Chemische Technik Flashcards
Nennen Sie die wichtigsten Rohstoffe und dazugehörigen Verfahren zur Synthesegaserzeugung.
- Erdgas – Steam Reforming
- Schweröl – Partielle Oxidation
- Kohle – Partielle Oxidation
- Biomasse Autotherme Luftvergasung / Wasserdampfvergasung
Welche Verfahrensarten kennen Sie, um CO2 abzutrennen?
- Absorption (chemisch, physikalisch)
- Adsorption (Adsorber-(wirbel-)schichten, Regenerative Methoden)
- kryogene Trennung
- Membranen (Trennung, Absorption, keramische Systeme)
Welche Gaskomponenten werden durch das Rectisol©-Verfahren hauptsächlich abgetrennt und wie können diese weiterverwendet werden?
- CO2 , Schwefelfrei, deswegen Weiterverwendung beispielsweise zur Produktion von Harnstoff oder Abgabe an Atmosphäre
- H2S, Gewinning von reinem Schwefel mit Claus-Verfahren
Was geschieht mit verbleibendem SO2 des Claus-Prozesses?
Es wird hydriert und wieder in den Claus-Prozess zurückgeführt. Dieses Verfahren wird Shell Claus-Gas Treating (SCOT) genannt.
SO2 + 3H2 -> H2S + 2H2O deltaH= -339, 6 kJ/mol
Wofür wird Wasserstoff verwendet?
- ca. 50 % für die Ammoniaksynthese
- ca. 25 % für Erdölraffinerien (Hydrocracking/-treating)
- ca. 20 % in organischer Synthesechemie (Methanol, Oxosynthese)
Zukunftsvision: Emissionsfreier Brennstoff für Brennstoffzelle
Was sind wesentliche Prozessvariabeln der Fischer-Tropsch-Synthese und welche Katalysatoren werden eingesetzt?
- Temperatur
- Druck
- H2:CO - Verhältnis
- Raumgeschwindigkeit
- Umsatz pro Durchgang/ Kreislaufverhältnis
Katalysatoren: Fe, Co, Ni, Ru
Ordnen Sie den unterschiedlichen Fischer-Tropsch-Synthesearten ihre Prozessparameter zu und nennen Sie die Produkte.
Hochtemperatur-Synthese: • Prozesstemperatur: 300-350 °C • Fe- Katalysatoren • Druck: 10-40 bar • Stationäre oder zirkulierende Betten • Produkte: v.A. Benzin und leichte Olefine
Niedrigtemperatur-Synthese • Prozesstemperatur: 200-250 °C • Fe- oder Co-Katalysatoren • Druck: 10 - 40 bar • Rohrbündel- oder Slurryreaktoren • Produkte: v.A. Diesel, Öle und Wachse
Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen der verschieden Methanolysnthesearten.
Hochdrucksynthese (historisch):
• 250 – 350 bar
• 300 – 400 °C
• Zinkoxid-Katalysatoren mit Chromoxidzusätzen (10 – 30 %)
• unempfindlich gegen Schwefel (bis 30 ppm)
Niederdrucksynthese:
• 40 – 100 bar
• 220 – 270 °C
• Katalysator: Cu: 15 – 90 %, Zn: 8 – 60 %, Cr: 0 – 30 %, V: 1 – 25 %, Mn: 10 – 50 %
• empfindlich gegenüber Chlor und Schwefel (< 1 ppm)
Dimethylether ist ein hochentzündliches Gas, das für welche Zwecke benutzt werden kann?
- Lösungsmittel
- Treibgas für Spraydosen
- Kältemittel in Mischung mit Ammoniak
- Brennstoff als Ersatz für Flüssiggas
- Kraftstoff als Ersatz für Diesel (ähnliche Verbrennungseigenschaften, hohe Cetanzahl, günstige Emissionen)
Wie läuft der Prozess der Methanisierung ab?
1) Rohstoffvergasung
2) Abreinigung von Partikeln, Schwefel- und Chlorverbindungen
3) Kohlendioxidabtrennung
4) Methanisierung
5) Abtrennung von H2 und CO2 (Anteil bis zu 50 %) aus Produktgas
Reaktionen:
CO + 3H2 -> CH4 + H2O deltaH= -217 kJ/mol
CO + H2O -> CO2 + H2 deltaH= -40,9 kJ/mol
Nennen Sie fünf Folgeprodukte von Kohlenmonoxid.
- Methanol
- Methan
- Benzin, Olefine, Paraffine
- Aldehyde
- Carbonsäure
- Alkohole
- Acrylsäure
Von welchen Faktoren hängt die Kettenlänge und Kettenverzweigung der erzeugten Kohlenwasserstoffe in der FT-Synthese ab?
- Kettenlänge: Eingesetzter Katalysator und Verfahren
* Kettenverzweigung: Temperatur, H2:CO Verhältnis
Stellen Sie die Reaktionsgleichung einer Wassergas-Shift-Reaktion auf.
CO + H2O –> H2 + CO2
Wie laufen die Reaktionen beider Schritte im Claus-Verfahren ab?
1) 2H2S + 3O2 -> 2SO2 + 2H2O deltaH= -4147,2 kJ/mol
2) 2H2S + SO2 -> 3S + 2H2O deltaH= -1165,6 kJ/mol
Nennen Sie die wichtigsten Routen der Synthesegaserzeugung
Erdgas –Steam Reforming – CH4 + H2O –> CO + 3 H2
KW allgemein –Steam Reforming – -CH2- + H2O –> CO + 2 H2
Schweröl – Partielle Oxidation – 2-CH2- + H2O + 1/2 O2 –> 2CO + 3 H2
Kohle – Partielle Oxidation – 2-C- + H2O + 1/2 O2 –> 2CO + H2
Biomasse – Autotherme Luftvergasung –> CO + H2
und – Wasserdampfvergasung –> CO + 1,5 - 2 H2
(Vgl. Abbildung)