Thermische Konversion Flashcards
Wie ist die Luftzahl definiert?
lambda=mo2/mo2,min
Die Luftzahl ist das Vielfache des stöchiometrischen Luftbedarfs, der für die vollständige Verbrennung gebraucht wird.
Was sind die Hauptprodukte der Verbrennung?
Wärme, Wasser, CO2
Welches Verfahren läuft für gewöhnlich unter höheren Temperaturen ab: Vergasung oder Pyrolyse (Entgasung)?
- Pyrolyse: > 250 °C
* Vergasung: > 600 °C
Was sind die Hauptprodukte der Pyrolyse (Entgasung)?
CO, Methan
Was sind die Hauptprodukte der Vergasung?
CO, H2, CO2
Nennen Sie die Prozessparameter der Pyrolyse.
- Prozesstemperatur
- Verweilzeit
- Anlagendruck
- Eigenschaften des Eingangsstoffes
- Aufheiz-/Abkühlgeschwindigkeit
- Durchmischung
Nenne die Prozessparameter der Vergasung.
- Prozesstemperatur
- Verweilzeit
- Anlagendruck
- Zusammensetzung des Eingangsstoffes
- Vergasungsmittel
- Durchmischung
Was sind eingesetzte Vergasungsmittel bei der Vergasung?
Luft, Sauerstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid.
Nennen Sie die Produkte der Pyrolyse.
Pyrolysekoks, Pyrolysegas inklusive nicht kondensierter Gase, Pyrölyseöl inklusive wässriger Phase.
Teilen Sie die Pyrolyse nach der Temperatur und der Geschwindigkeit ein.
Geschwindigkeit (oder auch Gasverweilzeit):
• Langsam: VWZ > 5 s
• Konventionell: VWZ: 2-5 s
• Schnell (Flash): VWZ: < 1 s, Aufheizgeschwindigkeit > 1000 K/S
Temperatur:
• Niedertemperaturpyrolyse: < 500 °C (Hauptprodukt: Holzkohle)
• Mitteltemperaturpyrolyse: 500-800 °C (Hauptprodukt: flüssige Bestandteile)
• Hochtemperaturpyrolyse: > 800 °C (Hauptprodukt: Gase)
Weshalb kann es bei der Pyrolyse von Kohle zu Blähungen kommen?
Auf Grund des während der Erhitzung zunehmenden Strebens der Gase nach außen zu diffundieren, der Abbau allerdings nicht schnell genug erfolgt, treten innere Spannungen in der Kohle auf, die zu Blähungen führen.
Was ist ein besonderes Merkmal des Halbkoks?
Das ausgeprägte Porensystem und die damit einhergehende große Oberfläche.
Nennen Sie die heterogenen Hauptreaktionen der Vergasung inklusive Formel.
- Vollständige Verbrennung: C + O2 -> CO2
- Unvollständige Verbrennung: C + 1/2O2 -> CO
- Heterogene Wassergas-Reaktion: C + H2O -> CO + H2
- Boudouard-Reaktion: C + CO2 -> 2CO
- Hydrierende Vergasung: C + 2H2 -> CH4
Lernhilfe:
in jeder Reaktion als Edukt ein C
überall CO als Produkt nur bei hydrierend nicht hydrierend mit h, deswegen H2
Nenne die homogenen Hauptreaktionen der Vergasung inklusive Formel
- Homogene Wassergasreaktion: CO + H2O -> CO2 + H2
- Methanbildung: CO + 3H2 -> CH4 + H2O
- CO-Oxidation: CO + 1/2 O2 -> CO2
- H2-Oxidation: H2 + 1/2 O2 -> H2O
Wie erfolgt die Wärmebereitstellung bei der Vergasung und welche Probleme treten dabei auf?
a) Autotherm: Der Brennstoff wird teiloxidiert, jedoch werden dabei mehr Teere gebildet.
b) Allotherm: Die Beheizung erfolgt über den Brennstoff, Dampf oder Ähnlichem, da die Beheizung über die Wand nicht ausreicht. Allerdings ist der Eintrag von Wärme in den Reaktor technisch schwierig.