Theorie der Geschichtsdidaktik Flashcards
10 didaktische Prinzipien
konzeptuelles L. exemplarisches L. Wissenschaftsorientierung Problemorientierung Prozessorientierung Schüler*innen- & Lebenswelto. Handlungsorientierung Multiperspektivität Kontroversitätsprinzip Gegenwarts- und Zukunftsbezug
Was ist exemplarisches Lernen nicht?
Nicht primär Aneignung des Besonderen, sondern Einsichten in Prinzipien, Strukturen und Regelmäßigkeiten
Problem nach Lange
subjektiv erlebte Diskrepanz zwischen einem Ist-Zustand und einem Soll- Zustand
Muss bei Multiperspektivität eine definitive Entscheidung getroffen werden?
nein
vorikonographische Bildbetrachtung; was + von wem?
Beschreibung der Bildelemente von ERWIN PANOWSKY
ikonographische Bildanalyse; was + von wem?
Systematische Erschließung des Bildinhalts: Was wird dargestellt? Wie wird etwas dargestellt? Welche Symbole gibt es und welche Bedeutung haben diese? von ERWIN PANOWSKY
ikonologische Bildinterpretation (5)
- Bildbedeutung
- Künstlerabsichten
- Rezeption
- Entstehungszeit
- Kontextwissen
Kontroversitätsprinzip
Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen
argumentationsheterogene Lerngruppen
mehrere Meinungen stoßen aufeinander
gehört zu KP
apathisch-indifferente Lerngruppen
- Lässt Meinung des Lehrenden über sich ergehen
- Unreflektiert Übernahme der LehrerInnenmeinung oder Verfestigung der eigenen Position durch stillschweigende Ablehnung
(gehört zu KP)
argumentationshomogene Lerngruppen
Konsens, Polarisierung in politischen Fragen kaum möglich
gehört zu KP
Was garantiert Lebensweltorientierung?
größtmögliche Effektivität im Lernprozess
Lebenswelt?
= unreflektierter Lebensraum, Teil einer vertrauten Umwelt, die unbewusst sinnstiftend und handlungsrelevant ist
Soziale Beziehungen, materielle Umwelt
Sinnprovinzen
gruppieren sich um spezielle Interessen, weisen codiertes Sonderwissen auf
–> Soziolekt, konsumgesellschaftliche Orientierungen, Protestformen und deren Ursachen, Bekleidungsnormen, Musikstile etc.
Worauf basiert Prozessorientierung?
auf der Systemtheorie von Niklas Luhmann
autopoietische Systeme
Unterricht = eigenes, von den Lernenden und Lehrenden gestaltetes System
Handlungsorientierung
Transformation der Erlebnisse von konkreter auf abstrakte Ebene
Opferthese
Österreich als Opfer des Nationalsozialismus
–> „macht- und willenlos gemachte Volk Österreich“
Was war die Befürchtung, die durch die Einführung der Politischen Bildung entstand? + Lösung
Indoktrination
Instrumentalisierungsängste durch Parteien
LÖSUNG: Politische Bildung als Unterrichtsprinzip (Grundsatzerlass 1978)
Abstinenzregelung
Politik und Schule gehörten getrennt
Kritik am Kompetenzmodell?
soziale Funktionalisierung
Didaktische Wende in der BRD, wann?
Anfang der 1960er
Kritik und Lösungsversuch von Kurt Gehard Fischer
Ablehnung der Stoffzentrierung
Kritik an Staats- und Institutionenkunde
–> Vermittlung von Analysefähigkeit & Urteilsbildung
Wer prägte das didaktische Prinzip der Problemorientierung?
Wolfgang Hilligen
Schlüsselbegriffe für Herausforderungen (nach Hilligen) (5)
- -> weltweite Interdependenz
- -> Technisch-industrielle Massenproduktion (Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit, Entfremdung, aber auch erleichterte Bedürfnisbefriedigung, Arbeitserleichterung)
- -> Massenvernichtungsmittel
- -> Umweltzerstörung
- -> „mediale Erfahrung“
Wie ergeben sich Hilligens Schlüsselbegriffe?
aus der Überlegung, wie in einer Gesellschaft menschenwürdiges Leben garantiert werden kann
Kategorien nach Klafki
Kategorien = Kernbegriffe, erleichtern den Zugang zu Inhalten politischer Bildung
- Strukturieren das Lernen, dienen der Vernetzung des im Unterricht erworbenen Wissens über die Schuljahre hinweg
11 Kategorien nach Giesecke
Konflikt, Konkretheit, Macht, Recht, Interesse, Solidarität, Mitbestimmung, Funktionszusammenhang, Ideologie, Geschichtlichkeit, Menschenwürde
Welche von den 11 Kategorien nach Giesecke ist der Ausgangspunkt?
Konflikt
3 Grundprinzipien, die aufgrund der Angst vor porteipolitischer Indoktrination in Beutelbach (Schwaben) beschlossen wurden
- Überwältigungsverbot
- Kontroversitätsangebot
- Schülerorientierung
demokratische Sinnbildung?
aufklärerisches Postulat der politischen Mündigkeit
Gegenteil der demokratischen Sinnbildung?
autokratische Sinnbildung (ermöglicht hörige Untertanen)
enger Politikbegriff
auf Staat bezogen
weiter Politikbegriff
alle gesellschaftlichen Bereiche
3 Dimensionen des Politischen
- polity (=Politikform)
- policy (=inhaltlich)
- politics (=Prozess der Durchsetzung)
7 Politikbegriffe
- gouvernemental (auf Staat bezogen)
- normativ (wertbezogen, Sollzustand)
- konfliktorientiert
- historisierend (gesellschaftliche Veränderbarkeit)
- partizipatorisch (auf das Individuum bezogen)
- deskriptiv
- konsensbezogen (Ausgleichs- und Friedensfunktion der Politik)
3 unveränderbare Merkmale des Politischen
- Knappheit
- Konflikt
- Macht bzw. Herrschaft
vertikale vs. horizontale Herrschaft
v: Befehlsgeber & Untertanen
h: Demokratie
gängige Modelle politischer Bildung unterscheiden drei Komptenzbereiche
+ Österreich
- politische Urteilskompetenz
- politische/politikbezogene Methodenkompetenz
- Politische Handlungskompetenz
Ö: politische Sachkompetenz
3 Typen der Leistungsfeststellung
- Leistungsdiagnose (mit Worten)
- Leistungsbewertung (+, -)
- Leistungsbeurteilung (Noten)