Trends im Sport Flashcards

1
Q

Begriff des Trends

A
  • langfristige, gesellschaftlich relevante Entwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Trendsportarten

A
  • innovative Bewegungspraktiken -
  • aus einer klassisch etablierten Sportart abgrenzen
  • mittel-langfristig
  • relatives Verbreitungspotenzial
  • über lokale Grenzen hinweg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Merkmale einer Trendsportart

A
  • Körperkultur / Bewegungskultur
  • Selbstorganisation
  • Transgression
  • Individualisierung
  • Verknüpfung neuer Bewegungsformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zentrale Erkenntnis der Trendsportarten

A
  • Sport als Spiegel der Gesellschaft
  • Gesundheitssport = Trendsport
  • DEN Trendsport gibt es nicht
  • Trendsport wird nicht im Verein ausgeübt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Trendebenen

A
  1. gesellschaftliche Trends BSP
  2. Branchentrends BSP
  3. Konsumtrends BSP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trends im aktiven Sport

A
  • vom Indoor- zum Outdoorsport (Beachvolleyball)
  • vom Outdoor- zum Indoorsport (Kletter-/Skihallen)
  • vom nominierten zum unnormierten Sport (Slamball)
  • vom verbindlichen zum unverbindlichen Sport
  • vom Mannschafts- zum Gruppensport
  • vom geschützten zum Risikoreichen Sport (Downhill, Freeclimbing)
  • Kombination mehrerer traditioneller Sportarten zu einer neuen komplexen Trendsportart (Triathlon)
  • vom Leistungs-/Körperertüchtigungssport zum Gesundheits-/Wellnesssport (Gymnastik –> Thai Chi)
  • vom Körpersport zum:
  1. halb-virtuellem Sport (Wii Sports)
  2. ein-virtuellem Sport (eSports)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Trends im passiven Sport

A
  • Eventisierung von Sportveranstaltungen für Sponsoren &Medien (Helene Fischer DFB Pokalfinale)
  • Kommodifikation für Medien (Tischtennis, Volleyball)
  • Public Viewing (Watching)
  • Einnahmen durch Merchandise
  • Globalisierung der Märkte (FCB Tour durch China)
  • New Sports Media (Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter –> Monetarisierung)
  • Nachhaltigkeit
  • Sportwetten
  • Gewalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kriterien zur Bestimmung der Wirkungsbreite

A
  • Anzahl der aktiven Sportler
  • Professionalisierungsgrad
  • Zuschauermarkt
  • Fanbasis/-kultur
  • Medienpräsenz/-interesse
  • ökonomische Relevanz in der Sportökonomie/Industrie
  • Sponsoreninteresse

= geographische Wirkung (lokal, regional,…..)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Trendportfolio

A
  1. Mode: kurze Dauer, geringe Wirkungsbreite (Rafting, Hometraining)
  2. Hype: kurze Dauer, hohe Wirkungsbreite (Freeletics-im park treffen zum Workout)
  3. Megatrend: mittlere-langfristige Dauer, geringe Wirkungsbreite
  4. Nischentrend: lange Dauer, große Wirkungsbreite (SUP)
  5. Trend: Wirkungsdauer von mindestens 5 Jahren, mittlere Wirkungsbreite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Idealverlauf Trendportfolio

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Produktlebenszyklus Trendsportart

A
  1. Einführung: Innovation, Auf den Markt bringen
  2. Wachstum: Wachstumsrate steigend, Entstehung spezifischer Märkte, Übernahme der Sportart von Subkulturen
  3. Reife: Trend wird zum Allgemeingut, Hochpunkt erreicht
  4. Rückgang: Etablierung als “normale Sportart”, negative Wachstumsrate
  5. Relaunch: Veränderung / Erneuerung des Produkts auf den Markt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly