Tutorium Flashcards
Annuitätendarlehen
Darlehen mit konstanter zu zahlender Rate über die Laufzeit
Umsatz
Anzahl x Durchschnittspreis
Laufende Kosten
Anzahl x Materialkosten/Stück + Löhne + Miete
Operativer Cashflow
Umsatz - laufende Kosten
Investitionscashflow
Operativer Cashflow - Investitionsausgaben
Gesamtcashflow
Operativer Cashflow + Investitionscashflow
Konsumplan
Ermittlung der nutzenmaximalen Aufteilung eines gegebenen, zu Konsumzwecken verwendeten Vermögens auf zwei Perioden mithilfe der Nutzenfunktion eines Marktteilnehmers
Investitionsplan
Bestimmung eines optimalen Investitionsprogramms aus gegebenen Investitionsprojekten
Finanzplan
Darstellung der Cashflows (Zinsen, Tilgung) und Vermögensänderungen (Kreditsalden, Einkommen) im Rahmen einer Finanzierung von bspw. Investitionsprojekten
Bestimmung des optimalen Konsumplans
- Gds bestimmen
- Optimalitätsbedingung: Gds = 1+i, nach c0 oder c1 auflösen
- Budgetgleichung bestimmen und c0 bzw c1 einsetzen
- Nutzen berechnen
Ohne Kapitalmarkt: i=0%
Mit Kapitalmarkt: Abzinsen bei BG
Rendite
(Einzahlung-Auszahlung)/ Auszahlung
Transformationskurve
Grafische Darstellung aller durch Investition erreichbaren c0-c1-Kombinationen (bei gegebenen Ressourcen)
Kapitalmarktgerade
Grafische Darstellung aller durch Kapitalmarkttransaktionen erreichbaren c0-c1-Kombinationen (bei gegebenen Budget)
Gegenwartswert
Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt
Barwert
Wert zum Zeitpunkt t=0
Endwert
Wert am Ende der Laufzeit
Absolute Vorteilhaftigkeit
Alle IP sind absolut vorteilhaft, da KW positiv
Relative Vorteilhaftigkeit
IP in Reihenfolge bringen
Äquivalente Annuität
Reihe von gleich großen Zahlungen mit gleichem zeitlichen Abstand zwischen den Zahlungen, die denselben Kapitalwert aufweist wie die ungleichmäßig strukturierte Zahlungsreihe der Investoren
Interner Zinsfuß
Der Zinssatz, bei dem der Kapitalwert des IP Null ist
Kapitalwertmethode vs Annuitäten-Methode
Bei gleichen Laufzeiten müssen KW- und Ann-Methode bezüglich absoluter und relativer Vorteilhaftigkeit zum identischen Resultat gelangen, da sich die Verfahren nur in KW0 unterscheiden.
Kapitalwertmethode vs IZF Methode
Absolute Vorteilhaftigkeit wird von beiden gleich beurteilt. Relative Vorteilhaftigkeit (maßgeblich bei Wahlentscheidung) ändert sich
Gründe für Widerspruch in den Beurteilungsmethoden
- Unterschiedliche Wiederanlage- und Refinanzierungsprämissen
- IZF-Methode nimmt beliebige Reskalierbarkeit der Projekte an. Würde man ein Projekt mehrfach durchführen, bliebe der IZF unverändert. Der KW würde sich hingegen verändern
- IZF-Methode und KW-Methode kommen hinsichtlich absoluter und relativer Vorteilhaftigkeit nur dann zum gleichen Ergebnis, wenn die zu vergleichenden Projekte die gleiche Anfangszahlung sowie die gleiche Laufzeit besitzen
- KW-Methode ist besser