TZ (Grundlagen 1) Flashcards

1
Q

Blattformate
—> normgerechte Faltung

A0: 841 x 1.189 mm
A1: 594 x 841 mm 
A2: 420 x 594 mm
A3: 297 x 420 mm
A4: 210 x 297 mm 

—> längere Seite halbiert sich immer zum kleineren Format hin

(https://www.youtube.com/watch?v=eErNzGRgL2k)
—> Druckvorlagen für gängige Formate auf ISIS
—> beim Ausdrucken und beim Blätterkauf auf korrekte Skalierung(Seitenlängen) achten

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gestaltung:

  • Regelung der Gestaltung von Schriftfeldern durch DIN EN ISO 7200
  • Breite des Schriftfeldes: ??
  • Diese Vorlage ist für alle Zeichnungen in DTS zu verwenden!!!
    —> siehe Folie 4!!!!!!!!!!!!!!
A

180mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Projizieren

  • so viele Ansichten wie nötig um das Bauteil vollständig und sinnvoll darzustellen
    —> Video ab Minute 8 !!!
  • auf Ansichten ohne ?? verzichten
A
  • auf Ansichten ohne Informationsgehalt verzichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Projektionsmethode

Für DTS gilt, dass ?? Körperkanten in einer Technischen Zeichnung nicht dargestellt werden

A

verdeckte Körperkanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Projektionsmethode 1
—> siehe Folie 7 !!

D = ??

SL = ??

SR = ??

U = ??

R = ??

Für was steht Abkürzung jeweils und wie liegen diese Sichtweisen bezogen auf die Vorderansicht V?

A

D = Draufsicht (unterhalb von V)

SL = Seitenansicht von links (rechts von V)

SR = Seitenansicht von rechts (links von V)

U = Untersicht (oberhalb von V)

R = Rückansicht (links oder rechts von V)

—> diese Projektionsmethode wird in Deutschland verwendet, jedoch nicht weltweit!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beispiel Projektionsmethode

Folie 9 - 11

—> machen!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Linienarten

Bestimme den Zweck der jeweiligen Linienart:

1) Volllinie (breit)
2) Volllinie (schmal)
3) Freihandlinie(schmal)
4) Strich-Punkt-Linie (schmal)
5) Strich-Punkt-Linie (breit)

A

1) sichtbare Körperkanten (0,7mm)
2) Bemaßung, Schraffur (0,35mm)
3) Bruchlinie, Begrenzung von abgebrochenen oder begrenzten Bauteilen
4) Symmetrielinie
5) Kennzeichnung von Schnittebenen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Linienarten

Bestimme die Linienart zum jeweiligen Zweck:

1) sichtbare Körperkanten
2) Bemaßung, Schraffur
3) Bruchlinie, Begrenzung von abgebrochenen oder begrenzten Bauteilen
4) Symmetrielinie
5) Kennzeichnung von Schnittebenen

A

1) Volllinie (breit) (0,7mm)
2) Volllinie (schmal) (0,35mm)
3) Freihandlinie(schmal)
4) Strich-Punkt-Linie (schmal)
5) Strich-Punkt-Linie (breit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Linienarten Beispiel

—> Folie 13 + 14 ansehen

A

….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bemaßungsmethoden

Normen: DIN 406-10, DIN 406–11 und DIN 406- 12

Maßlinien sollen andere Linien nicht schneiden

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bemaßungsmethoden

1) Erste Maßlinie hat zur Körperkante einen Abstand von ??
2) Maßlinien untereinander haben einen Abstand von ??
3) Maßhilfslinien ragen ?? über Maßpfeile hinaus

A

1) 10mm
2) 7mm
3) 2mm

—> siehe dir Folie 15 an!!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bemaßungsmethoden

  • Maßzahlen müssen immer von ?? oder ?? lesbar sein
  • Bemaßungspfeil —> Länge der Spitze L = ?? x Maßlinienbreite(d)
A
  • Maßlinien müssen immer von unten oder rechts lesbar sein
  • Länge der Spitze L = 10 x Maßlinienbreite(d)

(Siehe Folie 16)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist eine Fase?

A

Eine abgeschrägte Fläche an einer Werkstückkante

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

?? werden an Bauteilen häufig zur Entfernung von Graten, der Verringerung der Verletzungsgefahr und der Vereinfachung der weiteren Montage angebracht

A

Fasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grate sind scharfe, bei einem Bearbeitungs- oder Herstellungsvorgang entstandene Kanten, Auffaserungen oder Splitter eines meist metallischen Werkstücks. (Wiki)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

i.d.R. hat die Fase an Werkstücken einen Winkel von ??°. Bei Bohrungen oder Innengewinden sind auch Winkel von ??° üblich.

Abweichende Winkel treten auch bei Spezialfällen wie z.B. bei dem Einbau von Gummiteilen auf

A

45°

60°

17
Q

Fasenbemaßung für Winkel = 45°

  • Länge und Winkel der Fase stehen ?? auf der Maßlinie(oder Hinweislinie)
A

waagrecht

Siehe Folie 18

18
Q

Fasenbemaßung für Winkel ungleich 45° :

Separate Bemaßungen von Winkel und Länge(Maßhilfslinien senkrecht zu Körper)

—> siehe Folie 18!!!

A

19
Q

Bemaßungsarten

Nenne 3 ??

A
  • funktionsbezogen
  • fertigungsbezogen
  • prüfbezogen

—> siehe Folie 19!!!

20
Q

Bemaßungsarten

Bei der Erstellung von Fertigungszeichnungen wird grundsätzlich funktionsbezogen bemaßt

Wahr/Falsch?

A

FALSCH!

—> fertigungsbezogen

21
Q

In der Praxis treten auch Mischformen der Bemaßungsarten auf

Wahr/Falsch?

A

Wahr

22
Q

Funktionsgerechtes Bemaßen

Beispiel: Montage von Bauteilen
—> ?? definiert die geeignete Bemaßung

—> siehe Folie 20!!!

A

Funktion

23
Q

Fertigungsgerechtes Bemaßen

Beispiel: Fertigung mit einem Schaftfräser

Folien 22-30 !!!!!!!

A

24
Q

Fertigungszeichnung: Schritt für Schritt (Vorgehen)
—> Folie 32 - 37
—> Maße auf Folie 31 gegeben
—> mit A4 Blatt üben!!!!!!!!!!!!!!!!!

  1. Hauptansicht auswählen (zeichnen)
  2. Ansichten projizieren
    —> in diesem Fall brauchen wir 2 Ansichten
    —> Hauptansicht und Draufsicht
  3. Hauptmaße bestimmen (Breite, Länge und Höhe)
    —> hier: Breite=50, Höhe=30, Länge=100
    —> irgendwo aufschreiben, aber am besten erst am Ende einzeichnen
  4. Fertigungsgerechtes Bemaßen der Nuten
    —> Wahl einer gemeinsamen Bezugskante!
    —> Durchmesserzeichen Ø für Bohrungen und M für metrische Gewinde
    —> keine Doppelbemaßung (auch in mehreren Ansichten)
    —> keine Eintragung von berechenbaren Maßen
    —> keine Verwendung von Kettenmaßen (gilt für fertigungsgerechte Bemaßung)
A

25
Q
  1. Fertigungsgerechtes Bemaßen der Nuten
    —> Wahl einer gemeinsamen ?(1)?
    —> Durchmesserzeichen Ø für Bohrungen und ?(2)? für metrische Gewinde
    —> keine Doppelbemaßung (auch in ?(3)? Ansichten)
    —> keine Eintragung von ?(4)? Maßen
    —> keine Verwendung von ?(5)? (gilt für fertigungsgerechte Bemaßung)

—> Folien 36+37

A

(1) Bezugskante
(2) M
(3) mehreren
(4) berechenbaren
(5) Kettenmaßen

26
Q

Beispiel: L-Block

—> machen (Folie 39)
—> Lösung ab Folie 40!!!

A

27
Q

Beispiel: Symmetrischer Block

—> machen (Folie 41)
—> Lösung ab Folie 42

A

28
Q

Übungsaufgabe Folie 43

Erstellen Sie eine fertigungsgerechte Zeichnung des Klotzes.

—> Lösung auf der ISIS-Seite

A

29
Q

Muss ich in technischen Zeichnungen eine Maßeinheit angeben?

A

NEIN, in technischen Zeichnungen werden grundsätzlich alle Maße in Millimeter angegeben.
—> darum muss auch keine Maßeinheit angegeben werden

30
Q

Bemaßungspfeil

Länge der Spitze = 10 x ??

A

Maßlinienbreite

31
Q

Fertigungszeichnung Schritt für Schritt

Nenne Schritte 1-4!

A
  1. Hauptansicht festlegen
  2. Ansichten projizieren
  3. Hauptmaße bestimmen
  4. Fertigungsgerechtes Bemaßen
32
Q

Bemaßungsmethoden

Für Winkel ungleich 45° ?

A

Separate Bemaßung von Winkel und Länge (Maßhilfslinien senkrecht zum Körper)