Stakeholder Management im Sport Flashcards
1
Q
Begriff Stakeholder
A
- “stake”: Anteil, Anspruch, Einsatz
- “holder”: Besitzer, Eigentümer
= Anspruchsgruppen, Interessenträger
- “shareholder”: Anteilseigner
- Sport als Drehpunkt/Netzwerk
- ständige wechselseitige Beziehungszusammenhänge
- Sport Clubs sind extrem auf Stakeholder angewiesen
- Teil der strategischen (langzeitigen) Planung einer Teamsportart
2
Q
Entwicklung der Teamsportunternehmen
A
- Idealverein = gewerblich orientiertes Wirtschaftsunternehmen (Wertschöpfung und Geld im Vordergrund)
- Leistungsvergleich vs. Professionalisierung des Erfolgs
- Ehrenamtlichkeit vs. Hauptberuflichkeit
- Nebenzweck vs. gewerbliche Tätigkeit der Kapitalgesellschafte
- neuer Markt ist durch Kommerzialisierung/Professionalisierung entstanden
3
Q
Interne Stakeholder
Lizenzspieler
A
Ansprüche:
- Privilegien
- sportlicher Erfolg
- optimales sportliches Umfeld
- optimale Trainingsbedingungen
- finanzielle Sicherheit
- Zukunft
4
Q
Interne Stakeholder
Eigentümer
A
Ansprüche:
- Mitspracherecht
- Fokus auf Bestandteile des magischen Dreiecks:
- wirtschaftlicher Erfolg
- sportlicher Erfolg
- positives Image
5
Q
Interne Stakeholder
Management
A
Ansprüche:
- kompetente Mitarbeiter
- sportlicher Erfolg
- wirtschaftlicher Erfolg
6
Q
Interne Stakeholder
Mitglieder
A
Ansprüche:
- Organisation und Struktur
- wirtschaftliche Grundlage
- Mitspracherecht
- faire Preise und Beträge > Privilegien
- sportlicher Erfolg
7
Q
Externe Stakeholder
Gesetzgeber
A
Ansprüche:
- Steuereinnahmen
- Ausbau der Infrastruktur
- sportlicher Erfolg
- Einhaltung der Gesetze/Vorschriften
8
Q
Externe Stakeholder
Fans
A
Ansprüche:
- sportlicher Erfolg
- faire Preis
- Mitspracherecht
- Privilegien
- Beziehung zur Mannschaft
9
Q
Externe Stakeholder
Medien
A
Ansprüche:
- Bildrechte
- Reportage vort Ort
- Exklusivität (Infos/Einblicke…)
- Ansprechpartner für PR/Medienarbeit
- Weitergabe von Infos (Gute Kommunikation)
10
Q
Externe Stakeholder
Kommune
A
Ansprüche:
- Bekanntheit
- Tourismus durch Zuschauer
- Gewerbesteuer
- Einhaltung der öffentlichen Ordnung
- Teilhabe am sportlichen Erfolg
- Förderung der Sportanlagen
- Gute Kommunikation
11
Q
Externe Stakeholder
Sponsoren
A
Ansprüche:
- sportlicher Erfolg
- Image Aufwerten
- Identifikation
- Leistung - Gegenleistung
- Exklusivität
- Privilegien
- Mitspracherecht
- wirtschaftlicher Nutzen
12
Q
Externe Stakeholder
Wettbewerber
A
Ansprüche:
- Fairplay
- Transparenz/Einsehrbarkeit
- wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
- Zusammenarbeit
13
Q
Externe Stakeholder
Zuschauer
A
Ansprüche:
- reibungslose Dienstleistungen
- attraktives Angebot und faire Preise
- einfache Handarbeit
- sportlicher Erfolg
- Sicherheit
- Entertainment
14
Q
Externe Stakeholder
Fremdkapitalgeber
A
Ansprüche:
- wirtschaftlicher Erfolg durch Maximierung des Kapitals
- gute Verzinsung
- Mitspracherecht
- Informationsrecht
- Transparenz
- Absicherung
15
Q
Externe Stakeholder:
Vermarkter/Rechte Agenturen
A
Ansprüche:
- Vermarktungspotenzial durch sportlichen Erfolg
- Kooperationsbereitschaft
- Informationsrecht
- Mitspracherecht