Tiel 2 Flashcards
Ökosystem Wald besteht aus welche zwei Sachen?
Aus dem Waldbiotop und darin Biozönose (Produzenten, Konsumenten, Destruenten, Reduzenten)
Welche natürlichen Einwirkungen auf den Wald gibt es?
-Klima (Vulkanausbruch, Erdbeben)
-Sturm und Wind
-Extreme Hitze und Waldbrand
-Extreme Nässe
-Bodenerosion
-Lange Kälte
-Inner- und intra-spezifische Konkurrenz. (Zwichenartlich und innerartliche)
Menschliche Eingriffe in der Natur
-Bautätigkeit (Gebäude und Straßen)
-Klimaerwärmung
-Bodenversiegelung
-Stromtrassen
-Monokulturen Land.w.sch.
-Ausbringen von Düngemitteln
-Müllablagerung
-Chemische Stoffe
-Pflanzenzucht
-Windräder
Menschliche Eingriffe: Speziell im Wald
-Bodenverdichtung
-Jagd
-Wasserverbrauch
-Holzernte
-Waldrodung
-Aufreißen von Waldbeständen
-Reinbestände pflegen
-Einfluss auf Bodensäuregrad
-Bauen von Gattern
-Fremdländische Tieren und Baumarten
Zwei der häufigsten und typische Folgen menschlicher Bautätigkeit sind:
Zersiedelung und Landschaftszerscheidung (Urban sprawl and landscape fragmentation)
Zersiedlung
Der “Flächenverbrauch von Landschaft” durch Wachstum von Siedlungen.
Landschaftszerschneidung
“Flächenverbrauch der Landschaft” durch Verkehrswege oder ähnliche Infrastruktur.
Zerschneidung
Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten sind von Straßen ect. Zerschnitten. Bestandsbedrohend für besondere Tierarten
Was tun verinselte Rückzugsorte?
Bedrohter Tierarten führen zur Isolation. Da durch könnte genetische Verarmung kommen mit zunehmende Inzucht.
Was kann man die biologische Vielfalt nachhaltig sichern (in der Fall von Zerschneidung)
Die Barrieren überwunden und Lebensräume vernetzt werden. (Grün Brücken ect. So dass Besiedlung und Wiederbesiedelung von Lebensräume stattfinden können)
Die Erschließung gehört zur…
ordnungsgemäßen Forstwirtschaft
Darf man Bache zerstören?
Da Bachen gesetzliche geschützte Biotopen sind, dürfen die nicht gestört werden.
Dazu werden Furten oder Durschlässe errichtet. Wie sieht ein fachgerechte Durchlass aus?
-Ausreichend breit sein
-Belastungen durch LKW-Verkehr aushalten
-Hochwasser fest
-Wanderwege von Tiere und klein Lebewesen wertet nicht unterbrochen.
-Einen Boden Grund haben, der etwa dem Bodengrund des Fließgewässers entspricht.
Was sind natürliche Abläufe im Wald? Sukzession
-Die Abfolge der Entwicklungsschritte im Naturwald.
-Wie die Phasen im Wald verlaufen
-Die naturnahe Waldwirtschaft orientiert sich eng an den natürlichen Abläufen.
Was sind die verschiedenen Wald Phasen ?
-Freifläche
-Verjüngung
-Schlusswald
-Optimal
-Plenter
-Klimax
-Zerfall
-Zusammenbruch
-FF/V
Naturferne Abläufe im Wald?
-Reinbestände (FI, DGL)
-Waldwege Bau
-Holzeinschlag
-Jagd
-Befahrung der Flächen
-Entzug von Biomasse
Naturnahe Waldwirtschaft
Arbeitet MIT der Natur, nicht gegen sie. Bspw.
-Vermeidung von Kahlschläge
-Planzenschutzmitteleinsatz nur im Notfall.
-Bewahrung von möglichst viel Totholz
-Befahrung minimieren und konzentrieren.
-Naturkräfte am jeweiligen Waldstandort nutzen (naturverjüngerung)
Standortgerechten Baumarten
-Anpassent an klimatischen Verhältnisse eines Weiteren Wuchsraums
-Waldboden gut ausnutzen
-Waldböden mit Wurzelwerk erschließen
-erhaltet und verbessert Waldboden
-Ermöglicht ein gesundes Gedeihen für Lebensgemeinschaft.
Standortgerechten Baumarten ect.
-Sind weniger Schadens anfällig gegenüber biotischen und abiotischen Schäden
-minimieren Betriebsrisiko
-Sind Natur naher und trägt zum Naturschutz bei.
Was gehört zum Forstlichen Standort für einen Wald oder Baum?
Boden, Lage, Klima