mm A2: 420 x 594 mm A3: 297 x 420 mm A4: 210 x 297 mm
—> längere Seite halbiert sich immer zum kleineren Format hin
(https://www.youtube.com/watch?v=eErNzGRgL2k)
—> Druckvorlagen für gängige Formate auf ISIS
—> beim Ausdrucken und beim Blätterkauf auf korrekte Skalierung(Seitenlängen) achten
…
Gestaltung:
- Regelung der Gestaltung von Schriftfeldern durch DIN EN ISO 7200
- Breite des Schriftfeldes: ??
- Diese Vorlage ist für alle Zeichnungen in DTS zu verwenden!!!
—> siehe Folie 4!!!!!!!!!!!!!!
180mm
Projizieren
- so viele Ansichten wie nötig um das Bauteil vollständig und sinnvoll darzustellen
—> Video ab Minute 8 !!! - auf Ansichten ohne ?? verzichten
- auf Ansichten ohne Informationsgehalt verzichten
Projektionsmethode
Für DTS gilt, dass ?? Körperkanten in einer Technischen Zeichnung nicht dargestellt werden
verdeckte Körperkanten
Projektionsmethode 1
—> siehe Folie 7 !!
D = ??
SL = ??
SR = ??
U = ??
R = ??
Für was steht Abkürzung jeweils und wie liegen diese Sichtweisen bezogen auf die Vorderansicht V?
D = Draufsicht (unterhalb von V)
SL = Seitenansicht von links (rechts von V)
SR = Seitenansicht von rechts (links von V)
U = Untersicht (oberhalb von V)
R = Rückansicht (links oder rechts von V)
—> diese Projektionsmethode wird in Deutschland verwendet, jedoch nicht weltweit!!
Beispiel Projektionsmethode
Folie 9 - 11
—> machen!
…
Linienarten
Bestimme den Zweck der jeweiligen Linienart:
1) Volllinie (breit)
2) Volllinie (schmal)
3) Freihandlinie(schmal)
4) Strich-Punkt-Linie (schmal)
5) Strich-Punkt-Linie (breit)
1) sichtbare Körperkanten (0,7mm)
2) Bemaßung, Schraffur (0,35mm)
3) Bruchlinie, Begrenzung von abgebrochenen oder begrenzten Bauteilen
4) Symmetrielinie
5) Kennzeichnung von Schnittebenen
Linienarten
Bestimme die Linienart zum jeweiligen Zweck:
1) sichtbare Körperkanten
2) Bemaßung, Schraffur
3) Bruchlinie, Begrenzung von abgebrochenen oder begrenzten Bauteilen
4) Symmetrielinie
5) Kennzeichnung von Schnittebenen
1) Volllinie (breit) (0,7mm)
2) Volllinie (schmal) (0,35mm)
3) Freihandlinie(schmal)
4) Strich-Punkt-Linie (schmal)
5) Strich-Punkt-Linie (breit)
Linienarten Beispiel
—> Folie 13 + 14 ansehen
….
Bemaßungsmethoden
Normen: DIN 406-10, DIN 406–11 und DIN 406- 12
Maßlinien sollen andere Linien nicht schneiden
Wahr/Falsch?
Wahr
Bemaßungsmethoden
1) Erste Maßlinie hat zur Körperkante einen Abstand von ??
2) Maßlinien untereinander haben einen Abstand von ??
3) Maßhilfslinien ragen ?? über Maßpfeile hinaus
1) 10mm
2) 7mm
3) 2mm
—> siehe dir Folie 15 an!!!!
Bemaßungsmethoden
- Maßzahlen müssen immer von ?? oder ?? lesbar sein
- Bemaßungspfeil —> Länge der Spitze L = ?? x Maßlinienbreite(d)
- Maßlinien müssen immer von unten oder rechts lesbar sein
- Länge der Spitze L = 10 x Maßlinienbreite(d)
(Siehe Folie 16)
Was ist eine Fase?
Eine abgeschrägte Fläche an einer Werkstückkante
?? werden an Bauteilen häufig zur Entfernung von Graten, der Verringerung der Verletzungsgefahr und der Vereinfachung der weiteren Montage angebracht
Fasen
Grate sind scharfe, bei einem Bearbeitungs- oder Herstellungsvorgang entstandene Kanten, Auffaserungen oder Splitter eines meist metallischen Werkstücks. (Wiki)
…
i.d.R. hat die Fase an Werkstücken einen Winkel von ??°. Bei Bohrungen oder Innengewinden sind auch Winkel von ??° üblich.
Abweichende Winkel treten auch bei Spezialfällen wie z.B. bei dem Einbau von Gummiteilen auf
45°
60°
Fasenbemaßung für Winkel = 45°
- Länge und Winkel der Fase stehen ?? auf der Maßlinie(oder Hinweislinie)
waagrecht
Siehe Folie 18
Fasenbemaßung für Winkel ungleich 45° :
Separate Bemaßungen von Winkel und Länge(Maßhilfslinien senkrecht zu Körper)
—> siehe Folie 18!!!
…
Bemaßungsarten
Nenne 3 ??
- funktionsbezogen
- fertigungsbezogen
- prüfbezogen
—> siehe Folie 19!!!
Bemaßungsarten
Bei der Erstellung von Fertigungszeichnungen wird grundsätzlich funktionsbezogen bemaßt
Wahr/Falsch?
FALSCH!
—> fertigungsbezogen
In der Praxis treten auch Mischformen der Bemaßungsarten auf
Wahr/Falsch?
Wahr
Funktionsgerechtes Bemaßen
Beispiel: Montage von Bauteilen
—> ?? definiert die geeignete Bemaßung
—> siehe Folie 20!!!
Funktion
Fertigungsgerechtes Bemaßen
Beispiel: Fertigung mit einem Schaftfräser
Folien 22-30 !!!!!!!
…
Fertigungszeichnung: Schritt für Schritt (Vorgehen)
—> Folie 32 - 37
—> Maße auf Folie 31 gegeben
—> mit A4 Blatt üben!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Hauptansicht auswählen (zeichnen)
- Ansichten projizieren
—> in diesem Fall brauchen wir 2 Ansichten
—> Hauptansicht und Draufsicht - Hauptmaße bestimmen (Breite, Länge und Höhe)
—> hier: Breite=50, Höhe=30, Länge=100
—> irgendwo aufschreiben, aber am besten erst am Ende einzeichnen - Fertigungsgerechtes Bemaßen der Nuten
—> Wahl einer gemeinsamen Bezugskante!
—> Durchmesserzeichen Ø für Bohrungen und M für metrische Gewinde
—> keine Doppelbemaßung (auch in mehreren Ansichten)
—> keine Eintragung von berechenbaren Maßen
—> keine Verwendung von Kettenmaßen (gilt für fertigungsgerechte Bemaßung)
…